Stiftung
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist seit Januar 2016 eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie trägt die Zusatzbezeichnungen „Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften“ und „Universitätsbibliothek“. Die TIB ist Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik sowie Universitätsbibliothek für die Leibniz Universität Hannover.
Stiftungsgesetz
Das Errichtungsgesetz enthält die wesentlichen Grundlagen für Aufbau und Aufgaben der Stiftung TIB.
Satzung der Stiftung TIB
Die Satzung der Stiftung TIB (PDF) regelt Näheres zur inneren Organisation der Stiftung – unter anderem zu den Gremien der TIB und deren Aufgaben.
Stiftungsrat der TIB
Der Stiftungsrat beschließt über Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung, insbesondere über Erlass und Änderungen von Satzungen und Ordnungen der Stiftung, über forschungs- und wissenschaftspolitische sowie über finanzielle Fragen mit erheblichen Auswirkungen. Außerdem überwacht er die Tätigkeit der Direktorin oder des Direktors. Der Stiftungsrat besteht aus 13 Mitgliedern, von denen sieben Mitglieder stimmberechtigt sind und sechs Mitglieder beratende Funktion haben.
Stand: Januar 2022
Stimmberechtigte Mitglieder:
- Dr. Diana Reers (Vorsitzende)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur - Prof. Dr.-Ing. Holger Blume
Leibniz Universität Hannover - Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) - Dr. Dieter Messnarz
Volkswagen AG - Prof. Dr. Jörg Overmann
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH - Dr. Malte Welschoff
Bundesministerium für Bildung und Forschung - Prof. Dr. Christa Womser-Hacker
Stiftung Universität Hildesheim
Beratende Mitglieder:
- Prof. Dr. Sören Auer
Direktor der TIB - Andrea Budlofsky
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur - Prof. Christine Gläser
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates der TIB - Sabine Kellner
Niedersächsisches Finanzministerium - Oliver Wempe
Personalratsvertreter der TIB - Michaela Ohlhoff
Gleichstellungsbeauftragte der TIB
Wissenschaftlicher Beirat der TIB
Zur Beratung von Stiftungsrat und Direktorin oder Direktor in programmatischen Fragen hat der Stiftungsrat einen Wissenschaftlichen Beirat eingerichtet.
Stand: November 2021
- Prof. Christine Gläser (Vorsitzende)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Design, Medien, Information, Department Information - Prof. Dr. Matthias Bartelmann
Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Physik - Dr. Michaela Bilic-Merdes
Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Dr. Achim Bonte
Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz - Dr. Guido F. Herrmann
John Wiley & Sons GmbH - Dr. Alice Keller
Universitätsbibliothek Basel, Schweiz - Prof. Dr. Bernhard Neumair
Steinbuch Centre for Computing (SCC), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Dr. Bernhard Nunner
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - Dr. Sonja Schimmler
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS - Frank Scholze
Deutsche Nationalbibliothek - Richa Sharma
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, St. Augustin - Rigo Wenning
World Wide Web Consortium (W3C) und Rechtsanwaltskanzlei Frösner/Stadler Freising - Prof. Dr. Sonja Zillner
Siemens AG, Corporate Technology
Nutzerbeirat der TIB
Der Nutzerbeirat, dessen Mitglieder Angehörige der Leibniz Universität Hannover sind, berät die Organe der Stiftung in allen Angelegenheiten der Literatur- und Informationsversorgung der Leibniz Universität Hannover. Insbesondere spricht er Empfehlungen über die Aufteilung des Literaturbudgets in Erwerbungskontingente in den einzelnen Fächern sowie zu den Öffnungszeiten der Bibliothek aus.
Stand: Juni 2021
- Laura Isabel Schoger
Philosophische Fakultät, Fächergruppe Geistes- und Sozialwissenschaften,
Institut für Soziologie, Empirische Hochschul- und Wissenschaftsforschung
(Vertretung: Bettina Gautel, Philosophische Fakultät, Fächergruppe Geistes- und Sozialwissenschaften) - Prof. Dr. Anja Binanzer
Philosophische Fakultät, Fächergruppe Geistes- und Sozialwissenschaften
(Vertretung: Prof. Prof. h. c. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher, Fakultät für Maschinenbau, Fächergruppe Ingenieurwissenschaften) - Prof. Dr. Marius Thomas Lindauer
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Fächergruppe Ingenieurwissenschaften
(Vertretung: Alice Gebauer, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, Fächergruppe Ingenieurwissenschaften) - Karen Schäfer
Fakultät für Architektur und Landschaft, Fächergruppe Ingenieurwissenschaften
(Vertretung: Charlotte Hopf, Fakultät für Architektur und Landschaft, Fächergruppe Ingenieurwissenschaften) - Denise Blume
Naturwissenschaftliche Fakultät, Fächergruppe Naturwissenschaften
(Vertretung: Prof. Dr. Ulrich Heimhofer, Fächergruppe Naturwissenschaften, Naturwissenschaftliche Fakultät) - Prof. Dr. Georg Steinhauser
Fakultät für Mathematik und Physik, Fächergruppe Naturwissenschaften
(Vertretung: Dr. Lina Bockhorn, Quest Leibniz Forschungsschule, Fächergruppe Naturwissenschaften) - Katharina Lippke
Juristische Fakultät, Fächergruppe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
(Vetretung: Selina Führ, Juristische Fakultät, Fächergruppe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) - Prof. Dr. Lena Dräger
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Fächergruppe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
(Vertretung: Dr. Ute Lohse, Fächergruppe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
Die TIB ist die weltweit größte Spezialbibliothek ihrer Fachgebiete. Als Teil der Leibniz-Gemeinschaft ist die TIB mit weiteren 93 selbstständigen Forschungseinrichtungen verbunden, deren Ausrichtung von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften reicht. Die TIB unterhält wissenschaftliche Infrastrukturen, bietet forschungsbasierte Dienstleistungen an und setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die TIB gemeinsam.
Die TIB ist Mitglied der Sektion D „Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften“.