Allianz-Lizenzen und Nationallizenzen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert komplett oder anteilig den Erwerb von Lizenzen für elektronische Medien im Rahmen eines Förderprogramms zur überregionalen Literaturversorgung. Das Ziel ist, die Versorgung mit elektronischen Fachinformationen an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern.

Die TIB ist eine von acht Bibliotheken, die Allianz-Lizenzen und Nationallizenzen mit Verlagen und anderen Informationsanbietern verhandelt und für die Bereitstellung sorgt.

Allianz-Lizenzen

Das Lizenzmodell „Allianz-Lizenz“ wurde im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen konzipiert und kommt seit 2011 zum Einsatz. Es handelt sich dabei um nationale Opt-In-Konsortien, die anteilig von der DFG gefördert werden. Das bedeutet, dass sich Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aktiv für eine Teilnahme an dem jeweiligen Konsortium entscheiden und einen Teil der Kosten selbst tragen müssen. An die Förderung sind strenge Auflagen geknüpft, diese betreffen die fachliche Bedeutung, die technische Bereitstellung, das Preis-/Leistungsangebot und die eingeräumten Nutzungsrechte.

Wie können Sie auf Allianz-Lizenzen zugreifen?

Bibliotheken, die sich für die Teilnahme an einer bestimmten Allianz-Lizenz interessieren, müssen sich an den jeweiligen Verhandlungsführer wenden.

Aktuelle Allianz-Lizenzen

Aktuell laufende Allianz-Lizenzen mit DFG-Förderung, bei denen die TIB die verhandlungsführende Einrichtung ist:

2021-2023

  • DETAIL inspiration (Fortsetzung)

2020-2022

  • Scientific.Net: Materials Science and Engineering / Trans Tech Publications (Fortsetzung)

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu Allianz-Lizenzen und den Produkten der anderen Verhandlungsführer finden Sie auf der Seite nationallizenzen.de.

Nationallizenzen

Von 2004 bis 2010 wurden überwiegend sogenannte Nationallizenzen "Classics" gefördert. Diese sind auf eine zeitlich unbegrenzte Nutzung der digitalen Publikationen ausgerichtet. Die Kosten für den Erwerb der Nationallizenzen wurden komplett von der DFG getragen.

Wie können Sie auf Nationallizenzen zugreifen?

Der Zugang steht allen berechtigten Einrichtungen, aber auch Privatpersonen nach einer Registrierung offen. Unter www.nationallizenzen.de können Sie sich als Institution oder Privatperson für den Zugang registrieren lassen. Dort finden Sie auch eine Übersicht aller Produkte, die im Rahmen der Nationallizenzen zur Verfügung stehen.
 

Wer hilft weiter?

Team Lizenzservice
Feedback