Neues aus Lab Nicht-Textuelle Materialien

TIB am Projekt „DiNaMO“ beteiligt – Untersuchung der Potenziale und Barrieren bei der Teilnahme an virtuellen Konferenzen


Wie B!SON – das Empfehlungssystem für Open-Access-Zeitschriften – funktioniert, erfahren Sie in unserem Video


Mit der Nationalen Bildungsplattform spricht sie über das Projekt TOERN2, das dabei hilft, OER zu finden, zu erstellen und zu nutzen


Einen Rückblick auf das Jahr 2022 aus TIB-Sicht und das, was das Jahr für uns besonders gemacht hat, gibt es in unserem TIB-Report 2022


Interessantes aus dem Bibliotheksleben, Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung sowie mehr über Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen der TIB


Zweitägige Konferenz des niedersächsischen OER-Portals twillo rund um offene, digitale Lehrmaterialien


Sieben Folgen zum Thema „Fediverse und Wissenschaft“ mit Lambert Heller von der TIB


Sieben Folgen zum Thema „Fediverse und Wissenschaft“ mit Lambert Heller von der TIB


Sieben Folgen zum Thema „Fediverse und Wissenschaft“ mit Lambert Heller von der TIB


Sieben Folgen zum Thema „Fediverse und Wissenschaft“ mit Lambert Heller von der TIB


Erste internationale Konferenz „OPEN SCIENCE AND INNOVATION IN UKRAINE“


Der Nobelpreis 2022 für Physik geht an Alain Aspect, John F. Clauser und Anton Zeilinger für ihre Experimente mit verschränkten Photonen


Abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen und Interaktivität zu den Themen Wandel, Zukunft und Nachhaltigkeit


Wie die TIB mit dem Tool ConfIDent ein qualitativ hochwertiges Verzeichnis wissenschaftlicher Konferenzen ohne „predatory conferences“ aufbaut


Leichtere Auffindbarkeit von Videos, ein verbessertes Uploadformular und Videountertitelung – was sich 2022 im Videoportal der TIB getan hat


Die Vorträge der Open-Access-Tage 2022 in Bern sind im AV-Portal dauerhaft und frei verfügbar archiviert


Aufbau und Leitung einer Forschungsgruppe an der TIB und enge Zusammenarbeit mit der Initiative Open Research Knowledge Graph


Mit dem Portal für Open Educational Resources ganz leicht offene Bildungsmaterialien für die Hochschullehre finden und bereitstellen


Neu im AV-Portal: zwei Dokumentationen über Leben und Wirken des Göttinger Physikers Robert Wichard Pohl und seinen beliebten Experimentvideos


Schritt für Schritt erklärt: Über das DataCite-Fabrica-Formular einen Digital Object Identifier (DOI) für wissenschaftliche Veranstaltungen erhalten


Feedback