Leibniz Universität Hannover beruft Prof. Dr. Maria-Esther Vidal als Professorin für „Scientific Data Management“

Vidal forscht zum Datenmanagement großer Daten und zeigt, welche Möglichkeiten Datenanalysen für Medizin, Lebenswissenschaften und Industrie bieten

Seit dem 1. August 2021 ist Maria-Esther Vidal Professorin für „Scientific Data Management“ am Institut für Verteilte Systeme der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der Leibniz Universität Hannover. Herzlichen Glückwunsch!

Bereits seit 2017 leitet die Informatikerin Prof. Dr. Maria-Esther Vidal die Forschungsgruppe „Scientific Data Management“ an der TIB – Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und ist Mitglied des Forschungszentrums L3S der LUH.

„Wir beginnen gerade in den Wissenschaften das Potenzial von Forschungsdaten zu erkennen. Mit der Berufung von Prof. Dr. Maria-Esther Vidal können wir dieses Potenzial für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Leibniz Universität Hannover, am Forschungszentrum L3S und an der TIB noch besser nutzen“, sagt Prof. Dr. Sören Auer, Direktor der TIB und Professor für Data Science und Digital Libraries an der LUH.

Ausgezeichnete Forschung im Bereich Data Science

Die Forschung von Maria-Esther Vidal konzentriert sich auf das Management großer, heterogener Daten. Die Ergebnisse ihrer Arbeit zeigen, welche Chancen die Integration verschiedener Wissensquellen bietet, wenn Muster sichtbar gemacht werden, die die Entscheidungsfindungen verbessern können. Dadurch lassen sich etwa Bedingungen aufdecken, die die Wirksamkeit einer Behandlung oder die Überlebensdauer bei Krankheiten wie Lungenkrebs und Demenz beeinflussen können. Mit ihrer bisherigen Arbeit baute Vidal die Möglichkeiten der Datenintegration und der angewandten Technologien für Wissensgraphen in Biomedizin, Lebenswissenschaften, Industrie 4.0 und Wissenschaft aus. Für ihre Arbeiten zum wissenschaftlichen Datenmanagement erhielt sie 2020 den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Forschung in Verantwortung“.

„Wissenschaftliche Daten haben in den vergangenen zehn Jahren ein exponentielles Wachstum erfahren. Sie enthalten Wissen, das für eine fundierte Entscheidungsfindungen in unterschiedlichen Lebenslagen unverzichtbar ist und den Bürger:innen ein besseres Leben ermöglicht. Die Professur Scientific Data Management unterstützt die Entwicklung theoretischer Grundlagen, um wissenschaftliche Daten in nutzbares Wissen umzuwandeln – nach den Grundsätzen eines verantwortungsvollen Datenmanagements“, beschreibt Maria-Esther Vidal, die Herausforderungen und Aufgaben im Datenmanagement.

Projekt TrustKG der Leibniz-Gemeinschaft startet

Aktuell startet im Professorinnenprogramms der Leibniz-Gemeinschaft, das Projekt TrustKG, das von Maria-Esther Vidal geleitet wird. Weltweit wird täglich eine Flut von Daten produziert. Diese Daten – genauer gesagt die Vernetzung von Daten aus verschiedenen Quellen – bieten ein großes Potenzial für Lösungen unterschiedlichster Probleme. Krisensituationen wie die COVID-19-Pandemie machen deutlich, wie wichtig es ist, auf vertrauenswürdige, datengestützte und transparente Lösungen für eine sichere Entscheidungsfindung zurückgreifen zu können. Das TrustKG-Projekt hat das Ziel, neue Methoden der Informatik zu entwickeln, die wissenschaftliche Daten in semantisch angereichertes Wissen umwandeln. Diese Verfahren schließen die verschiedenen Phasen des Sammelns, Kuratierens und Integrierens der wissenschaftlichen Daten ein und sollen es ermöglichen, mithilfe Künstlicher Intelligenz große Datensammlungen systematisch nach wertvollen Informationen zu durchforsten. Das Projekt nutzt computerbasierte Methoden als einen Schlüsselbaustein in personalisierten Therapieansätzen für Lungen- und Brustkrebspatienten, aktuell aber auch für Covid-19-Patient:innen.

Über Prof. Dr. Maria-Esther Vidal

Maria-Esther Vidal stammt aus Venezuela. Seit 2017 ist die Informatikerin Leiterin der Forschungsgruppe „Scientific Data Management“ an der TIB – Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Mitglied des Forschungszentrums L3S der Leibniz Universität Hannover (LUH). Zum 1. August 2021 berief die Leibniz Universität Hannover Vidal als ordentliche Professorin für „Scientific Data Management“ am Institut für Verteilte Systeme der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der LUH. Außerdem ist Vidal Professorin (im Ruhestand) an der Fakultät für Informatik der Universität Simón Bolívar (Venezuela). Sie war Gastprofessorin an mehreren Universitäten wie zu Beispiel in Maryland (USA), Madrid, Barcelona, Karlsruhe und Nantes und von 2016 bis 2018 leitende Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.

Prof. Dr. Maria-Esther Vidal hat bedeutende Beiträge zum Datenmanagement, zur semantischen Datenintegration und zum maschinellen Lernen über Wissensgraphen geleistet. Sie ist Mitautorin von über 200 begutachteten Artikeln in den Bereichen Semantic Web, Datenbanken, Bioinformatik und künstliche Intelligenz. Vidal hat erfolgreich Drittmittel eingeworben und hat eine führende Rolle in nationalen und in EU-H2020-Projekten  zu semantischer Datenintegration und Wissensrepräsentation. Sie ist als Expertin in Beiräten, Sommerschulen und Doktorandenkonsortien vertreten und betreute mehr als 20 Postgraduierte und mehr als 130 Master- und Bachelorstudenten im Fach Informatik.

Feedback