TIBs Tools & Tutorials

Möchten Sie zeit- und ortsunabhängig lernen?

Neben unseren Kursangeboten (Führungen, Workshops und Webinare) bieten wir eine Vielzahl von elektronischen Lernmaterialien zum Selbststudium an. Sie finden hier Tutorials, Videos und weiterführende Informationen zur Literaturrecherche und -verwaltung sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren.


Zugang zu digitalen Inhalten für Beschäftigte der LUH

Zugriff auf die elektronischen Ressourcen der TIB außerhalb des Campusnetzes für Beschäftigte der LUH: so funktioniert es!

Wo finde ich Zeitschriften?

Sie suchen nach einer bestimmten Zeitschrift im TIB-Portal? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie bei der Recherche haben.

Wissenschaftliches Publizieren und Open Access

Dieser Selbstlernkurs bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Publizieren und zu Open Access.

Wie suche ich professionell im TIB-Portal?

Wir zeigen wie Sie Ihre Suchergebnisse bei der Literaturrecherche verbessern können.

Wie suche ich ein bestimmtes Buch?

Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie bei der Recherche nach konkreten Buchtiteln im TIB-Portal haben.

Wie recherchiere ich nach Fachartikeln?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zeitschriftenaufsätze und spezielle Literatur für Ihr Studium finden.

Wie komme ich von Zuhause an e-books und e-journals?

Wir zeigen Ihnen wie Sie als LUH-Angehörige:r von Zuhause bequem auf unsere digitalen Angebote zugreifen können.

Wie genau funktionieren Creative-Commons-Lizenzen?

 

Sie fragen sich wie genau Creative Commons Lizenzen Werke schützen? Dieses Video gibt Ihnen die Antwort.
Wie finde ich Normen?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie nach DIN- und anderen Normen suchen können.

Wie finde ich Datenbanken und elektronische Zeitschriften?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf Datenbanken und elektronische Zeitschriften der TIB zugreifen können.

Wie ermittle ich geeignete Suchbegriffe?

Sie schreiben eine Arbeit und suchen passende Literatur? Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps zur Recherchevorbereitung.

Wie erkenne ich wo das Buch steht?

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wo Sie die gewünschte Literatur innerhalb der TIB finden.

Wie bekomme ich präzisere Ergebnisse?

Wir zeigen Ihnen, welche Suchfilter in unserem TIB-Portal Ihnen dabei helfen, Ihre Suchergebnisse einzuschränken.

What is ORCID?

Learn how the ORCID identifier works. Click here for the website.

Wer hilft mir weiter?

Wir demonstrieren Ihnen unterschiedliche Informationskanäle und nennen Ihnen die passenden Ansprechpartner:innen.

Wer hilft mir bei der Literaturrecherche?

Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Informationskanäle und passende Ansprechpartner:innen.

Welche Titel finde ich im TIB-Portal?

Wir zeigen Ihnen, was Sie im TIB-Portal finden und wie Sie dort optimal nach Literatur suchen.

Welche CC-Lizenz ist die richtige?

Welche ist die richtige CC-Lizenz für Sie? Die Infografik von Barbara Klute und Jöran Muuß-Mehrholz hilft Ihnen weiter.

Vom Zitat zur Literatur

Wie erkenne ich, ob es sich bei einem Literaturzitat um ein Buch oder um einen Aufsatz aus einer Zeitschrift handelt? Und wie finde ich die Literatur im TIB-Portal?

Volltextzugriff auf Patente

Wie lassen sich Patente des europäischen Patentamts finden? Alles zur Recherche erfahren Sie in diesem Video.

TIB für Erstsemester

Sie sind neu an der Leibniz Universität Hannover? Wir zeigen Ihnen alle wichtigen Infos zu Ihrer Bibliothek.

TIB for freshmen

Are you new at Leibniz Universität Hannover? We will show you all important information about your library.

The non-commercial license in academia

 

Why the non-commercial attribute of the CC licence often creates obstacles for scholarly works is explained in this video.
The correct indication of a license

This short clip explains how easy it is to cite CC-licensed materials.

Survival Guide Mathematik

Von Biologie bis Wirtschaftswissenschaften - Hier finden Sie das passende Mathebuch für Ihr Fach.

Suchbegriffe finden

Mit dieser Wortliste optimieren Sie Ihre Recherche und kommen zu besseren Ergebnissen.

Schreib-Tipps

Beratung zum Schreiben im Studium – von Fragestellung, Gliederung und Stil bis zum fertigen Text – durch die ZQS/Schlüsselkompetenzen.

Richtig Zitieren (Lernplattform GLWB)

Ein Selbstlernkurs der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek (GWLB) zum Thema Zitieren.

Recherchieren im Internet

Tipps und Tricks zur Internetrecherche. Ein Kurzvortrag von Kati Koch.

Recherchehilfe

Diese Tipps helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen und bessere Suchergebnisse zu erzielen.

Recherche in der Datenbank IEEEXplore

In diesem Tutorial bringen wir Ihnen die Recherche in der Datenbank IEEE Xplore näher.

Recherche in der Datenbank ACM

Fachspezifische Recherche für Informatiker:innen in den Datenbanken der Association for Computing Machinery (ACM).

Open licenses for open research

What open licences are and why we need them is explained in this video.

Open Access in 60 Sekunden

Sie möchten wissen, was Open Access ist? Wir erklären es in Ihnen in diesem kurzen Video.

Open Access in 60 seconds

You want to know what Open Access is? We'll explain it to you in this short video.

Open Access für Einsteiger:innen

Sie möchten mehr Hintergründe über Open Access erfahren? Klicken Sie sich durch unser Selbstlernangebot.

Offene Lizenzen für offene Wissenschaft

Was offene Lizenzen sind und warum wir sie brauchen, erklärt dieses Video.

OER, Warum und Wozu?

OER - Kurz und Knapp erklärt. Dieses Video ist Teil des "Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER)" auf der Plattform http://imoox.at

Manifesto 2.0

Anregungen für den Bereich Videoproduktion in der Hochschulbildung.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis - Gewusst wie! Was ist zu beachten? Ein Kurzvortrag von Jenni Rügge.

 

Literaturverwaltung mit Citavi

Sie brauchen Hilfe beim Umgang mit Citavi? Hier finden Sie eine Reihe von Support-Videos.

Leitfäden wissenschaftlicher Arbeiten an der LUH

Leitfäden der Institute der Leibniz Universität Hannover zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Kombinieren, Bearbeiten, Remixen: OER richtig verwenden

Das Team von iRights erklärt Ihnen was beachten muss.

Informationsbewertung in Zeiten von Fake News

Was sind Fake News? Mehr Erfahren Sie in der vorliegenden PDF.

How exactly do Creative Commons licenses work?

Wondering how exactly Creative Commons licences protect works? This video gives you the answer.

Grundlagen der thematischen Datenbankrecherche

Wir zeigen IhnenTipps für die fachspezifische Recherche.

Forschungsdaten-management kurz erklärt

Was ist Forschungsdatenmanagement und wie helfen mir Datenmanagementpläne?

Erstellen von Mindmaps

Sie möchten Gedanken und Ideen zu einem Thema strukturieren. In nur vier Schritten erstellen Sie eine gelungene Mindmap.

Die Non-Commercial-Lizenz in der Wissenschaft

Warum das non-commercial Attribut der CC-Lizenz für wissenschaftliche Werke oft Hürden schafft, wird in diesem Video erklärt.

Die korrekte Angabe einer Lizenz: Was muss ich bei der Nachnutzung beachten?

Dieser Kurzclip erklärt Ihnen wie einfach das Zitieren von CC-lizenzierten Materialien ist.

Dateimanagement

Wie behalte ich den Überblick im Datenchaos?

Das TIB AV Portal

Wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften im AV-Portal der TIB ganz einfach nutzen, zitieren und publizieren.

 

Das 1x1 der Mathebücher

Sie suchen ein passendes Mathebuch für Ihr Fach? Unsere Fachreferentin Mila Runnwerth hilft Ihnen weiter.

Creative-Commons-Lizenzen für Open Access

 

Sie fragen sich welche CC-Lizenz Sie für Ihre Publikation wählen sollten? Hilfestellung liefert dieses Video.
Creative Commons licenses for Open Access

Are you wondering which CC licence you should choose for your publication? This video will help you.

Checkliste zur Bewertung von Internetquellen

War meine Recherche erfolgreich? Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Bewertung von Internetquellen.

Anmeldung im TIB-Portal

Anmeldung im TIB-Portal: wie geht das und warum sollten Sie es tun? Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile eine Anmeldung im TIB-Portal bringt.

5 Tipps zur Literaturrecherche

Mit diesen Tipps optimieren Sie Ihre Recherche. Ein Kurzvortrag von Jenni Rügge.

 

10 Gründe für Open Access

Warum Open Access publizieren? Das erfahren Sie in diesem kurzen Video. 

Feedback