Ob Bilddaten, Videos oder Metadaten – in den niedersächsischen Museen, Bibliotheken, Archiven und vielen anderen Kultureinrichtungen schlummern jede Menge offene Kulturdaten. Was alles in diesen Daten, die frei weiterverwendet werden können, steckt, sollen im Oktober 2020 die Teilnehmenden des Kultur-Hackathons „Coding da Vinci“ zeigen.
Diesen offenen Daten sollen viele begeisterte und motivierte Teilnehmende aus Entwickler-, Gamer-, und Medien-Community, Hackerinnen und Hacker, digitale Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie viele weitere beim Kick-Off am 24. und 25. Oktober 2020 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover und online neues Leben einhauchen – in Form von spannenden, kreativen, nützlichen und unterhaltsamen Anwendungen, ob Apps, Spiele oder Visualisierungen.
Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ vernetzt die Kultur- und Technikwelten und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten offene Kulturdaten bieten. Teams aus Hackerinnen und Hackern entwickeln gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen zum Beispiel für Apps, Webseiten oder interaktive Installationen, die unerwartete und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.
Gemeinsam Neues entwickeln
„Wir wollen mit dem Kultur-Hackathon in Niedersachsen zeigen, was alles aus diesen offenen Daten entstehen kann, wenn viele Enthusiastinnen und Enthusiasten gemeinsam etwas Neues entwickeln. Wir freuen uns auf viele Ideen!“, erklärt Lambert Heller, Leiter des Open Science Labs an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften.
Die Durchführung des ersten niedersächsischen Kultur-Hackathons übernimmt ein Konsortium, das derzeit aus der TIB (Projektträgerin), der Bürgerinitiative Raschplatz e. V. (Trägerverein des Kulturzentrum Pavillon in Hannover), der Cluster die Sozialagentur e. K., der TU Braunschweig (Universitätsbibliothek), dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, der Lernoase Vahrenwald, dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, dem LeineLab, den silverLabs, dem Wikipedia-Team Hannover, der Verbundszentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbandes (VZG), dem Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e. V., der InformationsGesellschaft mbH (Bremen) und dem Magazin „Make“ des Heise-Verlages besteht.
Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Die niedersächsische Ausgabe des Kultur-Hackathons wird zudem von der niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung gefördert sowie von der Stiftung Niedersachsen gefördert.
Weitere Informationen zu Coding da Vinci gibt es unter https://codingdavinci.de. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online im Internet statt. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist offen: https://pretix.eu/CdV2020/KickOff/