Neues aus der Forschungsgruppe Data Science & Digital Libraries

Einen Rückblick auf das Jahr 2022 aus TIB-Sicht und das, was das Jahr für uns besonders gemacht hat, gibt es in unserem TIB-Report 2022


Ein Interview über Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Wissensgraphen und die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen


Werden Fachbibliotheken künftig durch KI-Portale in den Schatten gestellt? Oder steigt ihr Stellenwert als Garant für verlässliche Informationen?


Ein Interview zum Open Research Knowledge Graph, zu Community Building und den ORKG Curation Grants


Wissenschaftler:innen für Mitarbeit am Open Research Knowledge Graph gesucht – Bewerbungen bis zum 2. Mai 2023 möglich


Berichte über maschinenlesbare Forschungsbeiträge


TIB-Direktor zählt laut der Plattform AMiner zu den weltweit einflussreichsten Wissenschaftler:innen seines Fachgebiets


Stellenausschreibung Nr. 65/202 – Bewerbungen bis zum 9. Dezember 2022 möglich


Gemeinsame Wissenschaftskonferenz fördert Konsortium zur Verbesserung des Austauschs von Daten und Software in der Energiesystemforschung


Aufbau und Leitung einer Forschungsgruppe an der TIB und enge Zusammenarbeit mit der Initiative Open Research Knowledge Graph


Der RfII berät zu digitalem Wandel in Wissenschaft und Forschung und analysiert den Bedarf an geeigneten Informationsinfrastrukturen


Beitrag „LinkedGeoData: A Core for a Web of Spatial Open Data“ ausgezeichnet


Das passiert, wenn 23 Open-Science-Enthusiast:innen zusammenarbeiten, um Forschung maschinenlesbar zu machen


Offene Wissenschaft zum Nachschauen: Vorträge ab sofort im TIB AV-Portal verfügbar


Gesucht werden Beiträge, die Digitalität aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten


TIB-Mitarbeiter:innen präsentieren den ORKG, einen Wissensgraphen, der die wissenschaftliche Kommunikation erleichtern soll


Ein Festival mit einer bunten Mischung verschiedener Formate rund um Open Science – Meet. Share. Inspire. Care.


Start-ups und Künstler:innen können sich um eine Förderung für innovative und kreative Ideen gegen Fehl- und Desinformationen im Internet bewerben



Speed Dating mit der Wissenschaft: Expert:innen beantworten Fragen zu Themen, die das alltägliche Leben berühren


Feedback