Aktionstag Hausarbeit 2023 online

9. März 2023 | 11 Uhr bis ca. 14 Uhr | https://tib-eu.webex.com/meet/aktionstaghausarbeit

Der Aktionstag findet online statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.

Wir nutzen das Tool Webex. Ihr könnt eure Fragen über den Chat oder per Mikro stellen. Um die Videokonferenzen für alle optimal zu gestalten: bitte schaltet in den Videokonferenzen eure Mikrofone stumm, wenn ihr gerade nichts sagt, damit störende Hintergrundgeräusche vermieden werden.

Wir freuen uns auf euch!

Programm

Wenn Sie eine Hausarbeit oder Projektarbeit schreiben müssen oder gar die Abschlussarbeit naht, müssen Sie oft eine Literaturrecherche durchführen, um den aktuellen Wissensstand zu Ihrem Thema abzubilden. Für diese Aufgabe gibt es viele hochwertige Tools, die aber meist unbekannt sind. Wir zeigen Ihnen in ca. 30 Minuten, wo Sie diese Instrumente finden und wie man sie benutzt. Nach der Veranstaltung können Sie zielgenau nach wissenschaftlich relevanter, zitierfähiger Literatur recherchieren. Tutorials zur Recherche und weiteren spannenden Themen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Referent:innen: Christine Göken-Anders, Kati Koch (TIB)

Prokrastination, also chronisches Aufschieben, ist unter Studierenden sehr verbreitet. Welches sind mögliche Ursachen des Aufschiebens und welche weiteren Konsequenzen können aus dem Aufschieben erwachsen? Es gibt Veränderungsmöglichkeiten mit denen Sie aus dem Verhaltensmuster ausbrechen können!

Referentin: Izabela Dyczek (PTB)

We are currently observing a rapid development of all kinds of tools related to writing and translation. DeepL is one of them. I will discuss use and functionality of DeepL and relate to developments in which way such a tool changes our consciousness in the realm of text composition.

Referent: Dr. Christian-Martin Czypull (Leibniz Language Center)

Der Vortrag muss krankheitsbedingt entfallen, die Lernwerkstatt der ZQS bietet Ihnen Beratungen zur Zeitplanung beim Schreibprojekt.
Weitere Infos und Beratungsmöglichkeiten zu den Themen Lernen und Prüfungsvorbereitung finden sie auch auf den Webseiten der ZQS.

“Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig.”, mit diesem Spruch bringt der Schriftsteller Mark Twain es auf den Punkt, worauf es bei Schreibprojekten ankommt: Eine gute Zeitplanung bei diesem dennoch sehr kreativen Prozess. In diesem Vortrag stelle ich Ihnen Schritte für eine realistische Zeitplanung bei Schreibprojekten vor.

Referentin: Nathalie Afghani-Small (ZQS/Schlüsselkompetenzen)

Mit Ihrer Hausarbeit kommen Sie gut voran, aber das Literaturverzeichnis bereitet Ihnen noch Kopfzerbrechen? Ihre Lehrkraft und die Fakultät haben genaue Vorstellungen, bei Aufsätzen und Online-Quellen ist doch Einiges zu beachten und irgendwo im Text fehlen womöglich noch Anführungsstriche, nicht dass es am Ende ein Plagiat wird? Der interaktive Kurzvortrag „Das Literaturverzeichnis: gewusst wie“ hilft Ihnen auf die Sprünge und gibt Hilfe zur Selbsthilfe bei der Erstellung – denn so ein Literaturverzeichnis ist eine Wissenschaft für sich!

Referentin: Jenni Rügge (TIB)

Literaturverwaltungsprogramme helfen Ihnen bei der Erstellung Ihrer Studienarbeit und sparen Zeit: durch schnelle Titeldatenimporte aus Katalogen und Datenbanken, Einfügen von Zitaten und Quellen per Mausklick in die Arbeit sowie ein automatisches Erstellen des Literaturverzeichnisses. In einer kurzen Demo zeigen wir Ihnen diese zentralen Funktionen anhand von zwei Literaturverwaltungsprogrammen: Citavi (steht Studierenden über eine Campuslizenz kostenfrei zur Verfügung) und Zotero (Open-Source Literaturverwaltungsprogramm). Infos zur Literaturverwaltung mit Citavi und Zotero, Beratungsangeboten und Kursen der TIB finden Sie auf unserer Homepage.

Referent:innen: Gabriele Klausing, Christoph Schiller (TIB)

Beratungsangebote

ptb

Wir bieten Kurzberatungen zu Arbeitsstörungen oder anderen psychologischen Problemen beim Schreiben an, wie z.B. zu hohe Ansprüche an sich, Misserfolgsangst oder Konzentrationsprobleme.
Schreiben Sie uns dafür bitte eine Mail:

  • zwischen 12:00 und 12:30 Uhr an dyczekptb.uni-hannoverde
  • Sie bekommen dann einen Zugangscode für den Videochat bei Sprechstunde.online zugeschickt.
  • Weitere Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage.

TIB

An allen Standorten können Sie sich während der Servicezeiten an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Information wenden. Gern beraten wir Sie auch virtuell. Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie auf der TIB-Homepage. Videos rund um die Literaturrecherche und andere spannende Themen aus der TIB finden Sie auf unserem YouTube-Kanal und in unseren TIBs Tool&Tutorials.

 

Eine Veranstaltung von:

Schreibberatung, Workshops und Seminare (LP) für Studierende mit Muttersprache Deutsch

Beratung und Kurse zur Literaturrecherche und -verwaltung

In Kooperation mit:

Team Internationales Schreiben (LLC)

Schreibberatung und Workshops/Kurse für Studierende mit Englisch/Deutsch als Zweit-/Fremdsprache.

Psychologisch-Therapeutische Beratung (ptb)

Beratung für Studierende bei psychosozialen Problemen im Studium

Feedback