Forschung
Forschungsschwerpunkte und Projekte im Bereich Data Science & Digital Libraries
In der Forschungsgruppe Data Science & Digital Libraries werden Methoden und Techniken für die semantische Vernetzung von Daten, Informationen und Wissen entwickelt und in Technologien und Diensten für die verschiedenen Nutzergruppen der TIB implementiert.
Die Forschungsgruppe befasst sich insbesondere mit folgenden Themen:
- Semantische Technologien und Linked Data, Wissensrepräsentation und Wissensmanagement
- Digitalisierung von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, Data Spaces, Data Value Chains
- Big Data, Internet of Things, Daten-Integration für Industrie 4.0
- E-Science, Science Governance, Peer-Review, Open Access, Digital Libraries
Anwendungsdomänen sind Digitale Bibliotheken, Enterprise Data Integration, Industrie 4.0, Smart Cities sowie Digital Humanities.
Der umfangreiche und heterogene Datenbestand der TIB bietet vielfältige Anwendungs- und Transfermöglichkeiten für diese Forschungsvorhaben. Die Forschungsthemen weisen einen engen Bezug zu TIB-Dienstleistungen und -Produkten auf.
Projekte
- ScienceGraph (Laufzeit 05/2019-04/2024)
- STREAM - Semantische Repräsentation, Vernetzung und Kuratierung von qualitätsgesicherten Materialdaten (Laufzeit 08/2019-072022)
- BRIDGE-US - Big Data Made in Germany inspiring the US (Laufzeit 06/2019-11/2020)
- BOOST 4.0 Big Data Value Spaces for COmpetitiveness of European COnnected Smart FacTories 4.0 (Laufzeit 01/2018-12/2020)
- H2020: IASIS Big Data for Precision Medicine (Laufzeit 04/2017-04/2020)
- H2020 Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network: WDAqua Answering Questions using Web Data (Koordinator Prof. Auer, Laufzeit, 01/2015-12/2018)
- H2020: SlideWiki – Large-scale pilots for collaborative OpenCourseWare authoring, multiplatform delivery and Learning Analytics (Koordinator Prof. Auer, Laufzeit 01/2016-12/2018)
TIB Labs
Wir gewähren Einblicke in unsere aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit: In den TIB Labs finden Sie experimentellen Dienste, Beta-Versionen und Prototypen, die sich (noch) nicht im Regelbetrieb der TIB befinden.
- dokieli ist ein clientseitiger Editor für das dezentrale Publizieren von Artikeln, Annotationen und sozialen Interaktionen
- OpenResearch ist ein semantisches Wiki, um Informationen über wissenschaftliche Veranstaltungen, Forschungsgruppen, Tools, Zeitschriften etc. leichter zugänglich zu machen
- SlideWiki ist eine Plattform, auf der Präsentationen als offene Lehr- und Lerninhalte (OER) allein oder gemeinschaftlich erstellt, erweitert, aktualisiert, modifiziert und entdeckt werden können
Nachwuchsforschungsgruppen
Joint Lab Data Science & Open Knowledge
Die Erforschung der genannten Themen findet zum Teil im Rahmen des Joint Lab Data Science & Open Knowledge statt.
Das Joint Lab wird gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover (LUH), Fakultät für Elektrotechnik und Informatik sowie dem Forschungszentrum L3S der LUH etabliert.