Arbeitsschwerpunkte und Projekte im Open Science Lab

Die digitale Öffnung von Wissenschaft und Kultur hängt von der kontinuierlichen Entwicklung neuer Werkzeuge und Methoden ab. Die verbindliche und offene Kollaboration entlang realer Anwendungsfälle mit Communitys in Wissenschaft, Kultur und deren Infrastrukturen sind für uns der Schlüssel zum Transfer neuer Methoden und Werkzeuge in die Praxis.

Im Laufe der Zeit haben sich im Open Science Lab zwei große und mehrere weitere kleine Themen-Cluster entwickelt.

OpenGLAM

OpenGLAM steht für digitale Öffnung von Kulturgut und Praktiken des Sammelns, Erschließens und Bewahrens in Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen.

  • Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (kurz NFDI) ist ein Förderprogramm der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), in dem Konsortien aus verschiedenen Fachbereichen die Qualität und Zugänglichkeit von Forschungsdaten verbessern sollen. Das Open Science Lab vertritt die TIB im Konsortium NFDI4Culture, das die Fächer Architektur, Kunstgeschichte, sowie Musik- und Medienwissenschaften abdeckt.
  • Im Rahmen des Drittmittelprojekts "Orte des Gestapo-Terrors im heutigen Niedersachsen" machen wir geschichtliches Erbe in Form einer digitalen Landkarte frei zugänglich, unter Verwendung u.a. des digitalen Denkmalatlas Niedersachsen, Wikidata sowie Wikibase.
  • Mit Coding da Vinci Niedersachsen holte das OSL den Kulturdaten-Hackathon 2020 bis 2021 erstmals in unser Bundesland.
  • Im Rahmen von Studierendenprojekten (vgl. Hochschulkooperation) werden Informationen zu Denkmälern und anderen Kulturobjekten in Wikidata ergänzt und visualisiert

Offene Forschungsinformationen

Das Lab Offene Forschungsinformationen verfolgt das Ziel, Informationen über Forschungsaktivitäten interoperabel, auffindbar, nachnutzbar und zugänglich zu machen.

Weitere Aktivitäten

Neben den oben genannten Aktivitäten bietet das OSL Raum für neue Ansätze, die - zeitweise auch ohne zusätzliche Projektmittel und Personalressourcen - kontinuierlich gepflegt werden, vorwiegend in zeitlich begrenzten Kooperationsprojekten:

  • Web 3 Science: Im Rahmen unserer Beiträge zu den EU-geförderten TIB-Projekten QualiChain und ConDIDI explorieren wir das Potential von Webstandards aus dem Bereich Self-sovereign Identity (SSI) für Bildung, Kultur und Forschung. Ansprechpartner: Lambert Heller und Ingo Keck.
  • Book Sprints sind ein Verfahren der agilen Wissensgenerierung und des Wissenstransfers, mit dem wir Organisationen und Expert:innen-Netzwerke dabei unterstützen, Lehrbücher und andere Wissensressourcen zu entwickeln. Ansprechpartner: Lambert Heller und Simon Worthington.

Experimentelle Dienste

Wir gewähren Einblicke in unsere aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit: In den TIB Labs und auf GitHub finden Sie experimentellen Dienste, Beta-Versionen und Prototypen, die sich (noch) nicht im Regelbetrieb der TIB befinden.

Feedback