Buchbinderin – Buchbinder
Das Berufsbild des Buchbinders vereint handwerkliches Geschick und traditionelle Techniken mit aktuellen Materialkenntnissen und modernen Geräten. Handwerkliches Buchbinden bedeutet auch heute noch Bücher, Broschüren, Kassetten, Mappen und vieles mehr herzustellen.
Seit der Gründung unterhält die Bibliothek eine eigene Buchbinderei – und bildet seit 1977 dieses Berufsbild aus. Bisher haben mehr als 20 Auszubildende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, sieben Buchbinderinnen und Buchbinder und eine Buchbindermeisterin sind zurzeit in der TIB tätig.
Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften und zugleich Universitätsbibliothek bietet die TIB eine fundierte, abwechslungsreiche Ausbildung.
Die Hauptaufgabe der Buchbinderei ist die Erhaltung und Pflege des Bestandes der Bibliothek. Und dieser ist bei der TIB entsprechend groß: Denn einerseits sind wir die weltweit größte Bibliothek für technisch-naturwissenschaftliche Literatur und Fachinformationen, andererseits versorgen wir als Universitätsbibliothek Studierende und Lehrende aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, also beispielsweise auch die geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereiche. Fast neun Millionen Medieneinheiten (davon 5,5 Millionen Bücher) sowie rund 49.000 Zeitschriftenabonnements bilden die Grundlage für Services und Dienstleistungen, die Kunden vor Ort und in der ganzen Welt nutzen.
Für die wertvollen Altbestände wird eine Kassette benötigt? Das häufig benutzte Lehrbuch fällt auseinander und muss neu eingebunden werden? Zeitschriftenjahrgänge warten darauf, in einem Band zusammengefasst zu werden? Da ist man bei Ihnen an der richtigen Adresse. Im Laufe Ihrer Ausbildung lernen Sie alle Fertigungsgänge kennen, dazu gehören das Schneiden und Falzen, Heften, Kleben, Rillen, Bohren und Prägen. Selbstverständlich gehört auch Materialkunde dazu und Sie machen sich mit den verschiedenen Buchbindereimaschinen vertraut. In der Berufsschule stehen zusätzlich Fächer wie Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz auf dem Programm.
Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt, die den bisherigen Kenntnisstand abbilden soll. Mit erfolgreichem Bestehen der theoretischen und praktischen Gesellenprüfung ist die Ausbildung abgeschlossen.
Ergänzend zum Berufsschulunterricht bietet die Leibniz Universität Hannover (LUH) zu Beginn der Ausbildung eine Blockveranstaltung an, die personalrechtliche und allgemeinbildende Aspekte behandelt. Den Auszubildenden stehen außerdem zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung – sowohl intern als auch an der LUH. Die Angebote reichen vom Gesundheitsmanagement, der Vermittlung von Sprach- oder IT-Kenntnissen bis hin zur Förderung persönlicher Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Ausbildung verläuft im dualen System: Theorie und Praxis werden eng verzahnt und sind den Inhalten der Ausbildungsordnung (PDF) und des ZFA-Rahmenlehrplans (PDF) angepasst. Damit erwerben Sie in der TIB die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine anspruchsvolle und vielfältige berufliche Tätigkeit.
Schulische Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss mit sehr guten Noten in Deutsch und Mathematik
Persönliche Voraussetzungen
- Handwerkliches Interesse und gestalterisches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
- Konzentrationsfähigkeit und sorgfältiges Arbeiten
- Kreativität
- Körperliche Belastbarkeit
- Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zur Buchbinderin oder zum Buchbinder dauert drei Jahre. - Lernorte
Der praktische Teil wird in der Buchbinderei der TIB absolviert. Die Berufsschule
wird an der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig in Teilzeitform durchgeführt.
Das bedeutet in der Regel: im ersten Ausbildungsjahr findet an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule statt, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an je einem
Tag pro Woche. - Vergütung
Die Vergütung während der Ausbildung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder.
Für Buchbinder bestehen zahlreiche Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten zu weiteren Berufsbildern:
- Buchbindermeister/in im Handwerk
- Betriebswirt/in im Handwerk
- Restaurator/in
- Industriemeister/in in Großbuchbindereien
- Industriemeister/in in Papierverarbeitung
- Papiertechniker/in
- Papierverarbeitungsingenieur/in