Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenmanagement (FDM) vereint alle mit dem Veröffentlichen von Forschungsergebnissen verknüpften Aktivitäten: das Erstellen, Bearbeiten, Archivieren und Publizieren der Daten. FDM gehört inzwischen zur guten wissenschaftlichen Praxis, da es von vielen Förderinstitutionen verlangt wird (Empfehlungen und Richtlinien der Fördergeber). Auch Verlage und Fachzeitschriften setzen zunehmend voraus, dass Daten, auf denen eine Publikation beruht, verfügbar gemacht werden. Die dadurch entstehende Mehrarbeit zu Beginn eines Forschungsvorhabens wird meist durch deutlich weniger Aufwand während des Forschungsprozesses und bei der Nachnutzung und dem Teilen der Daten belohnt.
Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Auf Anfrage bieten wir allgemeine und spezifische Workshops zum Thema Forschungsdatenmanagement und Umgang mit Forschungsdaten an.
Angebote für Forschende der Leibniz Universität Hannover
Die Leibniz Universität Hannover entwickelt ein Konzept zum Umgang mit den an der Universität erzeugten Forschungsdaten. Es entsteht neben einem Beratungsservice auch eine Infrastruktur für Forschungsdaten. Informationen hierzu bietet die Seite zum Forschungsdatenmanagement der Leibniz Universität.
- Fortbildungen im Weiterbildungsprogramm der Leibniz Universität Hannover zum Thema Datenmanagementpläne sowie im Programm der Graduiertenakademie
- Hilfe bei der Antragsstellung von Drittmittelprojekten durch das Dezernat 4 der Leibniz Universität Hannover.
- Hilfe und Einzelberatung bei allgemeinen FDM-Themen und rund um die Datenpublikation durch die TIB
Weiterführende Informationen
- Die University of Edinburgh bietet zahlreiche Online-Trainingsprogramme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare: MANTRA Research Data Management Training.
- Handbuch Forschungsdatenmanagement
- Leitfaden zum Forschungsdatenmanagement: WissGrid Projekt
- Ratgeber Auffinden, Zitieren, Dokumentieren