Neues aus Forschung & Entwicklung an der TIB 1 2 3 4 » Stellenausschreibung Nr. 28/2022 Research Software Engineer (m/w/d) Vorhang auf für B!SON beta! Empfehlungsservice für Open-Access-Zeitschriften gestartet – Feedback zu den Empfehlungen und zur Usability erwünscht Das Open Access Tracking Project – OATP Für ihre kürzlich veröffentlichte Open-Access-Studie nutzte die TIB das Open Access Tracking Project – in unserem Blog stellen wir das OATP vor Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht das L3S Vorträge, eine Posterausstellung und Gespräche mit Wissenschaftler:innen: Minister Thümler informiert sich vor Ort über Künstliche Intelligenz Von Augmented-Reality-Dinosauriern bis zu unabhängigen Lokalredaktionen Wie Künstler:innen und Start-ups Daten nutzen, um gegen Desinformation vorzugehen Was bringt Open Access? TIB-Studie bestätigt Vorteile und entkräftet Vorbehalte „Wirkungen von Open Access“: TIB veröffentlicht neue Studie zu Open-Access-Wirkungen Erstes deutsches Open Science Festival in Hannover am 30. und 31. August 2022 Melden Sie sich an! Ein Festival mit einer bunten Mischung verschiedener Formate rund um Open Science – Meet, Share, Inspire, Care! Projekt B!SON: Wie finde ich die passende Open-Access-Zeitschrift für meine Publikation? Betaversion des BMBF-Projektes B!SON ist online Workshop „Journals in der OA-Transformation“ am 19. Mai 2022 Präsentation verschiedener Projekte – darunter auch drei TIB-Projekte – zur Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesen NLP sollte weit über das Alltagswissen hinausgehen NLP-Technologie ist allgegenwärtig, wenn es um alltägliches Wissen geht. Aber was ist mit dem Wissenschaftsbereich? OER4Ukraine Die TIB lädt Wissenschaftler:innen, Lehrkräfte und Studierende aus der Ukraine ein, ihre Portale für digitale Lehr- und Lernmittel zu nutzen Lambert Heller über Open Educational Practices an Bibliotheken Im Webinar „Under the spotlight“ am 11. April 2022 von SPARC EUROPE spricht Lambert Heller über Erfahrungen mit Hackathons und Open Science an der TIB Anwendungen im Forschungsdatenmanagement mit Wikidata und Wikibase? Im monatlichen NFDI Infra Talk ging es um die Frage, welches Potenzial Wikidata als Anwendung für Wissenschaft und Forschung hat Noch bis zum 29. März 2022 um eTrainer-Förderung der TIB bewerben Finanzierung studentischer Hilfskraftstellen: Unterstützung bei der Erstellung offener Bildungsmaterialien TIB bietet Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine Stipendienangebote und Schutz als Gastforscher:innen für ukrainische Wissenschaftler:innen und Bibliothekar:innen „ORKG Curation Grants“ der TIB gehen in die zweite Runde Wissenschaftler:innen für Mitarbeit am Open Research Knowledge Graph gesucht – Bewerbungen bis zum 30. April 2022 möglich Albrecht Haupt – Vortrag zum 170. Geburtstag des Architekten Prof. Dr. Markus Jager über das architektonische Werk von Albrecht Haupt Was, wenn wir den weltweiten Austausch von Wissen revolutionieren könnten? Die TIB denkt Wissenskommunikation neu: eine Twitter-Themenwoche zum Wissensgraphen ORKG Prof. Dr. Sören Auer im Bereich Informatik unter den 100 Top-Forscher:innen in Deutschland Wissenschaftsplattform veröffentlicht aktuelle Wissenschaftler:innen-Rangliste für Deutschland und weltweit TIB-PITCH – neues Video-Format startet Kurz und knapp: In 90 Sekunden mehr über die Menschen, die Ideen und die Arbeit der TIB erfahren! 1 2 3 4 »