Datenbank : RSWB®plus - Literaturhinweise zum Planen und Bauen International

Recherche starten

Weitere Titel:
  • RSWBplus, RSWB plus, RSWB, RSWlit, BAUlit
  • Raumordnung Städtebau Wohnungswesen Bauwesen
  • ICONDA Bibliographic, The International CONstruction DAtabase
Weitere lizenzierte Zugänge:
Verfügbarkeit: lizenzierte Online-Datenbanken mit Zugang im Campus-Netz sowie für Mitglieder der LUH auch von außerhalb.
Hinweise: RSWB®plus enthält sowohl deutsch- als auch englischsprachige Literaturhinweise - das Suchergebnis verbessert sich, wenn zweisprachig gesucht wird. Die Literaturnachweise enthalten detaillierte bibliografische und inhaltserschließende Angaben wie Schlagwörter mehrerer Kategorien, Klassifikationsangaben oder Abstracts sowie diverse interne und externe Verlinkungen. Durch Verwendung des integrierten Thesaurus können die Suchbegriffe erweitert werden um weitere Schlagwörter, Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, verwandte Begriffe und englischsprachige Bezeichnungen.
Inhalte: RSWB®plus führt die Datenbestände der deutschen Baudatenbank RSWB® und der internationalen Baudatenbank ICONDA® Bibliographic in einer gemeinsamen Suchoberfläche zusammen.
RSWB® ist die größte Literaturdatenbank für den Nachweis von Publikationen aus den Fachbereichen Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen und Bauwesen aus dem deutschsprachigen Raum.
ICONDA® Bibliographic als eine der umfassendsten Literaturdatenbanken zu denselben Themengebieten wird in internationaler Zusammenarbeit erstellt.

Die Datenbank RSWB®plus wird vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB produziert.

Durch ihre Themenbreite, Erschließungstiefe, Struktur und Umfang eignet sich diese Fachdatenbank besonders für Forscher, Lehrkräfte und Studierende im Bereich Planen und Bauen sowie berufliche Experten und fachlich Interessierte.
Schwerpunkt der Datenbank ist die inhaltliche Erschließung mehrerer hundert Fachzeitschriften auf Aufsatzebene.

  • Datenbestand: über 1.600.000 Literaturhinweise
  • Fachbereiche: Alle Themen des Planens und Bauens
  • Berichtszeitraum: kontinuierliche Auswertung seit 1975
  • Dokumentarten: Artikel in Fachzeitschriften (ca. 70 %), Fachbücher, Buchkapitel, Konferenzbeiträge, Konferenz- und Tagungsbände, Forschungsberichte, Dissertationen, Hochschulschriften, Merkblätter, Richtlinien, Rechtsbeiträge, Normen (aus Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie weitere schwer zugängliche graue Literatur
  • Volltexte: viele Verlinkungen zu frei verfügbaren Volltexten im Internet oder zu Verlagsangeboten, Bestellmöglichkeit beim Literaturservice und Dokumentlieferdienst der angeschlossenen Baufachbibliothek
  • Funktionen: Erweiterte Suche (mit Mouse-over-Hilfstexten), Thesaurus, Suchhistorie, Trefferliste filtern, Merkliste für die Treffer mehrerer Recherchen, Datenexport für Literaturverwaltungsprogramme, Verfügbarkeits-Check für Volltexte usw.
Anleitung: Tipps für die ersten Recherchen
Weiterführende Suchhinweise (pdf)
Inhalt
Fachgliederung (pdf)
Zeitschriftenliste
Zugangsmöglichkeiten
Fachgebiete:
  • Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen
  • Geographie
  • Kunstgeschichte
Schlagwörter: Architektur, Bauforschung, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Baurecht, Bautechnik, Bauwesen, Building Information Modeling, Denkmalpflege, Energieeffizientes Bauen, Gebäudetechnik, Raumordnung, Sanierung, Städtebau, Technische Gebäudeausrüstung, Wohnungswesen
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Aufsatzdatenbank
  • Aufsätze aus Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen (mit Festschriften, Tagungs- und Kongressberichten) sowie Buchkapitel; fachübergreifend und/oder fachbezogen
Fachbibliographie
  • Nachweis selbständig und/oder unselbständig erschienener Werke zu einem oder mehreren Themen (Fachgebieten)
Verlag: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Weitere Bemerkungen: Verfügbarkeitsrecherche über den Linkresolver ReDI:
Feedback