Die re:publica, das Festival für die digitale Gesellschaft, findet in diesem Jahr vom 5. bis 7. Juni 2023 statt. Sie widmet sich digitalen Themen und ist die größte Konferenz ihrer Art in Europa. Die Teilnehmer:innen der re:publica bilden einen Querschnitt unserer (digitalen) Gesellschaft. Auch Lambert Heller und Lisa Groh-Trautmann von der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften sind in Berlin mit Beiträgen dabei.
Howto Kulturhackathon: Wie du mit offenen Daten digital kreativ werden kannst
Im Workshop „Howto Kulturhackathon: Wie du mit offenen Daten digital kreativ werden kannst“ bringen Heike Ekea Gleibs (Wikimedia Deutschland) und Lambert Heller (TIB) allen Interessierten das Format des Kulturhackathons näher. Mit konkreten Praxisbeispielen wollen sie am 5. Juni 2023 von 16.15 bis 17.15 Uhr (Ort: Workshop Glashaus) mit den Teilnehmer:innen herausfinden, wie mit offenen Daten kreativ gearbeitet werden kann und was es braucht, um die Kultur der Hackathons dauerhaft bei Akteur:innen aus Kultur, Bildung und Wissenschaft zu verankern.
Digital handlungsfähige Erinnerungskultur – neue Ansätze für forschendes Lernen vor Ort
Wie kann sich historisches Erinnern digitalen Interaktionsformen öffnen? Wie kann die digitale Handlungsfähigkeit Engagierter ohne dauerhaft nennenswerte eigene IT-Ressourcen aufgebaut werden? Genau darum geht es in dem Vortrag „Digital handlungsfähige Erinnerungskultur – neue Ansätze für forschendes Lernen vor Ort“ am 6. Juni 2023 von 10 bis 10.30 Uhr (Ort: Stage 6). Darin stellen Lisa Groh-Trautmann und Lambert Heller (beide TIB) Peer-Learning-Methoden und Open Educational Resources (OER) zu Wikidata für eine handlungsfähige digitale Erinnerungskultur vor.