FID Materials Science

Fachinformationsdienst Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Fakten

Leitung

Dr. Julia Meyer, Dr. Marc Mosch (SLUB), Dr. Irina Sens, Dr. Elzbieta Gabrys-Deutscher (TIB)

Projektbearbeitung

Hoa Nguyen (TIB)

Förderung durch

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit

2021 - 2024

Homepage

https://www.materials-science.info/

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) nehmen als interdisziplinäres Fachgebiet zwischen den Fachdisziplinen wie den Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie eine zentrale Rolle bei der Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen ein. MatWerk umfasst dabei sowohl die auf Materialien fokussierte, erkenntnisorientierte Grundlagenforschung als auch die ingenieurwissenschaftlich orientierte Entwicklung von Werkstoffen. Die Forschungsaktivitäten beider Teilgebiete sind eng miteinander verknüpft und schließen sämtliche Materialklassen und Werkstoffentwicklungsketten ein.

Eine wesentliche Herausforderung in der MatWerk Forschung ist das verstreute vorliegen und die Heterogenität von Informationen. Dabei wird eine wettbewerbsfähige Forschung nicht ausschließlich über das Bereitstellen, Verarbeiten oder Nachnutzen von Fachinformationen erreicht. Benötigt werden vor allem forschungsunterstützende Infrastrukturdienstleistungen, die von der Datenanalyse bis hin zur dauerhaften Informationsbereitstellung und Networking den gesamten Forschungskreislauf begleiten.

Beschreibung

Der Fachinformationsdienst FID Materials Science richtet sich primär an alle Forschenden der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk), aber auch an Forschende aus angrenzenden Bereichen der Ingenieurwissenschaften und aus den Naturwissenschaften. Innovative Recherchewerkzeuge und deren Fusion in einem zentralen Portal sollen den Zugang zu bisher verstreut vorliegenden Informationen erleichtern. Das betrifft sowohl den freien Zugang zu Material- und Werkstoffwissen aus Industrie und Forschung als auch die Möglichkeit eigene Forschungsergebnisse (bspw. aus dem Bereich der Werkstoffentwicklung oder -prüfung) zu bewerben. Außerdem sollen Forschende bei Kooperationen unterstützt werden, indem sie einen intuitiven Zugang zu weiteren forschungsrelevanten Informationen, wie zu Expertisen und Netzwerken, erhalten.

Ziel ist die Entwicklung und das nachhaltige Etablieren des Fachinformationsdienstes als überregionales, zentrales MatWerk-Portal. So soll ein dynamisch anpassbares, möglichst umfassendes und fachlich fokussierter Informations- und Serviceangebot für die Spitzenforschung entstehen. Dabei konzentriert sich der FID Materials Science maßgeblich auf die Entwicklung von Informationsdienstleistungen, die über den Grundbedarf werkstoffwissenschaftlicher Einrichtungen hinausgehen sowie den Spitzenbedarf in der national und international wirkenden Grundlagenforschung unterstützen. Dabei stehen folgende Punkte im Fokus:

  • Kommunikation und aktive Zusammenarbeit mit der Fachcommunity
  • Innovatives Online-Serviceportal für die MatWerk-Forschung
  • MatWerk-Rechercheplattform für eine verbesserte Informationsversorgung
  • Wegweiser zu externen Fachinformationsquellen
  • Interaktive Forschungslandkarte für Vernetzung und Kooperation

Mit der Bündelung der zu entwickelnden Angebote wird ein umfassendes leistungsfähiges Informationssystem angestrebt.

Kooperationen

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Weiterführende Links

Informationen zum FID Materials Science in GEPRIS (Geförderte Projekte Informationssystem)

zurück zur Liste


Feedback