Aktuelles zu Open Access – Ausgabe 36

Sehr geehrte Damen und Herren,

dies ist die 36. Ausgabe von „Aktuelles zu Open Access“ für die Leibniz Universität Hannover. Wir wollen damit regelmäßig über Open-Access-Aktivitäten an der Leibniz Universität Hannover (LUH) und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) sowie über allgemeine Entwicklungen im Bereich Open Access informieren.

Besonders hinweisen möchten wir dieses Mal auf die neue Open-Access-Richtlinie der LUH und die Open Access Week vom 24. bis 30. Oktober 2022, in der wir auf verschiedenen Wegen über Open Access informieren werden.


Neue Open-Science-Policy der US-Regierung

Das White House Office of Science and Technology Policy (OSTP) hat seine aus dem Jahr 2013 stammende Open-Science-Policy aktualisiert. Damit werden Forschende von US-Bundesbehörden (zum Beispiel NASA oder National Science Foundation) zur sofortigen Open-Access-Publikation verpflichtet, die bisher zulässige Embargofrist von zwölf Monaten wird abgeschafft.


DEAL-Vertrag mit Springer Nature um ein Jahr verlängert

Angesichts der positiven Bilanz des DEAL-Vertrags mit Springer Nature wurde dieser um ein weiteres Jahr bis Ende 2023 verlängert. Er ermöglicht den Lesezugriff auf das Zeitschriftenportfolio des Verlags und das Open-Access-Publizieren ohne Kosten für die Autor:innen der teilnehmenden Einrichtungen, darunter auch die Leibniz Universität Hannover (LUH).


Open Climate Campaign

Globale Herausforderungen wie die Klimakrise können nur durch eine multidisziplinäre und offene Forschung bewältigt werden. Die Open Climate Campaign setzt sich für freien Zugang zu Publikationen, Daten, Bildungsmaterialien und Software zum Klimawandel ein.


Ergebnisse einer Befragung zu Open Science in den Wirtschaftswissenschaften

Nach einer Befragung im Jahr 2019 führte die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 2022 erneut eine breit angelegte Bekanntheitsanalyse unter Wirtschaftsforschenden durch. Ein Teil der Studie beschäftigte sich mit dem Thema Open Science und der Bedeutung verschiedener Aspekte wie Open Access oder Open Research Data für das Fachgebiet. So spielt beispielsweise für 64 Prozent der Befragten in der VWL Open Science eine große Rolle, in der BWL hingegen nur für 45 Prozent.


Videoreihe zum Journal Flipping

Das Projekt open-access.network hat eine neue Videoreihe zur Umstellung von Zeitschriften auf Open Access veröffentlicht. Neben einem Lehrvideo zum Journal Flipping werden mit mehreren Interviewpartner:innen Leuchtturm-Beispiele aus der Praxis präsentiert.


Mirror Journals gezielt erkennen

Mirror Journals sind Open-Access-Zeitschriften, die sich inhaltlich und organisatorisch eng an etablierte Subskriptionszeitschriften anlehnen. Sie werden daher als hybride Zeitschriften angesehen, die häufig von der Finanzierung durch Forschungsförderer oder Publikationsfonds ausgeschlossen sind. Expert:innen aus verschiedenen Einrichtungen haben operationalisierbare Prüfkriterien erarbeitet und eine Liste von zunächst 55 Zeitschriften veröffentlicht.


OER-Strategie des BMBF

Im Sommer 2022 stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Strategie für offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) vor. Das BMBF möchte unter anderem Strukturen für OER unterstützen und ein Anreizsysteme zur Erstellung und Nutzung von OER etablieren.


*** Open Access an der Leibniz Universität Hannover und der TIB ***

Neue Open-Access-Richtlinie der LUH

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat eine neue Open-Access-Richtlinie verabschiedet. Diese empfiehlt zum Beispiel die CC-BY-Lizenz, fordert zur Zweitveröffentlichung im Repositorium auf oder befürwortet das Engagement für nicht-kommerzielle Angebote. Die TIB in ihrer Rolle als Universitätsbibliothek unterstützt die Mitglieder der LUH beim Open-Access-Publizieren und der Umsetzung der Richtlinie mit zahlreichen Angeboten.


Open Access Week 2022 an der TIB

Vom 24. bis 30. Oktober 2022 findet unter dem Motto „Open for Climate Justice“ die diesjährige internationale Open Access Week statt, in der weltweit zum Thema Open Access informiert wird. Die TIB beteiligt sich mit einer Ausstellung im Foyer der Bibliothek, einem Escape Room sowie mehreren Präsenz- und Onlineveranstaltungen rund um das wissenschaftliche Publizieren, Open Access und Klimawandel.


TIB unterstützt Action Plan for Diamond Open Access

Der Action Plan for Diamond Open Access wurde von mehreren europäischen Organisationen initiiert. Er hat als Ziel die Förderung einer nachhaltigen und community-getriebenen Diamond-Open-Access-Landschaft. Die TIB unterstützt den Plan und unterstreicht damit ihren Willen, eine großflächige und faire Open-Access-Transformation zu erreichen.


TIB Scientific Event Services

Die TIB bietet umfassende Konferenzdienstleistungen aus einer Hand, vom Live-Streaming über die Aufzeichnung der Vorträge durch TIB ConRec bis hin zur Open-Access-Publikation der Beiträge auf der Video-Plattform TIB AV-Portal oder im Verlag TIB Open Publishing.


Aktuelles rund um Open Access finden Sie auch im TIB-Blog unter: http://blogs.tib.eu/wp/tib/category/open-access/

Ältere Ausgaben von „Aktuelles zu Open Access“ gibt es unter https://tib.eu/aktuelles-zu-open-access

Feedback