Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen.
Preisinformation
Bitte wählen Sie ihr Lieferland und ihre Kundengruppe
ekz: Dies ist ein gelungenes Begleitbuch, zugleich aber auch eine Werbeschrift für das Mathematikum in Giessen, ein Mitmachmuseum, das der sehr bekannte Autor gegründet hat und 2002 eröffnen konnte. Kaum ein Leser dieser Zeilen wird Beutelspacher noch nicht im TV oder in einer Veranstaltung gesehen haben. Das Vorwort sagt, worum es in diesem Buch (erstmalig) geht: "in 100 Abschnitten wird ein Grossteil der Experimente des Mathematikums vorgestellt". Im Durchschnitt werden jedem Exponat 3 Seiten Text mit meist mehreren Farbabbildungen zur Verfügung gestellt. Mathematische Probleme werden so anschaulich gelöst, alte Rechengeräte und -verfahren gezeigt, etwa das Rechnen mit einem riesigen Abakus. Komponisten haben musikalische Würfelspiele geschaffen, so auch Mozart (K.156f). Geometrische Legespiele laden in Giessen zum Probieren ein (Pentomino; das verflixte T; Tangram; Quadreieck; Känguru-Puzzle), dann auch 3-dimensionale Spiele (Somawürfel; Conway-Cube; Kugelpyramide). Viele Leser werden ganz Neues zu sehen bekommen; ich z.B. das 'römische Dodekaeder'. - Für alle Bibliotheken ein sehr schöner Band. (1 S)