Literaturverwaltung

Behalten Sie den Überblick über Ihre Literatur

Mit Literaturverwaltungsprogrammen können Sie bibliographische Angaben ganz einfach sammeln und verwalten. Sie exportieren Titeldaten aus Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen, fügen Literaturzitate per Mausklick in die eigene Arbeit ein und erstellen automatisch ein Literaturverzeichnis im Zitationsstil Ihrer Wahl. Dadurch wird wissenschaftliches Arbeiten effizienter und zeitsparender.

Termine / Beratungsangebote

Wir bieten Ihnen regelmäßig Citavi-Basic-Workshops sowie Webinare zu Citavi und Zotero an.

Zu individuellen Fragen beraten wir Sie auch vor Ort oder virtuell. Buchen Sie Ihren persönlichen Termin ganz einfach über unserem Beratungsservice TIBgefragt:

Sie erreichen uns zudem per E-Mail: literaturverwaltungtibeu

Citavi

Die Leibniz Universität Hannover hat eine Campuslizenz für Citavi für Windows erworben und stellt Ihren Mitgliedern das lizenzpflichtige Literaturverwaltungsprogramm zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Eine Lizenz für die Webversion von Citavi gibt es nicht.

  1. Laden Sie unter https://www.citavi.com/de/download Citavi herunter und installieren Sie das Programm.
  2. Eröffnen Sie mit Ihrer LUH-Mailadresse einen Citavi Account, um die Vollversion zu nutzen und mit Cloud-Projekten arbeiten zu können.
  3. Öffnen Sie Citavi und klicken Sie im Startfenster auf das Login-Symbol. Geben Sie Ihre Zugangsdaten für den Citavi Account ein. Die Lizenzinformationen werden nun automatisch erkannt.

Systemvoraussetzungen

Betriebssysteme: Windows. Lässt sich auf Mac über Umwege nutzen, ist zusätzlich mit Folgekosten verbunden. Sie benötigen eine Virtualisierungssoftware und eine Windowslizenz, mit denen Sie Citavi in einer parallelen Windows-Umgebung zum Laufen bringen. Alternativ können Sie auf eigene Kosten eine Webversion von Citavi lizenzieren.

Addins für Textverarbeitungsprogramme: Microsoft Word

Browser-Erweiterungen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox

Besonderheiten: LaTeX-Unterstützung, pdf-Reader zum Annotieren eigener Dokumente

Zotero

Zotero ist ein plattformunabhängiges Open-Source-Programm für die Literaturverwaltung:

Die Offline-Version ist kostenlos. Auf Wunsch erstellen Sie sich einen Webaccount*, um die Teamwork- & Cloud-Funktion (300 MB kostenloser Speicherplatz) zu nutzen.

* Auch wenn die Betreiberin eine öffentliche, unabhängige Non-Profit-Organisation ist, die sich dem Open-Source-Gedanken verpflichet, unterliegen die Daten in der Cloud dem amerikanischen Datenschutz.

Zotero beherrscht die bekannten Grundfunktionen eines jeden Literaturverwaltungsprogramms. Es besitzt einen eigenen pdf-Reader, um Dokumente zu annotieren. Das Zotero Style Repository verzeichnet über 10.000 Zitationsstile, die sich mit einem Online-Editor anpassen oder neu erstellen lassen.

Systemvoraussetzungen

DownloadZotero-Homepage

Betriebssysteme: Linux, mac OS, Windows

Addins für Textverarbeitungsprogramme: Microsoft Word, Libre Office + Java, Google Docs

Browser-Erweiterungen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Safari

Besonderheiten: Diverse Plugins z.B. zur LaTeX-Unterstützung, Erstellung von API Keys, pdf-Reader zum Annotieren eigener Dokumente

Weitere Literaturverwaltungsprogramme

Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München bietet einen Vergleich verschiedener Literaturverwaltungsprogramme an.

Feedback