Die 111. BiblioCon 2023 wird unter dem Motto „Vorwärts nach weit“ vom 23. bis 26. Mai 2023 im Hannover Congress Centrum (HCC) stattfinden. Bei vielfältigen Formaten – von Vorträgen über Podiumsdiskussionen bis zu Hands-on-Labs – gibt es die Gelegenheit, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Dabei stehen unter anderem die Gestaltung des Arbeitsalltags, Qualifikationen in Ausbildung und Beruf, digitale und analoge Infrastrukturen, Community-Building für Bibliotheken sowie Daten und Publikationen im Mittelpunkt.
Die Hannoveraner Bibliotheken – darunter auch die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek – sind 2023 Organisator:innen der Veranstaltung in der Landeshauptstadt Niedersachsens.
Der HOBSY-Verbund – der Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken und der Stadtbücherei in Hannover – präsentiert sich mit einem Stand in der Ausstellung (Stand-Nr. H1A). Dort bieten die Bibliotheken einen Treffpunkt für alle Interessierten im Haupteingangsbereich des Hannover Congress Centrums (HCC). Während der BiblioCon gibt es außerdem Führungen und Veranstaltungen in den verschiedenen Bibliotheken vor Ort.
Wie schon in den vergangenen Jahren sind auch wieder viele Mitarbeiter:innen der TIB mit Vorträgen und Präsentationen dabei.
TIB-Beiträge im Überblick
- „Die TIB-Kampagne ‚WAS, WENN …‘– wie wissenschaftliche Bibliotheksthemen kommuniziert werden“ – Philip Schrenk und Stefan Bielesch (beide TIB), 23. Mai 2023, 13 bis 15 Uhr, Eilenriedehalle B
- „Sacherschließung in den Fachinformationsdiensten – Werkstattberichte & Arbeitssitzung“ – Susanne Arndt (TIB), 23. Mai 2023, 13 bis 15 Uhr, Future Meeting Space A
- „Digital handlungsfähige Erinnerungskultur – neue Ansätze für forschendes Lernen vor Ort“ – Lambert Heller (TIB), 23. Mai 2023, 13 bis 15 Uhr, Konferenzraum 8 & 10
- „Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding“ – Moderation Daniela Krempin (TIB), 23. Mai 2023, 16 bis17.30 Uhr, Roter Saal (mit Streaming)
- „Daten-Governance Text und Data Mining für Forschungszwecke und Bibliotheken“ – Elke Brehm (TIB), 23. Mai 2023, 16 bis 18 Uhr, Konferenzraum 7 & 9
- „Bibliothek, Projekt, Community: Unterstützungsstrukturen für Open Science im Vergleich“ – Hands-on Lab mit Lambert Heller (TIB), 23. Mai 2023, 16 bis 18 Uhr, Konferenzraum 11 & 13
- „Open-Access-Angebote bewerten – Step-by-Step für den Erwerbungsalltag“ – Hand-on Lab mit Dr. Dana Vosberg und Dr. Ulrike Kändler (beide TIB), 24. Mai 2023, 9 bis 10.30 Uhr, Konferenzraum 16
- „Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien für die digitale Bewahrung von Kulturgut! – Was wir von SUCHO lernen können“ – Podiumsdiskussion mit Lambert Heller (Diskussionsleitung) (TIB), 24. Mai 2023, 9 bis 10.30 Uhr, Konferenzraum 27/2
- „Stellenprofile in der der Open-Access-Administration“ – Dr. Sarah Dellmann (TIB), 24. Mai 2023, 9 bis 11 Uhr, Konferenzraum 18
- „Leibniz Data Manager – A Tool for Previewing and Managing Research Data“ – Dr. Angelina Kraft (TIB), 24. Mai 2023, 14 bis 16 Uhr, Konferenzraum 7 & 9
- „Diamanten publizieren. Diamond Open Access – Strategien und Projekte der TU9-Bibliotheken“ – Podiumsdiskussion mit Dr. Xenia van Edig (TIB), 25. Mai 2025, 9 bis 10.30 Uhr, Future Meeting Space B
- „Wikimedia Projekte als Tools für eine partizipative Erinnerungskultur“ – Hands-on Lab mit Nils Casties (Sitzungsleitung) und einem Vortrag von Lisa Groh-Trautmann (beide TIB), 25. Mai 2023, 11 bis 13 Uhr, Konferenzraum 11 & 13
- „Gemeinsam nach weit: Kooperation der Bibliotheken und Hochschulen in Hannover“ – Moderation Dr. Bernhard Tempel (TIB); mit dem gemeinsamen Vortrag „Das Hannoversche Online-Bibliothekssystem HOBSY“ mit Doina Oehlmann (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover) sowie dem Vortrag „Kooperation der Hannoverschen Bibliotheken und Hochschulen im Bereich Open Science und Forschung“ von Prof. Dr. Ina Blümel (TIB) und Manfred Nowak (Hochschule Hannover), 25. Mai 2023, 14 bis 16 Uhr, Konferenzraum 7 & 9
- „Der Wert des Publizierens: Gestaltungsspielräume für die Finanzierung von Open Access“ – Judith Ludwig (TIB), 25. Mai 2023, 14 bis 16 Uhr, Niedersachsenhalle B
- „Offene Arbeitssitzung Informationspraxis – Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity“ – mit Gabi Fahrenkrog (Sitzungsleitung) und einem Vortrag von Christian Hauschke (beide TIB), 25. Mai 2023, 14 bis 16 Uhr, Future Meeting Space B
- „OER-Infrastrukturen – Gestaltungsansätze und Zukunftsperspektiven“ – Hands-on Lab mit Britta Beutnagel (Sitzungsleitung) und einem Vortrag von Noreen Krause (beide TIB), 25. Mai 2023, 16.30 bis 18 Uhr, Konferenzraum 12 & 14
- „Forum Bibliotheksrecht“ mit Judith Ludwig, 26. Mai 2023, 9 bis 12 Uhr, Blauer Saal
- „Diamond Open Access“ mit dem Vortrag „KOALA: Wie gemeinschaftliche Finanzierung von Diamond Open Access funktionieren kann“ – von Katharina Schulz (TIB) und dem Vortrag „TIB Open Publishing: Ein neues bibliotheksbasiertes Open-Access-Publikationsangebot strategisch positionieren“ von Dr. Xenia van Edig, 26. Mai 2023, 9 bis 12 Uhr, Roter Saal (mit Streaming)
- „Und wohin mit den Forschungsdaten – FID, Repositories und Forschungsdaten“ – Dr. Irina Sens (TIB), 23. Mai 2023, 13 bis 15 Uhr, Niedersachsenhalle B
- „Agile Führung und Selbstorganisation im Spannungsverhältnis von Management und Teams“ – Dr. Sven Strobel (TIB), 24. Mai 2023, 11 bis 12.30 Uhr, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)
- „Verheddern oder an einem Strang ziehen – Wie agile Teamarbeit gelingen kann“ – Hands-on Lab mit Dr. Sven Strobel (Sitzungsleitung) (TIB), 26. Mai 2023, 9 bis 11 Uhr, Eilenriedehalle B