Fakten
Leitung
Dr. Oliver Koepler
Förderung durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderkennzeichen
441958208
Laufzeit
Oktober 2020 – September 2025
Homepage
NFDI4Chem ist das Fachkonsortium Chemie in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Initiative. Es ist eines der neun ersten geförderten NFDI-Konsortien. Die Vision der NFDI4Chem ist die Digitalisierung aller wichtigen Schritte in der chemischen Forschung, um Wissenschaftler bei der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Analyse, Veröffentlichung und Wiederverwendung von Forschungsdaten zu unterstützen. Maßnahmen zur Förderung von Open Science und Forschungsdatenmanagement (FDM) in Übereinstimmung mit den FAIR-Datenprinzipien sind grundlegende Ziele von NFDI4Chem, um der Gemeinschaft der Chemikerinnen und Chemiker mit einem ganzheitlichen Konzept für den Zugang zu Forschungsdaten zu dienen. Übergeordnetes Ziel ist zu diesem Zweck die Entwicklung und Pflege einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur für den Forschungsbereich Chemie in Deutschland, um innovative und einfach zu nutzende Dienste und neuartige wissenschaftliche Ansätze auf der Grundlage der Wiederverwendung von Forschungsdaten zu ermöglichen. NFDI4Chem will alle Disziplinen der Chemie in der Wissenschaft vertreten. Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit thematisch verwandten Konsortien an. In der Anfangsphase konzentriert sich NFDI4Chem auf Daten zu Molekülen und Reaktionen, einschließlich Daten für ihre experimentelle und theoretische Charakterisierung.
Beschreibung
Das NFDI4Chem Projekt ist in 6 Task Areas organisiert, die unterschiedliche Aspekte zum Erreichen der Projektziele bearbeiten. TA1 Management wird das Management des Projekts sicherstellen, TA2 Smart Laboratory (Smart Lab) konzentriert sich auf die Implementierung und Anpassung bestehender und die Entwicklung bisher fehlender IT-Komponenten, die notwendig sind, um Forschungsdaten frühzeitig im Lebenszyklus zu erfassen und die damit verbundenen Informationen weiter zu verwalten, zu analysieren und zu speichern. TA3 Repositories ermöglicht die zuverlässige Speicherung, Verbreitung und Archivierung aller relevanten Forschungsdaten. TA3 wird wichtige bestehende Chemie-Repositorien und Datenbanken an Standards und Schnittstellen anpassen. TA4 Standards erstellt und pflegt die Spezifikation und Dokumentation von Standards, die für die Archivierung, Veröffentlichung und den Austausch von Daten und Metadaten zur Molekülcharakterisierung und -reaktionen erforderlich sind. TA5 Community organisiert die Kommunikation zwischen Anwendern und NFDI4Chem. TA6 Synergies wird geleitet durch die TIB. TA6 entwickelt Ontologien für NFDI4Chem, einen übergreifenden Suchdienst und Terminologiedienst. TA 6 koordiniert ferner die Aktivitäten der NFDI4Chem mit anderen NFDI-Konsortien hinsichtlich Querschnittsthemen, darunter domänenübergreifende Metadatenstandards, semantische Datenannotation für das domänenübergreifende Mapping von Ontologien, Bereitstellung von Terminologiediensten sowie rechtliche Aspekte von FAIRem Forschungsdatenmanagement. TA 6 koordiniert die Zusammenarbeit mit internationalen Gremien wie der Research Data Alliance (RDA) und der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC).
Kooperationen
Friedrich-Schiller Universität Jena, FIZ Karlsruhe, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, RWTH Aachen University, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB Halle) und 19 weitere Beteiligte Institutionen
Weiterführende Links
Steinbeck, Christoph; Koepler, Oliver; Bach, Felix; Herres-Pawlis, Sonja; Jung, Nicole; Liermann, Johannes C; Neumann, Steffen; Razum, Matthias; Baldauf, Carsten; Biedermann, Frank; Bocklitz, Thomas W; Boehm, Franziska; Broda, Frank; Czodrowski, Paul; Engel, Thomas; Hicks, Martin G; Kast, Stefan M; Kettner, Carsten; Koch, Wolfram; Lanza, Giacomo; Link, Andreas; Mata, Ricardo A; Nagel, Wolfgang E; Porzel, Andrea; Schlörer, Nils; Schulze, Tobias; Weinig, Hans-Georg; Wenzel, Wolfgang; Wessjohann, Ludger A; Wulle, Stefan:
NFDI4Chem - Towards a National Research Data Infrastructure for Chemistry in Germany, RIO Journal, 2020. https://doi.org/10.3897/rio.6.e55852
Die TIB möchte sich bei Bund, Ländern und bei der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) für die Förderung und Unterstützung im Rahmen des Konsortiums NFDIChem bedanken.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 441958208.