Fakten
Leitung
Prof. Dr. Maria-Esther Vidal
Projektbearbeitung
Alexandra Garatzogianni, Michael Fribus, Kemele Endris, Ahmad Sakor, Prof. Dr. Maria-Esther Vidal
Förderung durch
EU (Horizon 2020)
Laufzeit
Januar 2020 - Dezember 2022
Homepage
Beschreibung
Die Digitalisierung des Energiesektors ermöglicht ein höheres Maß an operativer Exzellenz durch den Einsatz bahnbrechender Technologien. Das Energy Big Data Framework der modernen intelligenten Energienetze bietet ein ideales Ökosystem für die Wissensnutzung aus Daten. PLATOON gibt vor, verteilte/rangige Verarbeitungs- und Datenanalyse-Technologien für ein optimiertes Echtzeit-Energiesystemmanagement auf einfache Weise für den Experten im Energiebereich einzusetzen. Die Datenverwaltung zwischen den verschiedenen Interessengruppen für den mehrseitigen Datenaustausch, die Koordination und Zusammenarbeit in der Energie-Wertschöpfungskette wird durch IDS-basierte Konnektoren gewährleistet. PLATOON hat sich zum Ziel gesetzt, eine COSMAG-konforme Referenzarchitektur für den Aufbau und die Bereitstellung skalierbarer und replizierbarer Energiemanagementlösungen zu entwickeln, die zu einem erhöhten Verbrauch an erneuerbaren Energien, intelligentem Netzmanagement, verbesserter Energieeffizienz und optimiertem Energy Asset Management beitragen. Die PLATOON-Architektur und -Komponenten sind für die verschiedenen Interessengruppen der Wertschöpfungskette des Energiesektors wertvoll, angefangen beim Stromversorger, über den Verteiler, den Aggregator, den ESCo bis hin zum Endverbraucher. PLATOON wird in 7 Pilotprojekten aus 4 Ländern validiert, die echte Energy Big Data Fälle liefern; es greift auf bestehende europäische Normen und Initiativen für die Verwaltung der Daten der Piloten, für den Zugang, die Modelle, die Schnittstellen, die Governance und die Souveränität zurück. PLATOON wird den Technologietransfer in den Markt durch ein gut etabliertes Ausschreibungsverfahren im Rahmen von Open Calls erleichtern; es wird die europäischen Bemühungen um die Modernisierung des europäischen Stromnetzes verstärken, da es die Aufmerksamkeit auf neue intelligente Netzdienste durch Nutzung von Datenwissen lenkt. Schließlich wird PLATOON den Energieverbrauchern Zugang zu billigerer und nachhaltiger Energie bieten und den Sozialschutz maximieren.
Die TIB leitet das Arbeitspaket der Verbreitung und Kommunikation des Projektes. Darüber hinaus entwickeln wir die Big Data Management Techniken, die die Aufnahme, Transformation und Integration von Big Data im Energiesektor ermöglichen.
Kooperationen
- ENGIE
- FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
- RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
- FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
- ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA
- VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
- INSTITUT MIHAJLO PUPIN
- GIROA SOCIEDAD ANONIMA
- SISTEPLANT SL
- SAMPOL INGENIERIA Y OBRAS S.A.
- POLITECNICO DI MILANO
- ROMA CAPITALE
- POSTE ITALIANE - SOCIETA PER AZIONI
- MANDAT INTERNATIONAL ALIAS FONDATION POUR LA COOPERATION INTERNATIONALE
- FUNDINGBOX ACCELERATOR SP ZOO
- INDRA SOLUCIONES TECNOLOGIAS DE LA INFORMACION SL
- COMSENSUS, KOMUNIKACIJE IN SENZORIKA, DOO
- CLUSTER DE ENERGIA