Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen.
Preisinformation
Bitte wählen Sie ihr Lieferland und ihre Kundengruppe
Medizinischer Ratgeber für die häufigsten sportbedingten Überlastungsschäden, deren Ursachen, Behandlungsmethoden und vorbeugende Maßnahmen. (Isolde Schuhböck)
In der modernen Leistungsgesellschaft nimmt die sportlich aktive Freizeitgestaltung innerhalb breiter Bevölkerungsschichten immer mehr zu. Diesem positiven Trend, wie der Sportmediziner L. Geiger (zuletzt BA 1/97) feststellt, steht leider eine zunehmende Zahl an Sportverletzungen gegenüber. Die Themenkomplexe des Ratgebers wurden bewußt auf häufige Krankheitsbilder (Schwachstellen im Muskel-, Sehnen-, Gelenksystem, Schulterprobleme, Knorpelschäden im Kniegelenk ...) beschränkt. Leicht verständlich und übersichtlich (zahlreiche Abbildungen, Glossar) werden die wichtigsten Entstehungsmechanismen, Behandlungskonzepte und vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung beschrieben. Vorrangig für Freizeit- und Leistungssportler als Hilfe zur Selbsthilfe konzipiert, zur ersten Information auch für Trainer, Sportlehrer oder Medizinstudenten interessant. (2) (Isolde Schuhböck)