TIB mit Geolokalisierungstool auf der MS Wissenschaft: Woher stammt das Bild?

Das schwimmende Ausstellungsschiff geht wieder auf Tour

Künstliche Intelligenz (KI) – was ist das eigentlich genau? Wie lernen Menschen und wie lernen Maschinen? Wo bringt KI Vorteile und welche Risiken gibt es? Mitmach-Exponate direkt aus der Forschung geben in der Ausstellung auf der MS Wissenschaft 2019 Einblicke in die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenzen.

Die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft, die vom 16. Mai bis zum 3. Oktober 2019 läuft, zeigt beispielsweise, wie Bild- und Spracherkennung funktionieren. In einem Quiz können KI-Profis und KI-Neulinge ihr Wissen rund um Künstliche Intelligenz testen und erweitern.

Forschungsgruppe „Visual Analytics“ der TIB präsentiert Geolokalisierungstool

Unter dem Motto „Woher stammt das Bild?“ ist die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaft mit einem Exponat dabei. Die Forschungsgruppe „Visual Analytics“ der TIB zeigt dort das von ihr entwickelte Geolokalisierungstool „Geolocation Estimation“, bei dem Mensch und Maschine gegeneinander antreten und schätzen, wo das Foto aufgenommen wurde. Meist gewinnt der Computer bei der Schätzung, der Mensch ist unterlegen. Aber wie funktioniert das? Dank künstlicher Intelligenz.

Die Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Ralph Ewerth forscht zum Thema visuelle Konzeptdetektion – das heißt zur automatischen Extraktion von Informationen aus Bildern – und hat ein innovatives Verfahren zur Lokalisierung des Aufnahmeortes von Fotos entwickelt: Ein maschinelles Lernverfahren auf Basis sogenannter neuronaler Netze nutzt zur Schätzung des Aufnahmeortes von Bildern neben geografischen Merkmalen zusätzlich kontextbezogene Informationen der auf dem Foto abgebildeten Szene.

Fake News anhand von Fotos erkennen

Um den Aufnahmeort eines Fotos zu bestimmen, nutzt dieses KI-basierte System nur den Bildinhalt und keine Daten, die die Kamera zusätzlich gespeichert hat. Zunächst erkennt es, ob das Bild in einem städtischen oder ländlichen Umfeld aufgenommen wurde oder in einem Innenraum. Fünf Millionen Trainingsfotos helfen der KI, den Aufnahmeort weiter einzugrenzen. „Bei Stadtimpressionen sind das beispielsweise Bauwerke oder architektonische Details, bei Naturaufnahmen werden Pflanzen und Tiere berücksichtigt“, beschreibt Prof. Dr. Ewerth das Verfahren.

Ein System wie dieses könnte künftig dabei helfen, Falschnachrichten als solche zu identifizieren. Schon jetzt lässt sich damit überprüfen, wie glaubwürdig Fotos als Informationsquelle sind und wie wahrscheinlich es ist, dass ein Bild genau in der angegebenen Region aufgenommen wurde.

Buntes Programm auf der MS Wissenschaft

Die MS Wissenschaft ist ein umgebautes Binnenfrachtschiff, das früher mit Kohle und Containern auf europäischen Wasserstraßen unterwegs war. Seit 2002 ist das Ausstellungsschiff im Rahmen der Wissenschaftsjahre jeden Sommer als schwimmendes Science Center quer durch Deutschland unterwegs. An Deck des Ausstellungsschiffs finden Filmabende, Workshops und Diskussionsveranstaltungen statt. Für Schulen gibt es ab Juni eine Ausstellungsrallye.

Die MS Wissenschaft startet ihre Tour am 16. Mai 2019 in Berlin und besucht bis Anfang Oktober 27 Städte in Deutschland. Anschließend reist sie weiter nach Österreich.

Ausgewählte Stationen der MS Wissenschaft

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Mehr Informationen: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/  

Wann? 16. Mai bis 3. Oktober 2019
Wo? MS Wissenschaft

Feedback