Fakten
Leitung
Dr. Angelina Kraft
Förderung durch
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Förderprogramm Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)
Laufzeit
1. September 2013 – 31. August 2016
Homepage
Mit dem Research Data Repositorium richtet die TIB gemeinsam mit anderen Institutionen eine Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten ein. Es bietet Dienstleistungen primär für wissenschaftliche Einrichtungen an, die ihre Forschungsdaten gezielt in einem fachübergreifenden, in Deutschland angesiedelten Datenrepositorium verfügbar halten möchten.
RADAR bietet:
- Generische Infrastruktur für Forschungsdatenspeicherung
- Archivierungs- und Publikationsangebot
- DOI-Registrierung
- Abgestuftes Zugriffs- und Rechtemanagement
- Schnittstellen zur Integration in externe Dienstleistungen
Beschreibung
Vor dem Hintergrund beständig wachsender Datenmengen und dem Fehlen lokaler Infrastrukturen, die den Zugang und die Wiedernutzung wissenschaftlich erhobener Daten ermöglichen, gewinnt das Thema eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements stetig an Bedeutung. Dieses Phänomen kann auch an forschungsnahen Institutionen wie Universitäten und wissenschaftlichen Bibliotheken beobachtet werden, die ihre Dienstleistungen und Servicestrukturen im Bereich des Datenmanagements zunehmend ausbauen.
Das DFG-geförderte RADAR-Projekt hat zum Ziel, die datenorientierte Wissenschaftscommunity mit der Bereitstellung einer disziplinübergreifenden Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten zu unterstützen. Dafür vereinen fünf Projektpartner aus den Informations- und Naturwissenschaften (FIZ Karlsruhe, TIB in Hannover, SCC/KIT in Karlsruhe, LMU München und IPB Halle) ihre Kompetenzen.
Der geplante Daten-Service von RADAR wird zum einen ein Einstiegsangebot zur formatunabhängigen Datenarchivierung (variable Haltefrist von bis zu 15 Jahren) mit minimalen Metadatensatz bieten, zum anderen soll ein erweitertes Angebot zur Datenpublikation mit integrierter DOI-Vergabe und einer gesicherten, unbefristeten Archivierung zur Verfügung gestellt werden. Das RADAR-Dienstleistungsangebot richtet sich an die projektbezogene Forschung sowie an akademische und privatwirtschaftliche Institutionen (zum Beispiel Bibliotheken und wissenschaftliche Verlage).
Mit dem übergreifenden Ziel, eine nachhaltige Speicherung und optimale Nachnutzung von Daten zu gewährleisten, soll RADAR einen wichtigen Baustein in der internationalen Informationsinfrastruktur bilden, der sich über Schnittstellen auch in Dienste Dritter integrieren lässt. Mehr Informationen zum langfristigen Ziel des Projektes finden Sie im Leitbild von RADAR.
Kooperationen
- FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ)
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Steinbuch Centre for Computing (SCC) Karlsruhe
- Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) Halle