
Corona-Virus: Zutritt nur mit medizinischem Mund-Nase-Schutz; Lesesäle eingeschränkt geöffnet
Bitte beachten Sie die bekannten Hygieneregeln und vermeiden Sie lange Bibliotheksbesuche!
Minderheitsvotum der Gruppe der Beauftragten der Arbeitgeber zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 1999 (Ohne Sprachangabe)
In:
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP ; Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung, bibb
;
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP ; Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung
;
28
,
3
;
1999
-
ISSN:
- Aufsatz (Zeitschrift) / Print
-
Titel:Minderheitsvotum der Gruppe der Beauftragten der Arbeitgeber zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 1999
-
Erschienen in:
-
Verlag:Bertelsmann
-
Erscheinungsort:Bielefeld
-
Erscheinungsjahr:1999
-
ISSN:
-
ZDBID:
-
Medientyp:Aufsatz (Zeitschrift)
-
Format:Print
-
Sprache:Ohne Sprachangabe
-
Schlagwörter:
-
Klassifikation:
-
Datenquelle:
-
Exportieren:
Inhaltsverzeichnis – Band 28, Ausgabe 3
Zeige alle Jahrgänge und Ausgaben
Die Inhaltsverzeichnisse werden automatisch erzeugt und basieren auf den im Index des TIB-Portals verfügbaren Einzelnachweisen der enthaltenen Beiträge. Die Anzeige der Inhaltsverzeichnisse kann daher unvollständig oder lückenhaft sein.
- 1
-
Zukunftsberufe durch Weiterbildung: Vorschlag für ein pragmatisches VerfahrenSchmidt, Hermann | 1996
- 1
-
Kommentar - Europa - Herausforderung und Zielhorizont für die deutsche BerufsbildungHanf, Georg / Koch, Richard | 1999
- 1
-
Qualifikationsanforderungen im IT-Bereich: Erwartungen an zukünftige Bewerberinnen und Bewerber - BIBB| 2003
- 1
-
Früherkennung von Qualifikationserfordernissen: Perspektiven für eine europäische Zusammenarbeit - Cedefop| 2003
- 1
-
Kommentar - Prüfungen im WandelSchmidt, Jens U. | 1998
- 1
-
Unternehmerfrauen erwarten bessere Berufsabschlüsse für ihre ArbeitSchmidt, Hermann | 1996
- 1
-
KOMMENTAR - Das Bundesinstitut im UmbruchPütz, Helmut | 1999
- 1
-
Aus- und Weiterbildung als Beitrag zur StandortsicherungSchmidt, Hermann | 1996
- 1
-
Neue Perspektiven für die Berufsausbildung in Deutschland Dual und kooperativ!Schmidt, Hermann | 1997
- 1
-
Berufliche Weiterbildung gewinnt KonturenSchmidt, Hermann | 1997
- 1
-
1996 - ein schwieriges, aber zufriedenstellendes Jahr für die duale AusbildungSchmidt, Hermann | 1996
- 1
-
KOMMENTAR - Berufsbildung ist mehr als eine KostenstelleBergmann, Manfred | 1999
- 1
-
Manche "Päpste" aus der Wirtschaftsforschung machen es sich (zu) leichtKath, Folkmar / Kau, Winand | 1998
- 1
-
Kommentar - In die Entwicklung und Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist neue Bewegung gekommenPütz, Helmut | 1999
- 1
-
BIBB verstärkt seine Forschungs-arbeiten zur Früherkennung des beruflichen WandelsAlex, Laszlo / Bau, Henning | 1998
- 1
-
Zukunftsorientierung beruflicher Qualifikation durch Früherkennung des WandelsSchmidt, Hermann | 1997
- 1
-
Welche Qualifikationsanforderungen sind entscheidend bei Personaleinstellungen? (TNS Infratest)| 2004
- 1
-
Bundesinstitut am Anfang seiner NeuorientierungPutz, Helmut | 1998
- 1
-
Reformprojekt Berufliche Bildung Kontinuität sichern - Kreativität entwickeln - Ausbildung für alle garantierenSchmidt, Hermann | 1997
- 1
-
Kommentar - Denkanstösse der KultusministerkonferenzPütz, Helmut | 1999
- 1
-
Duale Berufsbildungsgänge sind im Kommen - Wissenschaftsrat empfiehlt Einrichtung dualer Studiengänge an FachhochschulenSchmidt, Hermann | 1996
- 1
-
Die stille Reform - Erneuerung und Qualitätssicherung in der AusbildungSchmidt, Hermann | 1997
- 1
-
Neue Ausbildungsberufe in der Informations- und Kommunikations- technik - duales System beweist Innovationsfähigkeit und FlexibilitätSchmidt, Hermann | 1997
- 1
-
Flexibilisierung der Berufs-ausbildung - Flexibilisierung als Organisationsprinzip?Schmidt, Hermann | 1996
- 1
-
FreQueNz - ein Forschungs- und Informationsnetz zur Früherkennung von Qualifikationserfordernissen| 2000
- 1
-
Neue Forschungsprioritäten für das BundesinstitutBrosi, Walter | 1998
- 1
-
Kommentar - Der Lehrstellenmarkt bleibt unausgewogen - Gedanken zum Beginn des Ausbildungsjahres 1998-99Pütz, Helmut | 1998
- 3
-
KOMMENTAR - Lernen im Arbeitsprozess -- oft gefordert, selten gefördert!?Kremer, Manfred | 2008
- 3
-
KOMMENTAR - Voneinander lernen -- Systemberatung weltweitWeiß, Reinhold | 2008
- 3
-
KOMMENTAR - Provinz oder Weltklasse? Ist die deutsche Berufsbildung fit für die Internationalisierung?Kremer, Manfred | 2006
- 3
-
KOMMENTAR - Weiterbildung: Beratung tut not!Weiss, Reinhold | 2008
- 3
-
KOMMENTAR - Kompetenz des Bildungspersonals — Basis für die Qualität der beruflichen BildungKremer, Manfred | 2008
- 3
-
EDITORIAL Stich ins WespennestWeiß, Reinhold | 2010
- 3
-
KOMMENTAR - Bildungsketten wirksam knüpfen!Kremer, Manfred | 2009
- 3
-
EDITORIAL - Vom Wissen über die UrsprüngeWeiß, Reinhold | 2013
- 3
-
EDITORIAL - Qualität schafft Vertrauen: Eine Zauberformel für mehr Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit!Hubert Esser, Friedrich | 2013
- 3
-
EDITORIAL - Im System bleiben — Auch bei den Gesundheitsberufen!Hubert Esser, Friedrich | 2012
- 3
-
KOMMENTAR - Modellversuche initiieren und unterstützen Erfolgsgeschichten der deutschen BerufsbildungHolz, Heinz | 2004
- 3
-
KOMMENTAR - Bedeutung der Evaluationsforschung nimmt zuBrosi, Walter | 2003
- 3
-
Zur Nutzung des Computerunterstützten und Multimedialen Lernens in der beruflichen Bildung - eine Bestands- und MomentaufnahmeRoss, Ernst | 1998
- 3
-
KOMMENTAR - Brauchen wir für die Berufsqualifizierung junger Frauen das Gender-Mainstreaming?Pravda, Gisela | 2001
- 3
-
Themenschwerpunkt - Kontinuität und Innovation in der beruflichen Bildung - Thesen zum 3. Fachkongress des BIBB| 1996
- 3
-
Die Bearbeitung neuer Ausbildungsordnungen läuft auf Hochtouren - ein Interview mitBenner, Hermann | 1996
- 3
-
Gruppenarbeit in deutschen Industrieunternehmen - Entwicklungsstand und QualifikationsanforderungenMarkert, Werner | 1997
- 3
-
Das duale System - Auslaufmodell oder zukunftsfahig?Freytag, Hans-Peter | 1998
- 3
-
Mehr oder weniger? Schüler-aussagen zum BerufsschulunterrichtZielke, Dietmar | 1998
- 3
-
Interview - Neue Herausforderungen an die berufliche Bildung - Gespräch der BWP mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Edelgard Bulmahn| 1999
- 3
-
KOMMENTAR - Qualität ist das beste Rezept!Weiss, Reinhold | 2006
- 3
-
EDITORIAL - Fachkräftesicherung ist originäre Aufgabe der BerufsbildungHubert Esser, Friedrich | 2011
- 3
-
EDITORIAL - Gleiches Recht für alle!Weiß, Reinhold | 2012
- 3
-
Attraktivitätsverlust der dualen Ausbildung: Tatsache oder Fehldeutung der Statistik?Behringer, Friederike / Ulrich, Joachim Gerd | 1997
- 3
-
Fachbeiträge - Neue Lernwege - eine Synthese von intentionaiem und Erfahrungslernen?Dehnbostel, Peter / Markert, Werner | 1999
- 3
-
KOMMENTAR - Internationale Berufsbildung: Angewandte Forschung nach innen -- Wissenstransfer nach aussenWalter, Matthias | 2003
- 3
-
KOMMENTAR - Ausbildungsjahr 2004 wird wieder kritisch -- "Gerechtigkeitslücke" muss geschlossen werdenPütz, Helmut | 2004
- 3
-
KOMMENTAR - Qualitätssicherung ist Kernaufgabe beruflicher BildungSauter, Edgar | 2001
- 3
-
KOMMENTAR - Berufskonzept und EmployabilitySauter, Edgar | 2000
- 3
-
EDITORIAL - Berufsausbildung in Deutschland: Standortfaktor und Standortvorteil!Hubert Esser, Friedrich | 2012
- 3
-
KOMMENTAR - Studium für Berufstätige: Quantité négligeable?Weiss, Reinhold | 2008
- 3
-
KOMMENTAR - Forschung für und über BerufeWeiß, Reinhold | 2009
- 3
-
KOMMENTAR - Förclerung durch DifferenzierungWeiss, Reinhold | 2007
- 3
-
KOMMENTAR - Die Menschen zum nachhaltigen Handeln befähigen -- die Weichen für die Zukunft sind gestelltKremer, Manfred | 2005
- 3
-
EDITORIAL - Zeit zum Arbeiten und zum LernenWeiß, Reinhold | 2013
- 3
-
KOMMENTAR - Wie es gehen könnte -- Wege zur Anerkennung informell erworbener KompetenzenWeiss, Reinhold | 2007
- 3
-
Bundesverdienstkreuz Erster Klasse für Hermann Schmidt| 1997
- 3
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 1999 der Bundesministerin für Bildung und Forschung| 1999
- 3
-
KOMMENTAR - Internationale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung stärkenDybowski, Gisela / Walter, Matthias | 2001
- 3
-
KOMMENTAR - Erfahrungswissen bewusster im Bildungssystem nutzenKremer, Manfred | 2005
- 3
-
BLICKPUNKT - Das duale System der Berufsausbildung ist zukunftsfähig Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit bringt EntspannungHilsberg, Stephan | 1999
- 3
-
KOMMENTAR - "Hans lernt weiter..."Pütz, Helmut | 2003
- 3
-
KOMMENTAR - Beruflichkeit und Modularisierung schliessen sich nicht aus: Die Alpenländer machen es vor!Weib, Reinhold | 2006
- 3
-
Qualifikationsentwicklung in der Automatenwirtschaft - Früherkennung für die Schaffung neuer praxisorientierter Berufsbilder nutzen (KWB, FBH)| 2004
- 3
-
KOMMENTAR - Die Kehrseite der MedaillePütz, Helmut | 2005
- 3
-
KOMMENTAR - Ausbildungsplatzüberangebot versus Fachkräftelücke?Pütz, Helmut | 2001
- 3
-
KOMMENTAR - Chancen sind da, wir sollten sie nutzenBrosi, Walter | 2002
- 3
-
KOMMENTAR - Der lange Weg der NachhaltigkeitKremer, Manfred | 2007
- 3
-
EDITORIAL - Das neue Anerkennungsgesetz — einheitliche Umsetzung ist entscheidendWeiß, Reinhold | 2011
- 3
-
IT-Ausbildungsberufe: Paradigmenwechsel im dualen SystemEhrke, Michael | 1997
- 3
-
KOMMENTAR - Wer engagiert sich für betriebliche Ausbildungsplätze?Pütz, Helmut | 2003
- 3
-
KOMMENTAR - Beschluss des Bündnisses für Arbeit wird missachtetPotz, Helmut | 2000
- 3
-
KOMMENTAR - Brauchen wir Modellversuche?Holz, Heinz | 2001
- 3
-
GASTKOMMENTAR - Mit der Planwirtschaft zum Ablasshandel?Feuchthofen, Jörg E. | 2004
- 3
-
KOMMENTAR - Was zu tun bleibt ... - Die Situation der beruflichen . Bildung in Deutschland ist noch längst nicht zufriedenstellendPütz, Helmut | 2005
- 3
-
KOMMENTAR - Berufsbildungsforschung im Bundesinstitut für BerufsbildungBrosi, Walter | 1999
- 3
-
KOMMENTAR - Benachteiligtenförderung: Schubladen schliessen, Anrechenbarkeit sichern!Paulsen, Bent | 2003
- 3
-
KOMMENTAR - Nach dem 22. September: Berufsbildungsreformen gehen weiterPütz, Helmut | 2002
- 3
-
KOMMENTAR - Fachkräftemangel: Nachhaltigkeit statt Aktionismus!Weiss, Reinhold | 2007
- 3
-
KOMMENTAR - Mehr Durchlässigkeit wagenBrosi, Walter | 2004
- 3
-
EDITORIAL - Lernen im Arbeitsprozess — Zukunftsmodell mit Entwicklungspotenzial!Kremer, Manfred | 2011
- 3
-
KOMMENTAR - Gute Beratung will gelernt sein!Weiß, Reinhold | 2009
- 3
-
Auftragsorientiertes Lernen im Handwerk und Ansätze zu seiner VerbesserungHahne, Klaus | 1997
- 3
-
Fachbeiträge - Die Entwicklung des Berufs- bildungssystems bis zum Jahr 2020 - Ergebnisse des Bildungs-Delphi 1997-98Kuwan, Helmut / Ulrich, Joachim Gerd / Westkamp, Heinz | 1998
- 3
-
EDITORIAL - Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag!Hubert Esser, Friedrich | 2012
- 3
-
KOMMENTAR - Berufsprinzip sichert Qualitätsanspruch der AusbildungKremer, Manfred | 2005
- 3
-
KOMMENTAR - Integration -- ein Gebot der VernunftGranato, Mona | 2002
- 3
-
KOMMENTAR - Durchlässigkeit: Es gibt noch viel zu tun!Weiss, Reinhold | 2006
- 3
-
KOMMENTAR - Strukturen verändern -- Potenziale entwickeln -- Qualität verbessern: Herausforderungen für das BIBBKremer, Manfred / Weiss, Reinhold | 2006
- 3
-
EDITORIAL - Durchlässigkeit als Schlüssel für ein zukunftsfähiges BildungssystemHubert Esser, Friedrich | 2014
- 3
-
EDITORIAL Nichts wird so bleiben, wie es ist: Regionale Bildungsmärkte im demografischen UmbruchWeiß, Reinhold | 2010
- 3
-
KOMMENTAR - Werteerziehung in der beruflichen BildungPütz, Helmut | 2004
- 3
-
EDITORIAL - Weiterbildung bleibt ein Zukunftsthema!Hubert Esser, Friedrich | 2012
- 3
-
KOMMENTAR - Flexibilisierung und Berufsprinzip -- Antagonismus oder zwei Seiten einer Medaille?Kremer, Manfred | 2008
- 3
-
KOMMENTAR - Innovativen Wegen zum qualifizierten Berufsabschluss eine Chance geben!Kremer, Manfred | 2007
- 3
-
EDITORIAL Komplementarität statt KonkurrenzWeiß, Reinhold | 2010
- 3
-
EDITORIAL - Meister in Europa: Bildungspolitisch aufgestiegen — Als Stabilitätsanker gefährdet?Hubert Esser, Friedrich | 2014
- 3
-
KOMMENTAR - Früherkennung - neue Impulse für die OrdnungsforschungKath, Folkmar / Sauter, Edgar | 2002
- 3
-
KOMMENTAR - Krise der KrisenprophetenPutz, Helmut | 2001
- 3
-
Veränderte Ausbildungslandschaften - welche Zukunft hat das Duale System?Putz, Helmut | 1996
- 3
-
Eigene Ausbildungsgänge für besonders leistungsschwache JugendlichePütz, Helmut | 1996
- 3
-
EDITORIAL - Medienkompetenz als neue KulturtechnikWeiß, Reinhold | 2012
- 3
-
Im Blickpunkt - Lehrstellensituation 1998 - Zur gegenwärtigen Entwicklung auf dem LehrstellenmarktUlrich, Joachim Gerd | 1998
- 3
-
BLICKPUNKT - Wir über uns - Das Bundesinstitut für Berufsbildung auf ReformkursPütz, Helmut | 1999
- 3
-
BLICKPUNKT - "Masse ist ein Wort der Physik, nicht der Pädagogik" Eröffnungsvortrag zu den 11. Hochschultagen Berufliche Bildung in Hamburg - 22.03.2000Jepsen, Maria | 2000
- 3
-
BLICKPUNKT - Ordnung oder Flexibilität? - Zur Zukunft von Beruf und BildungFeuchthofen, Jörg E. | 2000
- 3
-
KOMMENTAR - Allen Jugendlichen innerhalb von drei Jahren nach der Schule einen Ausbildungsabschluss ermöglichen!Kremer, Manfred | 2006
- 3
-
KOMMENTAR - Qualifikationsrahmen und Leistungspunktesysteme -- mehr Chancen als RisikenKremer, Manfred | 2007
- 3
-
KOMMENTAR - "Berufsbildungs-PISA" wäre nützlichPütz, Helmut | 2002
- 3
-
KOMMENTAR - Berufsbildungsreformgesetz -- Nach 35 Jahren neuer Schwung für die berufliche BildungPütz, Helmut | 2005
- 3
-
KOMMENTAR - Jugendliche in Ausbildung bringenPütz, Helmut | 2003
- 3
-
KOMMENTAR - Vielfalt anerkennen und entwickelnWeiß, Reinhold | 2009
- 3
-
EDITORIAL - Kompetenzorientierung setzt valide Kompetenzmessung voraus| 2010
- 3
-
EDITORIAL - Berufsbildungspolitische Herausforderungen für die neue LegislaturperiodeHubert Esser, Friedrich | 2013
- 3
-
EDITORIAL - Berufsorientierung als Bildungsauftrag verstehen und gestaltenWeiß, Reinhold | 2014
- 3
-
EDITORIAL - 40 Jahre BIBB — der Blick zurück macht Mut, nach vorne zu schauenKremer, Manfred | 2010
- 3
-
EDITORIAL - Anerkennung von Vielfalt, ein Gewinn für alle!Kremer, Manfred | 2011
- 3
-
Zur Zuiunft betrieblich qualifizierter Fachkräfte und ihrer AusbildungBerger, Klaus / Brandes, Harald / Walden, Günter | 1997
- 3
-
Die Abkehr von grossbetrieblichen Strukturen und einige Folgen für Berufsausbildung und ErwerbstätigkeitAlthoff, Heinrich | 1996
- 3
-
EDITORIAL - Gemeinsam Brücken bauenWeiß, Reinhold | 2013
- 3
-
KOMMENTAR - Neuordnung von Berufen ist permanente AusbildungsreformKath, Folkmar | 2003
- 3
-
KOMMENTAR - 30 Jahre Bundesinstitut für BerufsbildungSchmidt, Hermann | 2000
- 3
-
KOMMENTAR - 20 Jahre BIBB-IAB-ErhebungenAlex, Laszlo | 2000
- 3
-
Interview - Chancen der dualen Ausbildung mehr in den Vordergrund rücken - Interview der BWP mit dem Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Bildung, Wissenschaft und Technikfolgenabschätzung, Herm Jürgen W Möllemann, Mds| 1999
- 3
-
KOMMENTAR - Berufsbildung: innovativ und kreativMünchhausen, Gesa / Schröder, Ulrike | 2009
- 3
-
KOMMENTAR - Initiativen und Eckwerte - Zum Start einer BerufsbildungsreformSchmidt, Hermann | 2004
- 3
-
BIB-Positionen zu aktuellen Herausforderungen in der beruflichen Bildung| 1996
- 3
-
KOMMENTAR - Qualitätsentwicklung systematisch ausbauenKremer, Manfred | 2009
- 3
-
Berufsbildung in der VersicherungswirtschaftStiller, Ingrid | 1998
- 3
-
EDITORIAL - DQR jetzt über die Ziellinie bringen!Hubert Esser, Friedrich | 2011
- 4
-
Innovative Qualifizierungskonzepte (BIBB)| 2004
- 4
-
INTERVIEW - Auf dem Weg zur "Bildungsrepublik Deutschland" - Interview mit dem neuen Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Dr. Helge BraunKroll, Stephan | 2010
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Betriebliche Ausbildungsbeteiligung stark rückläufigHucker, Tobias | 2012
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Einmündungen im Übergangsbereich rückläufigDionisius, Regina / Lissek, Nicole / Schier, Friedel | 2011
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Ausbildungsdauer von dualen Berufen — Expertinnen und Experten beziehen StellungGei, Julia / Krewerth, Andreas | 2012
- 4
-
Früherkennung von Qualifikationserfordernissen in Europa -- die Internationale Konferenz vom 22.-23. Mai in Thessaloniki - Fraunhofer IAO| 2003
- 4
-
Neue Wege bei der Gewinnung von Mitarbeiter--innen für IT- und Multimedia-unternehmen: Die Gruppe der Erwerbslosen - isw GmbH| 2003
- 4
-
Zuverlässiger Partner im Dialog mit Mitarbeitern und deren Interessenvertretung| 1997
- 4
-
Aktivitäten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Früherkennung der Qualifikationsentwicklung| 2000
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Andauernde Stagnation: Entwicklung der Qualifikationsstruktur der deutschen BevölkerungZopf, Susanne / Helmrich, Robert | 2011
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Wachstumsregionen bauen mit Weiterbildung ihre Standortvorteile ausKoscheck, Stefan | 2012
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Woher nehmen, wenn nicht stehlen? - Qualifikationsreserven für die PflegeMaier, Tobias | 2012
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Viele junge Menschen münden in den Übergangsbereich — Trotz guter VorbildungDionisius, Regina / Illiger, Amelie / Schier, Friedel | 2013
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN Betriebliche Aus- und Weiterbildung in der KriseStegmaier, Jens | 2010
- 4
-
Hermann Schmidt wurde 80 JahrePütz, Helmut / Kremer, Manfred / Hubert Esser, Friedrich | 2013
- 4
-
IN EIGENER SACHE - Leitungswechsel im BIBB - Fragen an den scheidenden und den neuen Präsidenten| 2011
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - 22.000 Weiterbildungsanbieter sichern flächendeckende VersorgungKoscheck, Stefan / Ohly, Hana | 2014
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Betriebliche Kosten von VertragslösungenWenzelmann, Felix / Lemmermann, Heike | 2012
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Trotz steigender Ausbildungsbeteiligung ausländische Jugendliche nach wie vor unterrepräsentiertGericke, Naomi / Uhly, Alexandra | 2010
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Fortbildungs- versus Hochschulabschluss: Einkommen im VergleichHall, Anja | 2013
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Die Klassifikation der Berufe 2010 — Potenziale der neuen StrukturPaulus, Wiebke / Schweitzer, Ruth / Wiemer, Silke | 2011
- 4
-
IN EIGENER SACHE| 2014
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Weiterhin hohe Quote vorzeitig gelöster AusbildungsverträgeUhly, Alexandra | 2012
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN Chancen auf vollwertige Beschäftigung nach Abschluss einer dualen AusbildungMaier, Tobias / Dorau, Ralf | 2010
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Betriebliche Determinanten vorzeitig gelöster AusbildungsverträgeChrist, Alexander | 2013
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Aufstiegsfortbildung — Entwicklungen im ZeitverlaufHall, Anja | 2014
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen — Einseitige Perspektive dominiert die öffentliche DiskussionUhly, Alexandra | 2013
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN Bildungsgutscheine: Auswirkungen auf Angebot und wirtschaftliche Situation von Weiterbildungsanbietern in Ost und WestKoscheck, Stefan | 2010
- 4
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Gleich beim ersten Versuch erfolgreich? Erfolgsquote bei ErstprüfungenEbbinghaus, Margit | 2011
- 5
-
IM BLICKPUNKT: ENTWICKLUNG UND TRANSFER - Modellversuche und Entwicklungsprojekte in der Berufsbildung - Zum Selbstverständnis wissenschaftlicher BegleitforschungJenewein, Klaus | 2007
- 5
-
IM BLICKPUNKT BERUFSBILDUNG INTERNATIONAL - Von der Bildungsdiplomatie zur europäischen Bildungspolitik - Trends und Entwicklungen der Bildungszusammenarbeit in EuropaFahle, Klaus | 2008
- 5
-
INTERVIEW - "Jede Politik, die am Bildungssystem spart, verringert zukünftiges Entwicklungspotenzial" Christian Lettmayr, Cedefop| 2006
- 5
-
IM BLICKPUNKT BILDUNGS- UND BERUFSBERATUNG - Ein Netzwerk zur Weiterentwicklung der Beratung in Deutschland - Interview mit Karen Schober| 2009
- 5
-
INTERVIEW - "Bildung verbindet" - Interview mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB| 2007
- 5
-
Vorwort - 1 Das Bundesinstitut für Berufsbildung: Seine Organe und Ausschüsse| 2001
- 5
-
INTERVIEW - Praxis-Erfahrung muss Eingang in das Studium finden Interview mit Professor Dieter LeutholdLeuthold, Dieter | 2000
- 5
-
THEMA - TRANSPARENZ UND DURCHLÄSSIGKEIT VON BILDUNGSWEGEN - Durchlässigkeit durch Anrechnung!Mucke, Kerstin | 2006
- 5
-
Reformwille und Kontinuität- Grusswort an den scheidenden Herausgeber der BWP| 1997
- 5
-
BLICKPUNKT - Mehr Ausbildung durch verkürzte oder gestufte Ausbildungsberufe?Kath, Folkmar | 2005
- 5
-
BLICKPUNKT - Was kostet den Staat die Ausbildungskrise? Umfang und Struktur staatlicher Ausgaben zur AusbildungsförderungBerger, Klaus | 2003
- 5
-
INTERVIEW - Lernen sollte verstärkt am Arbeitsplatz stattfinden - Interview mit Dr. Uwe Thomas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung| 2003
- 5
-
INTERVIEW - MIT BUNDESBILDUNGSMINISTERIN ANNETTE SCHAVAN, MdB - Ausbildungspakt muss eine ganz neue Dynamik entfalten ...| 2006
- 5
-
THEMA: BERUFE 2006 - Modernisierung von Aus- und Weiterbildungsberufen wird auch 2006 fortgesetzt - Bildungsstandards -- Herausforderungen für das duale SystemFrank, Irmgard / Schreiber, Daniel | 2006
- 5
-
IM BLICKPUNKT: QUALITÄT DER BERUFLICHEN BILDUNG - Europäischer Bezugsrahmen für Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung — Umsetzung in DeutschlandKüßner, Karin | 2009
- 5
-
THEMA: BERUFLICHE BILDUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT - Internationalisierung des dualen Systems Strategien und ForderungenBorch, Hans / Wordelmann, Peter | 2001
- 5
-
IM BLICKPUNKT FÖRDERUNG IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - Steiniger Weg in die Berufsausbildung -- Werdegang von Jugendlichen nach Beendigung der allgemeinbildenden SchuleBeicht, Ursula / Friedrich, Michael / Ulrich, Joachim Gerd | 2007
- 5
-
IM BLICKPUNKT LERNEN IM ARBEITSPROZESS - Lern- und kompetenzförderliche ArbeitsgestaltungDehnbostel, Peter | 2008
- 5
-
THEMA: FÖRDERUNG UND TRANSFER VON ERFAHRUNGSWISSEN - Modellvorhaben fördern Erfahrungsfähigkeit und ErfahrungswissenSchemme, Dorothea | 2005
- 5
-
Qualitätsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen - Empirische Ergebnisse zu Stand und Perspektiven der Praxis (HK-Forschung)| 2004
- 5
-
THEMA - EVALUATION UND QUALITÄT IN DER BERUFSBILDUNG - Die Standards für Evaluation zeigen, worauf es bei "guten" Evaluationen ankommt - Interview mit Prof. Dr. Reinhard Stockmann| 2003
- 5
-
BLICKPUNKT - Sicherung der Zukunftsfähigkeit der dualen BerufsausbildungBulmahn, Edelgard | 2003
- 5
-
THEMA: BERUFSBILDUNGSPOLITIK IM BLICKPUNKT - Parteien zur Bundestagswahl -- ihre Vorstellungen zur Zukunft der beruflichen Bildung - BWP befragte die im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen| 2002
- 5
-
BLICKPUNKT - Das Sofortprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zeigt Wirkung Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung des BIBBFriedrich, Michael / Troltsch, Klaus / Westhoff, Gisela | 1999
- 5
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Wachsende Passungsprobleme auf dem AusbildungsmarktMatthes, Stephanie / Gerd Ulrich, Joachim | 2014
- 5
-
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das europäische Früherkennungsnetzwerk - BMBF| 2003
- 5
-
BLICKPUNKT - Berufliche Weiterbildung -- welchen Nutzen haben die Teilnehmer?Beicht, Ursula / Krekel, Elisabeth M. / Walden, Günter | 2004
- 5
-
INTERVIEW - KEINE STAGNATION BEI DER ERSCHLIESSUNG NEUER BERUFSFELDER - Interview mit Frau Margareta Wolf, MdB Parlamentarische Staatssekretärin beim BMWi| 2001
- 5
-
FACHBEITRÄGE - Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsplätze Ergebnisse aus der BIBB-IAB-Erhebung 1998-99 zu Erwerb und Verwertung beruflicher QualifikationJansen, Rolf | 2000
- 5
-
THEMA: MIT NEUEN MEDIEN DIE ZUKUNFT BEWÄLTIGEN - Die Rolle der Bildungstechnologie in der Berufsbildung Entwicklungen und Perspektiven der Bildungstechnologieforschung im BIBBWolf, Brigitte | 2000
- 5
-
INTERVIEW - "Das 21. Jahrhundert muss zum Zeitalter der Nachhaltigkeit werden" - Interview mit dem Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, MdB| 2007
- 5
-
INTERVIEW - Lernen im Lebenslauf in öffentlicher Verantwortung gestalten - Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. Ekkehard Nuissl| 2008
- 5
-
Qualifizierungs- und Berufschancen von Nachwuchskräften mit StudienberechtigungKrekel, Elisabeth M. / Ulrich, Joachim Gerd | 1996
- 5
-
Vorwort - 1 Das Bundesinstitut für Berufsbildung: Seine Organe und Ausschüsse - 1.1 Der Hauptausschuss| 2001
- 5
-
THEMA - Internationalisierung des dualen Systems Strategien und ForderungenBorch, Hans / Wordelmann, Peter | 2001
- 5
-
BLICKPUNKT - Sicherung der beruflichen Zukunft: Anforderungen an Forschung und Entwicklung Ergebnisse einer Delphi-StudieBrosi, Walter / Krekel, Elisabeth M. / Gerd Ulrich, Joachim | 2002
- 5
-
INTERVIEW - Flexibilisierung als Chance zur Stärkung des Berufsprinzips nutzen - Interview mit Arno Leskien| 2008
- 5
-
IM BLICKPUNKT BILDUNGSPERSONAL QUALIFIZIEREN - Qualifikationsbedarf des betrieblichen Bildungspersonals - Ergebnisse einer explorativen StudieBrater, Michael / Wagner, Jost | 2008
- 5
-
BLICKPUNKT - Ausbilden jetzt ist Zukunftssicherung -- Ausbildungsoffensive 2004Bulmahn, Edelgard | 2004
- 5
-
INTERVIEW - CHANCENGLEICHHEIT VON FRAUEN UND MÄNNERN IN BERUF UND FAMILIE ERH`OHEN - Interview mit Bundesministerin Dr. Christine Bergmann| 2001
- 5
-
BLICKPUNKT - Finanzierung lebenslangen Lernens: Der Weg in die Zukunft - Die wichtigsten Ergebnisse der ExpertenkommissionBosch, Gerhard | 2004
- 5
-
IM BLICKPUNKT KOOPERATION UND VERNETZUNG - Bildung in kommunaler Verantwortung - Interview mit Klaus Hebborn, Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städtetages| 2009
- 5
-
INTERVIEW - Dem Fachkräftemangel mit mehr Anstrengungen in Bildung begegnen - Interview mit Prof. Dr. Joachim Möller| 2008
- 5
-
INTERVIEW - Zwei Welten gehen aufeinander zu Partnerschaft von Schule und Betrieb Interview mit Sybille Volkholz, Schulsenatorin a. D.| 2001
- 5
-
IM BLICKPUNKT ZUKUNFT BERUFLICHE BILDUNG - Beschäftigungssystem dominiert zunehmend Ausbildungsstellenmarkt - Zur Responsivität des dualen AusbildungssystemsTroltsch, Klaus / Walden, Günter | 2007
- 5
-
BLICKPUNKT - Das Berufsbildungsreformgesetz von 2005: Was ist neu und anders?Sondermann, Thomas | 2005
- 5
-
INTERVIEW - Die betriebliche Ausbildung sinnvoll ergänzen Interview mit Frau Dr. Ursula Herdt, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)| 2001
- 5
-
THEMA: BERUFE 2000 - Neues Strukturkonzept in der Laborausbildung im Bereich Chemie, Biologie, LackReymers, Magret | 2000
- 5
-
THEMA - BERUFSBILDUNG INTERNATIONAL - "Vocational Education made in Germany" . Deutsches Berufsbildungsmarketing in der GolfregionDybowski, Gisela / Gummersbach-Majoroh, Sabine | 2003
- 5
-
BLICKPUNKT - Berufliche Weiterbildung -- wie unterscheiden sich Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer?Beicht, Ursula / Schiel, Stefan / Timmermann, Dieter | 2004
- 5
-
THEMA - BILDUNGSPERSONAL UND MEDIENEINSATZ - Rahmenbedingungen des Ausbildungshandelns verändern sich - Qualifizierungsanforderungen und Lernkulturen beim Einsatz neuer MedienHensge, Kathrin | 2005
- 5
-
THEMA: QUALITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - Standards als Instrumente des Qualitätsmanagements im BildungsbereichEbner, Hermann G. | 2006
- 5
-
INTERVIEW - Integration und Qualifikation gehören zusammen - Interview mit Bundespräsident Johannes Rau| 2002
- 5
-
BLICKPUNKT - Konstituierung der Berufsfachgruppe Expertenteam Versicherungswirtschaft Erste Berufsfachgruppe -- BIBB moderiert den BranchendialogPütz, Helmut / Brötz, Rainer | 2002
- 5
-
THEMA - 4. BIBB-Fachkongress "Berufsbildung für eine globale Gesellschaft -- Perspektiven im 21. Jahrhundert" Thesen und Fragestellungen| 2002
- 5
-
THEMA - LERN- UND MEDIENKONZEPTE FÜR EINE MODERNE BERUFSBILDUNG - Bildungstechnologien für moderne Bildungskonzepte -- Gestaltungsoptionen des InternetsHensge, Kathrin | 2003
- 5
-
INTERVIEW - Zukunftsgerechte Gestaltung der Aus- und Weiterbildung im Handwerk - Interview mit Dr. Peter-Werner Kloas, Zentralverband des Deutschen Handwerks| 2001
- 5
-
INTERVIEW - Mehr Mut zur Umsetzung neuer Formen der Integrationsförderung - Interview mit Prof. Dr Klaus J. Bade| 2009
- 5
-
IM BLICKPUNKT BERUFE — ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN - Berufsbildung in Deutschland — Aktuelle Entwicklungen und strukturelle HerausforderungenFrank, Irmgard | 2009
- 5
-
IM BLICKPUNKT KOMPETENZENTWICKLUNG - Ausgestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen - Grundlage für Kompetenzmessung und KompetenzbewertungLorig, Barbara / Schreiber, Daniel | 2007
- 5
-
BLICKPUNKT - Wissenstransfer durch Beratung -- eine Dienstleistung des BIBB in der internationalen BerufsbildungDybowski, Gisela | 2005
- 5
-
THEMA: INNOVATIONEN DURCH MODELLVERSUCHE - Aktuelle Wirtschaftsmodellversuche fördern BildungsinnovationenHolz, Heinz / Schemme, Dorothea / Westhoff, Gisela | 2004
- 5
-
BLICKPUNKT - Zur Rolle der Forschung im BIBBSolga, Heike / Wagner, Gert G. | 2006
- 5
-
THEMA BERUFE 2003 - 28 moderne Ausbildungsberufe starten 2003| 2003
- 5
-
IM BLICKPUNKT: INNOVATIONSPOTENZIALE IN DER EUROPÄISCHEN BERUFSBILDUNG - Für einen unverkrampfteren Umgang mit Innovationen! Interview mit Aviana BulgarelliPohanková, Jitka | 2009
- 5
-
INTERVIEW - Das Berufsbildungsreformgesetz schafft bessere Perspektiven für alle Auszubildenden - Interview mit Veronika Pahl, BMBFPahl, Veronika | 2004
- 5
-
Im Blickpunkt - Lehrstellensituation 1998 - Schaffung neuer Ausbildungsplab3tze durch Verbundausbildung - Gespräch der BWP mit Berufsbildungsexperten| 1998
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT - Demografiestrategien in Unternehmen - Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden des Demografie-Netzwerks (ddn), Rudolf Kast| 2014
- 6
-
THEMA BERUFE 2003 - Flexible Ausbildungsgestaltung und Sicherung beruflicher Standards - Interview zu den Leitlinien für die neuen Elektroberufe mit Frank O. Baumeister, Claus Drewes, Karlheinz Müller| 2003
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT REGIONALE BILDUNGSMÄRKTE Regionale Bildungsmärkte — Bedeutung in Bildungstheorie und -praxisAbicht, Lothar / Lüdigk, Rainer / Schönfeld, Peter | 2010
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: INDIKATOREN UND BENCHMARKS - Von Unternehmensrankings zu internationalen Systemvergleichen - Die Bedeutung von Indikatoren und Benchmarks in der BerufsbildungWittmann, Eveline | 2010
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: NEUE TECHNOLOGIEN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Technologiecluster — Chancen für innovative Bildungsangebote - Interview mit dem Leiter des Instituts für Innovation und Technik der VDI/VDE-IT, Dr. Ernst Andreas Hartmann| 2013
- 6
-
Minderheitsvotum der Gruppe der Beauftragten der Arbeitgeber zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 1999| 1999
- 6
-
Arbeitsnahe Untersuchungen von Qualifikationsanforderungen in Bürotätigkeiten - HK-Forschung, FhIAO, Infratest| 2003
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT - Anerkannte Fortbildungsabschlüsse — Aufstiegsfortbildung unter ReformdruckWeiß, Reinhold | 2014
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: QUALITATSSICHERUNG DURCH STANDARDS - Qualitätssicherung durch kompetenzorientierte Bildungsstandards im allgemeinbildenden SchulsystemAnand Pant, Hans / Stanat, Petra | 2013
- 6
-
Beratungs- und Qualifizierungsprojekt LeA -- Leben und Arbeiten - DGR| 2003
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: KOMPETENZ- UND LEISTUNGSFESTSTELLUNG - Kompetenz- und Leistungsfeststellung in der BerufsbildungDehnbostel, Peter / Seidel, Sabine | 2011
- 6
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Längerfristige Entwicklung der dualen Ausbildung - Eine Projektion der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bis zum Jahr 2020Maier, Tobias / Troltsch, Klaus / Walden, Günter | 2011
- 6
-
POSITIONEN Berufsgruppen im Spiegel von Politik, Wirtschaft und GewerkschaftHaugg, Kornelia / Franz, Eckhard / Scheffler, Beate / Dorn, Barbara / Sehrbrock, Ingrid | 2010
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: STRUKTURFRAGEN DER BERUFSBILDUNG - Berufsbildung 2020: Konsequenzen für die Weiterentwicklung des BerufskonzeptsBittner-Kelber, Johanna / Hubert Esser, Friedrich / Giessler, Thomas / Hartwich, Esther / Scheffler, Beate / Sondermann, Thomas / Spöttl, Georg | 2012
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT LERNEN IM BETRIEB - Lernen im Betrieb im Spannungsfeld ökonomischer und pädagogischer Interessen - Herausforderungen in Wissenschaft und PraxisDiettrich, Andreas / Vonken, Matthias | 2011
- 6
-
Staatssekretär Stahl informiert Hauptausschuss uber neue Leitung des BIBB| 1997
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: WEITERBILDUNGSBETEILIGUNG FÖRDERN - Weiterbildungstransparenz und WeiterbildungsberatungKuwan, Helmut | 2012
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: SPRACHE UND BERUF - Sprachliche oder kommunikative Fähigkeiten — was ist der Unterschied und was wird in der Ausbildung verlangt?Efing, Christian | 2012
- 6
-
Wellness - ein Freizeittrend mit Auswirkungen auf Qualifikationen und Beschäftigung| 2000
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: FACHKRAFTEQUALIFIZIERUNG WELTWEIT - Fachkräftequalifizierung im Kontext von Bildungs- und BeschäftigungssystemenBusemeyer, Marius R | 2013
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: DAS NEUE ANERKENNUNGSGESETZ - Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen — das neue Anerkennungsgesetz des BundesFohrbeck, Dorothea | 2012
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN - Neue Lernformen für die berufliche Bildung: Mobile Learning — Social Learning — Game Based Learningde Witt, Claudia | 2012
- 6
-
Trendqualifikationen im Bereich Sicherheitsrelevante Dienstleistungen (isw)| 2004
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: BACHELOR UND BERUFSBILDUNG Kann die höhere Bildung von der beruflichen Bildung lernen? Die Verbindung von institutionalisiertem Lernen und praktischem Tun eröffnet neue Lernfelder und -orteBöhle, Fritz | 2010
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT QUALIFIZIERUNG IN GESUNDHEITS- UND PFLEGEBERUFEN - Qualifizierungswege in den Gesundheitsberufen und aktuelle HerausforderungenZöller, Maria | 2012
- 6
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Noch wenig praktiziert: Teilzeitberufsausbildung im dualen SystemGericke, Naomi / Lissek, Nicole | 2013
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT: GESCHICHTE DER BERUFSBILDUNG - Berufe für die Zukunft - Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe in den Achtzigerjahren - Günter Cramer, Klaus Heimann und Hermann Schmidt im Interview mit Friedrich Hubert Esser| 2013
- 6
-
FACHBEITRÄGE - Outsourcing - Auswirkungen auf die berufliche AusbildungSchöngen, Klaus | 1999
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT:GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT - Räumliche Mobilität und Qualifikation — eine historische PerspektiveOltmer, Jochen | 2011
- 6
-
THEMENSCHWERPUNKT WEGE ZUR INKLUSION - Systemische Verzahnung von Schule, "Übergangssystem" und Ausbildung - Interview mit Peter Thiele zur BMBF-Initiative "Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss"| 2011
- 7
-
IM BLICKPUNKT NACHHALTIGKEIT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung: Hintergründe, Aktivitäten, erste ErgebnisseDiettrich, Andreas / Hahne, Klaus / Winzier, Dagmar | 2007
- 7
-
Vorwort - 1 Die Position des BIBB im internationalen Kontext| 2002
- 7
-
THEMA: WEITERBILDUNG -- LEBENSBEGLEITENDES LERNEN - IT-Weiterbildung mit System Betriebliche Karrierestufen für IT-FachkräfteBorch, Hans / Weissmann, Hans | 2002
- 7
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG! Jugendliche in Ausbildung: Wunsch und Wirklichkeit - Chancen der Jugendlichen 2005 erneut verschlechtertFriedrich, Michael | 2006
- 7
-
IM BLICKPUNKT POTENZIALE FÖRDERN — DIVERSITÄT GESTALTEN - Diversity Management — (k)ein Thema für die berufliche Bildung?Kimmelmann, Nicole | 2009
- 7
-
IM BLICKPUNKT HERAUSFORDERUNG EUROPA - Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen -- eine Herausforderung für Berufsbildung und BildungspolitikHanf, Georg / Rein, Volker | 2007
- 7
-
Materielle Situation der AuszubildendenHecker, Ursula | 1998
- 7
-
Themenschwerpunkt - Jugendliche in Ausbildung und Beschäftigung - Der Übergang in die betriebliche Berufsausbildung 1977 bis 1997 - Anatomie zweier KrisenAlthoff, Heinrich | 1999
- 7
-
BLICKPUNKT - Manfred Kremer neuer Präsident des Bundesinstituts| 2005
- 7
-
Berufsbildungsforschung des Bundesinstituts- Kernaufgabe oder nur Hilfsfunktion für die Dienstleistung ?Pütz, Helmut | 1997
- 7
-
Arbeitnehmerberatung zum Lifelong Learning - Aktuelles aus dem Beratungs- und Qualifizierungsprojekt LeA des DGB (DGB)| 2004
- 7
-
BLICKPUNKT - Bundesminister im Bundesinstitut für Berufsbildung - Anmerkungen aus drei JahrzehntenPütz, Helmut / Spillner, Gunther | 2000
- 7
-
Fachbeiträge - Strategien der Qualifikations- anpassung in international aktiven UnternehmenMeil, Pamela / Düll, Klaus | 1999
- 8
-
BLICKPUNKT - PSTS MARGARETA WOLF, MdB - Reform des Meister-Bafögs weitet den bisherigen Leistungskatalog für förderberechtigte Frauen erheblich aus| 2001
- 8
-
Fachbeiträge - Differenzierung des Ausbildungsangebotes durch flexibel einsetzbare ZusatzqualifikationenTuschke, Siegfried | 1999
- 8
-
THEMENSCHWERPUNKT - >> Wir müssen Jugendlichen ein breites Spektrum an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bieten << - Interview mit Professor Dr. Klaus Hurrelmann| 2014
- 8
-
THEMA: BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN - Qualifikationspotenziale von Migrantinnen und Migranten erkennen und nutzen!Bethscheider, Monika / Granato, Mona / Kath, Folkmar / Settelmeyer, Anke | 2002
- 8
-
Computer in der AusbildungsabschlussprufungSchmidt, Jens U. | 1998
- 8
-
Neue Ausbildungsberufe in der Informations- und Kommunikations- technikMüller, Karlheinz | 1997
- 8
-
THEMA - EVALUATION UND QUALITÄT IN DER BERUFSBILDUNG - Qualität und Evaluation in der beruflichen WeiterbildungKrekel, Elisabeth M. / Raskopp, Kornelia | 2003
- 8
-
INTERVIEW - Mögliche Wege zu mehr betrieblichen Ausbildungsplätzen - Interview mit den Berufsbildungspolitikern Willi Brase und Uwe Schummer| 2004
- 8
-
BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN - Ausbildungsverträge 2009: Nur wenige Berufe dominierenSeeber, Susan / Nickolaus, Reinhold | 2010
- 8
-
THEMENSCHWERPUNKT WORK-LIFE-BALANCE - Work, Life, Balance - Ein kritischer Blick auf die Debatte zum Verhältnis von Arbeit und LebenHaunschild, Axel | 2013
- 8
-
INTERVIEW - "Junge Leute wollen ihre Chancen in der Arbeit finden"Jork, Rainer | 2000
- 8
-
Neue Qualifikationsanforderungen in Gesundheitsberufen (BIBB)| 2004
- 8
-
THEMA: BERUFLICHE BILDUNG INTERNATIONAL - Der Europäische Qualifikationsrahmen -- Ein kritischer Blick mit französischen AugenBouder, Annie | 2006
- 8
-
FACHBEITRÄGE - Jugendliche helfen sich selbst - Struktur und Funktion eines internetgestützten Kommunikationssystems "Ausbildung"Bardeleben, Richard Von / Ehrenthal, Bettina / Troltsch, Klaus / Ulrich, Joachim | 2001
- 8
-
THEMA: BERUFSKONZEPT UND BERUFE - Modernisierung der Berufsbildung wird fortgesetztPaulini-Schlcttau, Hannelore | 2005
- 8
-
THEMA: BERUFE 2001 - Elf moderne Berufe starten 2001| 2001
- 8
-
THEMA: QUALITÄTSSICHERUNG UND PRÜFUNGEN - Vergleichende Bildungstests - Stärkung der Nachfrager durch mehr TransparenzKrekel, Elisabeth M. / Sauter, Edgar | 2001
- 8
-
Im Blickpunkt - Lehrstellensituation 1998 - Innovationen für regionale AusbildungsplatzinitiativenAlbrecht, Günter / Pahlitzsch, Renate | 1998
- 9
-
Informell und reflexiv: Lernen in kleinen und mittleren UnternehmenMolzberger, Gabriele | 2008
- 9
-
Benötigen wir eine Modularisierung der Ausbildung?Haack, Claudio / Müller, Karlheinz / Weisschuh, Bernd | 1996
- 9
-
Image als Berufswahlkriterium - Bedeutung für Berufe mit NachwuchsmangelEberhard, Verena / Scholz, Selina / Ulrich, Joachim Gerd | 2009
- 9
-
Vorwort - 2 Die veränderten Rahmenbedingungen für die zukünftige Arbeit| 2002
- 9
-
THEMA: INTERNATIONALES - Wozu dienen Nationale Qualifikationsrahmen? -- Ein Blick in andere LänderHanf, Georg / Hippach-Schneider, Ute | 2005
- 9
-
THEMA: INNOVATIONEN DURCH MODELLVERSUCHE - Externes Ausbildungsmanagement -- Instrument zur Sicherung der Modernisierung der betrieblichen AusbildungWesthoff, Gisela / Zeller, Beate | 2004
- 9
-
Minderheitsvotum der Gruppe der Beauftragten der Arbeitnehmer zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 1999| 1999
- 9
-
Entwicklung "einfacher Tätigkeiten" und betriebliche Personalarbeit (f-bb)| 2004
- 9
-
Karrieremöglichkeiten für Facharbeiter - notwendiger denn jeHecker, Oskar / Jansen, Rolf / Scholz, Dietrich | 1998
- 9
-
IM BLICKPUNKT - JUGENDLICHE -- FACHKRÄFTE VON MORGEN! Arbeitsmarktprognosen -- Trends, Möglichkeiten und GrenzenBott, Peter / Heimrich, Robert / Schade, Hans-Joachim | 2008
- 9
-
www.frequenz.net - die elektronische Informations- und Kommunikationsplattform zur Früherkennung von Qualifikationserfordernissen| 2000
- 9
-
IM BLICKPUNKT LERNEN IM LEBENSLAUF - Betriebliche Weiterbildung in Europa: Deutschland weiterhin nur im Mittelfeld - Aktuelle Ergebnisse aus CVTS3Behringer, Friederike / Moraal, Dick / Schönfeld, Gudrun | 2008
- 9
-
Reformvorschläge zum Übergang Schule — Berufsausbildung nur bedingt konsensfähig - Ergebnisse einer ExpertenbefragungGei, Julia / Krewerth, Andreas / Gerd Ulrich, Joachim | 2011
- 9
-
THEMA: FÖRDERUNG UND TRANSFER VON ERFAHRUNGSWISSEN - Erfahrungswissen hilft bei der Bewältigung des UnplanbarenBöhle, Fritz | 2005
- 9
-
THEMA BERUFE 2003 - Neuordnung der Elektroberufe in Industrie und HandwerkBorch, Hans / Weissmann, Hans | 2003
- 9
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG BRINGEN - Zur Lage auf dem AusbildungsstellenmarktEhrenthal, Bettina / Ulrich, Joachim G. | 2003
- 9
-
Professionalität als Herausforderung: Ein Kompetenzprofil für das Beratungspersonal im Feld Bildung, Beruf und BeschäftigungSchiersmann, Christiane / Weber, Peter | 2009
- 9
-
IM BLICKPUNKT BERUFSPRINZIP STÄRKEN -- FLEXIBILISIERUNG VORANTREIBEN - Beschäftigungsfähigkeit und Beruflichkeit -- zwei konkurrierende Modelle der Erwerbsqualifizierung?Greinert, Wolf-Dietrich | 2008
- 9
-
THEMA - PROBLEMGRUPPEN IN QUALIFIZIERUNG UND BESCHÄFTIGUNG - Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung Struktur- und BiographiemerkmaleTroltsch, Klaus | 1999
- 9
-
Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in jungen Geschäftsbereichen -- Grundlagen und Zwischenergebnisse eines Forschungsschwerpunktes der KWB - KWB, FBH| 2003
- 9
-
THEMA: BERUFE 2004 - "Cool Metal" -- die neuen industriellen MetallberufeWestpfahl, Petra | 2004
- 9
-
THEMA: BERUFSQUALIFIZIERUNG JUNGER FRAUEN - Schulabgängerbefragung 2001 - Frauen entscheiden anders -Fischer, Bernd / Schulte, Barbara | 2001
- 9
-
Berufsbildung im Lernortverbund oder wie man aus der Not eine Tugend machen kannBauermeister, Lutz / Rauner, Felix | 1996
- 9
-
Vorwort - 1 Das Bundesinstitut für Berufsbildung: Seine Organe und Ausschüsse - 1.2 Der Ständige Ausschuss| 2001
- 9
-
Die Krisen der FachbildungArnold, Rolf | 1996
- 9
-
Steuert Deutschland auf einen Fachkräftemangel zu? Demografischer Wandel und Qualifikationsbedarf als Herausforderung an die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik - IAB| 2003
- 9
-
THEMA: BERUFE 2001 - Neuer Ausbildungsberuf "Mediengestalter--in für Digital- und Printmedien" in der Praxis - Ergebnisse einer UnternehmensbefragungKrämer, Heike | 2001
- 9
-
Fachbeiträge - Ausbildung zur unternehmerischen Selbständigkeit: Entwicklungs- perspektiven für Absolventen des dualen Systems?Bausch, Thomas | 1998
- 9
-
Betriebliche Ausbildung auf dem Rückzug? Entwicklung der Ausbil- dungsbeteiligung von Betrieben im Zeitraum von 1985 bis 1995Bardeleben, Richard Von / Troltsch, Klaus | 1997
- 9
-
THEMA - LERN- UND MEDIENKONZEPTE FÜR EINE MODERNE BERUFSBILDUNG - Lernen in der Arbeit mit Online-Commmunities -- Chance für E-Learning in kleinen und mittelständischen UnternehmenZinke, Gert | 2003
- 9
-
Qualität der betrieblichen Ausbildung im Urteil von Auszubildenden und BerufsbildungsfachleutenBeicht, Ursula / Krewerth, Andreas | 2009
- 9
-
das Entwicklungspotential des dualen SystemsMüller, Karlheinz / Schaarschuch, Andreas | 1996
- 9
-
THEMA - Strukturwandel in der beruflichen Bildung - "Nachzeichnende Berufsbildungsreform" als eine Antwort auf den gesellschaftlichen Strukturwandel beruflicher BildungReier, Gustav | 2001
- 9
-
BLICKPUNKT - Das Berufsbildungsreformgesetz: Neuerungen für das BIBB in Organisationsstruktur, Aufgabenwahrnehmung und FinanzierungMölls, Johanna | 2005
- 9
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG! Ausbildungsoffensive 2005 - Neue Ausbildungsplätze schaffen steht weiterhin an oberster Stelle| 2005
- 9
-
THEMA - LEBENSLANGES LERNEN - Allgemeine und berufliche Weiterbildung im lebensbegleitenden LernenRein, Ekkehard Nuissl Von | 2003
- 9
-
THEMENSCHWERPUNKT: FACHKRÄFTEMANGEL? — FACHKRÄFTESICHERUNG! Alle Chancen nutzen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken - Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise| 2011
- 9
-
THEMA - BERUFSBILDUNG INTERNATIONAL - Der Brügge-Kopenhagen-Prozess -- Beginn der . Umsetzung der Ziele von Lissabon in der beruflichen BildungFahle, Klaus / Thiele, Peter | 2003
- 9
-
INTERVIEW - Hochschultage Berufliche Bildung -- Kooperation zwischen Praxis und Wirtschaft setzt sich fort Interview mit Prof. Dr. Georg Spöttl| 2006
- 9
-
THEMA: BERUFE UND QUALIFIKATIONEN IM IT-BEREICH - Erfolgsgeschichte IT-BerufeBorch, Hans / Weissmann, Hans | 2000
- 10
-
realisieren Berufsorientierte Weiterbildung in Bachelorstudiengängen Ein struktureller Ansatz zur Optimierung der Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und HochschuleKoch, Johannes / Meerten, Egon | 2010
- 10
-
Ins "Übergangssystem" oder ersatzweise in geförderte Berufsausbildung? Regionale Unterschiede im Umgang mit Bewerberinnen und Bewerbern ohne betriebliche LehrstelleEberhard, Verena / Gerd Ulrich, Joachim | 2010
- 10
-
THEMA: BETRIEBLICHE LERNORGANISATION-PROZESSORIENTIERUNG - Was bedeutet prozessbezogen ausbilden?Bahl, Anke / Koch, Johannes / Meerten, Egon / Zinke, Gert | 2004
- 10
-
THEMENSCHWERPUNKT: BERUFLICHE KOMPETENZEN MESSEN - Kompetenzmessung in der beruflichen BildungAbele, Stephan / Gschwendtner, Tobias | 2010
- 10
-
Nutzen beruflicher WeiterbildungWalter, Marcel / Müller, Normann | 2012
- 10
-
Kompetenzbasierte Prüfungen — welche Aspekte spielen eine Rolle?Lorig, Barbara / Mpangara, Miriam / Görmar, Gunda | 2011
- 10
-
Vorwort - 1 Das Bundesinstitut für Berufsbildung: Seine Organe und Ausschüsse - 1.3 Die Unterausschüsse| 2001
- 10
-
Vorwort - 1 Das Bundesinstitut für Berufsbildung: Seine Organe und Ausschüsse - 1.5 Der Ausschuss für Fragen Behinderter| 2001
- 10
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG! "Man muss geradezu perfekt sein, um eine Ausbildungsstelle zu bekommen" - Die Situation aus Sicht der LehrstellenbewerberEberhard, Verena / Krewerth, Andreas / Ulrich, Joachim Gerd | 2005
- 10
-
Im Blickpunkt - Lehrstellensituation 1998 - Programme und Konzepte zur Versorgung von AusbildungsplatznachfragernFeller, Gisela | 1998
- 10
-
Beruflicher Erfolg von erwerbstätigen Abiturienten mit LehrabschlussBausch, Thomas | 1997
- 10
-
Diffusion neuer Technologien für eine nachhaltige EntwicklungHackel, Monika | 2013
- 10
-
Das Ausbildungsangebot der westdeutschen Betriebe 1995 - Ergebnisse des IAB-Betriebspanels -Pfeiffer, Barbara | 1997
- 10
-
THEMA - BILDUNGSPERSONAL UND MEDIENEINSATZ - Mediennutzung als Indikator für AusbildungsqualitätFogolin, Angela / Zinke, Gert | 2005
- 10
-
Qualifikationsentwicklungen in Hochtechnologiebereichen - Das Beispiel Life Science (isw)| 2004
- 10
-
IM BLICKPUNKT ZUKUNFT BERUFLICHE BILDUNG - Beruflichkeit: Fundament oder Hindernis für Flexibilität?Hall, Anja | 2007
- 10
-
Tertiäre Bildung mit hohem Arbeitsmarktbezug — Die höhere Berufsbildung in der SchweizBaumeler, Carmen / Trede, Ines / Dannecker, Katja | 2014
- 10
-
JA - zu einer Ausbildung im dualen System!Schulte, Barbara | 1998
- 10
-
Kreativität und Innovation — Schlüsselkompetenzen in der WissensgesellschaftSalman, Yvonne / Köhler, Christine | 2009
- 10
-
THEMA: BERUFE 2000 - Taugt Weiterbildung zur beruflichen Entwicklungsplanung? - Berufswege im Berufsfeld Gesundheit und SozialesBecker, Wolfgang | 2000
- 10
-
Ursachen der AusbildungszufriedenheitZielke, Dietmar | 1998
- 10
-
IM BLICKPUNKT: ENTWICKLUNG UND TRANSFER - Initlierung regionaler Vernetzungs- und Lernstrukturen durch EntwicklungsprojekteDiettrich, Andreas | 2007
- 10
-
Fachsprache, Fachidentität und Verständigungskompetenz — zu einem spannungsreichen VerhältnisJanich, Nina | 2012
- 10
-
Entwicklung eines transferfähigen Qualifizierungskonzepts für Gruppenarbeit in der Fertigung von Klein- und MittelbetriebenLietzau, Erhard | 1997
- 10
-
THEMA: MIT NEUEN MEDIEN DIE ZUKUNFT BEWÄLTIGEN - Planspieltraining in der AufstiegsfortbildungBlötz, Ulrich | 2000
- 10
-
Auspendlerüberschuss trotz guter Lehrstellenversorgung in Ostdeutschland - Verschärfter Wettbewerb um Nachwuchskräfte fordert ländliche Regionen herausSeibert, Holger / Wesling, Mirko | 2014
- 10
-
THEMA - BERUFSBILDUNG FÜR BESONDERE ZIELGRUPPEN - "Gender Mainstreaming" -- Eine Strategie für die Ausbildungspraxis? Umsetzungshilfen durch multimediale Lernmedien und VernetzungRettke, Ursula / Stolz, Iris | 2003
- 10
-
Vernetzung und Kooperation — zwischen Modernisierungsmetapher und fachlicher GestaltungsaufgabeJütte, Wolfgang | 2009
- 10
-
IM BLICKPUNKT KOMPETENZENTWICKLUNG - Kompetenzdiagnostik durch Kompetenzbilanzierung -- ein Blick zu den europäischen NachbarnHaase, Klaudia | 2007
- 10
-
Kompetenzentwicklung des Lehrpersonals an kaufmännischen SchulenSeifried, Jürgen | 2008
- 10
-
THEMA: BERUFSKONZEPT UND BERUFE - Berufliche Flexibilisierung und BerufsprinzipBrötz, Rainer | 2005
- 10
-
Vorwort - 1 Das Bundesinstitut für Berufsbildung: Seine Organe und Ausschüsse - 1.4 Der Länderausschuss| 2001
- 10
-
Qualifizierungsbedarfe aus Arbeitsprozessen partizipativ entwickeln - Erfahrungen mit dem methodischen Konzept der Entwickelnden Arbeitsforschung im Maschinen- und AnlagenbauHackel, Monika | 2011
- 10
-
Didaktische Potenziale des Mobile Learning für die BerufsbildungSeufert, Sabine / Jenert, Tobias / Kuhn-Senn, Andrea | 2012
- 10
-
Doppelter Nutzen durch ECVET - Grenzüberschreitende Mobilität und Durchlässigkeit in der deutschen Berufsbildung steigernFietz, Gabriele / Reglin, Thomas / Schöpf, Nicolas | 2008
- 11
-
IM BLICKPUNKT FÖRDERUNG IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - Weiche Ausbildungschancen haben "Altbewerber"?Ulrich, Joachim Gerd / Krekel, Elisabeth M. | 2007
- 11
-
Erwerbsqualifizierung als Berufsausbildung — Bleibt dies die ultimative Lösung?Greinert, Wolf-Dietrich | 2013
- 11
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG! Keine Besserung in Sicht? Zur aktuellen Lage auf dem AusbildungsstellenmarktKrekel, Elisabeth M. / Troltsch, Klaus / Ulrich, Joachim Gerd | 2004
- 11
-
THEMA - Qualifizieren für den Globalisierungsprozess Das Beispiel der Deutschen Bahn AGDybowski, Gisela / Wiegand, Ulrich | 2001
- 11
-
Berufsausbildung in Mexiko — Wie das Land das duale Modell tropenfest machtCáceres-Reebs, Diana / Schneider, Udo | 2013
- 11
-
Qualifikationsfrüherkennung in skandinavischen Ländern (WZB)| 2004
- 11
-
Vorwort - 1 Das Bundesinstitut für Berufsbildung: Seine Organe und Ausschüsse - 1.6 Der Generalsekretär| 2001
- 11
-
Akademikerüberhang und Fachkräftemangel: Wie entwickelt sich die berufliche Qualifikationsstruktur?Bremser, Felix / Christin Höver, Anna / Schandock, Manuel | 2012
- 11
-
THEMA: QUALITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - Evaluierung durch Peer Review fördert die Qualität der AusbildungGutknecht-Gmeiner, Maria | 2006
- 11
-
THEMA - TRANSPARENZ UND DURCHLÄSSIGKEIT VON BILDUNGSWEGEN - Der Europäische Qualifikationsrahmen -- eine deutsche StellungnahmeKüssner, Karin / Seng, Esther | 2006
- 11
-
Heterogenität als Potenzial nutzen - Möglichkeiten individueller Förderung in der vollzeitschulischen beruflichen BildungEl-Mafaalani, Aladin | 2009
- 11
-
Trendqualifikationen im Bereich der Nanotechnologie - isw| 2003
- 11
-
ADeBar - Arbeitsnahe Dauerbeobachtung der Qualifikationsentwicklung mit dem Ziel der Früherkennung von Veränderungen in den Betrieben| 2000
- 11
-
Vorwort - 3 Internationale Vergleichs- und Transferforschung| 2002
- 11
-
Eine zukunftsorientierte Pflegebildung? - Anmerkungen zur Weiterentwicklung der PflegeberufeWeidner, Frank / Kratz, Thomas | 2012
- 11
-
Abiturienten mit Lehrabschluss - Perspektiven und Aufstiegschancen in der Einschätzung der UnternehmenHerget, Hermann | 1996
- 11
-
15 Jahre Benachteiligtenförderung - eine ZwischenbilanzKloas, Peter-Werner | 1996
- 11
-
THEMA: DURCHLÄSSIGKEIT VON BILDUNGSWEGEN - Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung - Anerkennung von Qualifikationen und KompetenzenMucke, Kerstin | 2004
- 11
-
Aus- und Weiterbildung der Ausbilder im Internet: Ergebnisse einer Befragung in SachsenBrucks, Ursula / Dietze, Johannes / Schmidt, Christine | 1999
- 11
-
INTERVIEW - Hochschultage Berufliche Bildung 2004 Tradition fortsetzen -- Innovationen anstossen - Interview mit Professor Dr. Josef Rützel| 2004
- 11
-
THEMA: BERUFE 2006 - Modernisierung von Aus- und Weiterbildungsberufen wird auch 2006 fortgesetzt - Der Mangel an Umsetzungskompetenz behindert Innovationen in der BiotechnologieKerka, Friedrich / Kriegesmann, Bernd / Sieger, Christina A. | 2006
- 11
-
Mobilität von Lernenden wirksam fördern - Strategien — Programme — HandlungsoptionenAtlas, Anna / Fahle, Klaus / Gesslbauer, Ernst | 2011
- 11
-
Der Beitrag des Anerkennungsgesetzes zur Bewältigung des FachkräftemangelsSchandock, Manuel / Bremser, Felix | 2012
- 11
-
OECD-Indikatoren zur beruflichen BildungKrüger-Hemmer, Christiane / Schmidt, Nora | 2010
- 11
-
Hochschulen im Wettbewerb — Qualitätsentwicklung als wesentliches Element der AkkreditierungBrackmann, Hans-Jürgen | 2013
- 11
-
THEMA: BERUFLICHE BILDUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT - Qualifizieren für den Globalisierungsprozess Das Beispiel der Deutschen Bahn AGDybowski, Gisela / Wiegand, Ulrich | 2001
- 11
-
FACHBEITRÄGE - Erfassen neue Prüfungsformen wirklich berufliche Handlungskompetenz?Schmidt, Jens U. | 2000
- 11
-
FACHBEITRÄGE - Delphi als ein Planungsinstrument der Berufsbildungsforschung ? - Erste Ergebnisse aus einer BIBB-StudieBrosi, Walter / Krekel, Elisabeth M. / Ulrich, Joachim Gerd | 1999
- 12
-
THEMA: MODELLVERSUCHE - Innovationen in beruflichen Schulen durch ModellversuchePloghaus, Günter | 2001
- 12
-
FACHBEITRÄGE - Berufswechsel - Chancen und Risiken Ergebnisse der BIBB-IAB-Erhebung 1998-99Hecker, Ursula | 2000
- 12
-
Themenschwerpunkt - Jugendliche in Ausbildung und Beschäftigung - Nach der Ausbildung fehlt die Arbeit - Beschäftigungssituation und Berufsverlauf von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen aus den neuen BundesländernSchöngen, Klaus / Tuschke, Heidrun | 1999
- 12
-
INTERVIEW - Drei Meinungen zur Reform -- BWP befragt BerufsbildungsexpertenSchulz-Vanheyden, Elmar / Herdt, Ursula / Hohlweg, Günther | 2005
- 12
-
THEMENSCHWERPUNKT: BERUFSGRUPPEN Wie entwickelt man eine Berufsgruppe? Ein mögliches StrukturkonzeptBretschneider, Markus / Grunwald, Jorg-Günther / Zinke, Gert | 2010
- 12
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG! Wie gross ist die "Lehrstellenlücke" wirklich? Vorschlag für einen alternativen BerechnungsmodusUlrich, Joachim Gerd | 2006
- 12
-
AUSBILDUNGSPLÄTZE - Zwischen Skylla und Charybdis - Möglichkeiten und Grenzen einer Erhöhung betrieblicher AusbildungskapazitätenTroltsch, Klaus / Elisabeth / Krekel, M. | 2006
- 12
-
Innovation in der betrieblichen Weiterbildung: Das Prinzip der "zirkulären Qualifizierung" - isw| 2003
- 12
-
Entschliessung des Ausschusses für Fragen Behinderter (AFB)| 1998
- 12
-
Fachkräfteentwicklung in der Informations- und Kommunikations- technikbranche - Zu den Chancen neuer AusbildungsberufeBaukrowitz, Andrea / Boes, Andreas | 1997
- 12
-
THEMA: FRÜHERKENNUNG VON NEUEN QUALIFIKATIONEN UND BESCHÄFTIGUNGSFELDERN - Betriebliche Ausbildung als Strategie gegen Fachkräftemangel in neuen DienstleistungsbereichenBaumeister, Hella / Westhoff, Gisela | 2002
- 12
-
Berufsorientierung: Widersprüche und offene FragenBüchter, Karin / Christe, Gerhard | 2014
- 12
-
Arbeitskräftemangel bei Fachkräften? Eine Klärung arbeitsmarktrelevanter BegrifflichkeitenBott, Peter / Helmrich, Robert / Zika, Gerd | 2011
- 12
-
Fachtagung der bfz-Bildungsforschung: Einfache Arbeit im Wandel -- Perspektiven für Gering-qualifizierte - bfz| 2003
- 13
-
IM BLICKPUNKT HERAUSFORDERUNG EUROPA - BIBB befürwortet europäisches Credit-Systerm für die Berufsbildung - Bundesinstitut für Berufsbildung| 2007
- 13
-
IM BLICKPUNKT NACHHALTIGKEIT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - Benötigt Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung ein erweitertes Verständnis von Kompetenzentwicklung?Hahne, Klaus | 2007
- 13
-
FACHBEITRÄGE - Flexibilisierung von Ausbildungsordnungen Aktuelle ordnungspolitische Konzepte zur Nutzung von ModularisierungsansätzenAdler, Tibor / Lennartz, Dagmar | 2000
- 13
-
THEMA - BERUFSBILDUNG INTERNATIONAL - Das Refer-Netzwerk des CEDEFOP und seine . Implementation in DeutschlandHanf, Georg / Tessaring, Manfred | 2003
- 13
-
Neue Strukturmodelle für berufliches Aus- und WeiterbildenLennartz, Dagmar | 1997
- 13
-
Fachbeiträge - Überfachliche Qualifikationen - eine Hauptanforderung in StellenanzeigenDietzen, Agnes | 1999
- 13
-
THEMA: QUALITÄTSSICHERUNG UND PRÜFUNGEN - Weiterbildungsqualität - auf dem Wege zu mehr Verbindlichkeit?Gnahs, Dieter | 2001
- 13
-
THEMA: WEITERBILDUNG -- LEBENSBEGLEITENDES LERNEN - Weiterbildungsanbieter und Kurse in Deutschland im Überblick - Analysen aus KURS und wbmonitorFeller, Gisela / Schade, Hans-Joachim | 2002
- 13
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG BRINGEN - Betriebliche Ausbildungsbeteiligung bei schwieriger Wirtschaftslage - BIBB startet neues ForschungsprojektKrekel, Elisabeth M. / Troltsch, Klaus / Ulrich, Joachim G. | 2003
- 13
-
THEMA: BERUFSQUALIFIZIERUNG JUNGER FRAUEN - Perspektiven junger Frauen beim Übergang zwischen Schule und AusbildungGranato, Mona / Schittenhelm, Karin | 2001
- 13
-
Kompetenzorientierung braucht betriebliche Lernorte - Wandel von Lern(ort)strategien in der Berufsausbildung in GrossbetriebenLacher, Michael | 2008
- 13
-
THEMA - EVALUATION UND QUALITÄT IN DER BERUFSBILDUNG - Was kennzeichnet gute Evaluationen in der Berufsbildung? Standards für Evaluation und Perspektiven ihrer WeiterentwicklungBeywl, Wolfgang / Speer, Sandra | 2003
- 13
-
Work-Life-Balance im Zeichen ständiger Erreichbarkeit — Das Konzept Gute ArbeitKulemann, Peter / Thorein, Anke | 2013
- 13
-
Erfahrungen mit flexiblem Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung AustraliensFeldmann, Birgitt | 1998
- 13
-
THEMA: BERUFLICHE BILDUNG INTERNATIONAL - Fortschreiten im Treibsand europäischer BildungspolitikAnderka, Christoph / Clement, Ute / Krüger, Ralf | 2006
- 13
-
Ausbildungsbausteine -- ein Beitrag zur Weiterentwicklung der dualen BerufsausbildungFrank, Irmgard / Grunwald, Jorg-Günther | 2008
- 13
-
THEMA: INNOVATIONEN DURCH MODELLVERSUCHE - Selbstlernen am virtuellen Kundenauftrag - Zur Gestaltung auftragsorientierter und multimedialgestützter LernarrangementsSander, Michael / Veit, Jörg | 2004
- 13
-
THEMA: BERUFE UND QUALIFIKATIONEN IM IT-BEREICH - Die neuen IT-Berufe auf dem Prüfstand Erste Ergebnisse der bundesweiten IT-StudiePetersen, A.Willi / Wehmeyer, Carsten | 2000
- 14
-
Länderübergreifende Gleichwertigkeit beruflicher QualifikationenBrockmann, Michaela / Clarke, Linda / Winch, Christopher | 2008
- 14
-
Ausbildungsbereitschaft von Betrieben -- am künftigen oder bisherigen Fachkräftebedarf orientiert?Troltsch, Klaus | 2008
- 14
-
Vorwort - 4 Europäische Berufsbildungspolitik| 2002
- 14
-
Fachbeiträge - Themenschwerpunkt: Dienstleistungsqualifikationen im HandwerkSchwengler, Barbara | 1998
- 14
-
Sprache — Handwerkszeug kaufmännischer BerufeKaiser, Franz | 2012
- 14
-
"Ausbildung für alle" braucht eine Pädagogik der VielfaltBylinski, Ursula / Rützel, Josef | 2011
- 14
-
Attraktivität von Fortbildungsqualifikationen - Interview mit Absolventinnen und Absolventen zu ihren Motiven, Erfahrungen und beruflichen Perspektiven| 2014
- 14
-
THEMA: FÖRDERUNG UND TRANSFER VON ERFAHRUNGSWISSEN - Gegenstand der Arbeit -- der Mensch und sein Haar - Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen im FriseurhandwerkDunkel, Wolfgang / Bauer, Hans G. / Munz, Claudia | 2005
- 14
-
THEMA BERUFE 2003 - Neuordnung der Elektroberufe -- Prozess- und Handlungsorientierung im Lernort BerufsschuleBachmann, Dirk / Kuklinski, Peter / Pieringer, Ina | 2003
- 14
-
Im Blickpunkt - Lehrstellensituation 1998 - Startchancen für alle Jugendlichen - zwanzig Empfehlungen zur Bewältigung der Ausbildungs- und Beschäftigungskrise| 1998
- 14
-
Lokale Bildungsplanung und -berichterstattung - Voraussetzung zur Optimierung des Regionalen ÜbergangsmanagementsFitzen, Sandra / Lehmpfuhl, Uwe / Manitius, Veronika | 2009
- 14
-
Instrumente zur Qualitätssicherung in der betrieblichen AusbildungspraxisEbbinghaus, Margit | 2009
- 14
-
Berufliches Bildungspersonal in Europa: Rückblick — Überblick — AusblickBahl, Anke / Grollmann, Philipp / Gross, Herold | 2008
- 14
-
Fachbeiträge - Neue Qualifikationen erfordern neue Abschlussprüfungen - Eine Begründung für die neue PrüfungsformBorch, Hans / Weissmann, Hans | 1999
- 14
-
THEMA - TRANSPARENZ UND DURCHLÄSSIGKEIT VON BILDUNGSWEGEN - Der Europäische Qualifikationsrahmen -- Bewertung durch die Spitzenverbände der deutschen WirtschaftBrunner, Sonja / Esser, Friedrich Hubert / Kloas, Peter-Werner | 2006
- 14
-
THEMA - LERN- UND MEDIENKONZEPTE FÜR EINE MODERNE BERUFSBILDUNG - Kompetenzentwicklung zur Bewältigung von Veränderungsprozessen - Modellversuche erproben neue Lernkonzepte in KMUPawlik, Anka / Münchhausen, Gesa / Wittwer, Wolfgang | 2003
- 14
-
THEMA - LEBENSLANGES LERNEN - Individuelles und betriebliches Engagement in der beruflichen Weiterbildung - Empirische Ergebnisse auf der Basis verschiedener BefragungenBellmann, Lutz / Leber, Ute | 2003
- 14
-
THEMA - Strukturwandel in der beruflichen Bildung - Reform kaufmännischer Grundausbildung in der Schweiz - Innovationen und EvaluationsdesignBalzer, Lars / Frey, Andreas / Renold, Ursula | 2001
- 14
-
Rückgang der Ausbildungsplätze betrifft Kernbereiche des dualen Systems - eine statistische Analyse -Werner, Rudolf | 1996
- 14
-
Fachbeiträge - Ausbildungsverhalten von Betrieben in West- und Ostdeutschland Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1997Schwengler, Barbara | 1998
- 14
-
THEMA: BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN - Den Stein ins Rollen bringen ... - "Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten" im BIBBGranato, Mona / Schapfel-Kaiser, Franz | 2002
- 14
-
Fachkompetenzerfassung in der gewerblichen Ausbildung am Beispiel des Ausbildungsberufs Mechatroniker/-in - Entwicklung psychometrischer FachtestsGönnenwein, Annette / Nitzschke, Alexander / Schnitzler, Annalisa | 2011
- 14
-
THEMA: NEUE PRÜFUNGSFORMEN UND BEWERTUNGSVERFAHREN - Aktionsfeld Prüfungen: Zwischenbilanz und ZukunftsperspektivenLennartz, Dagmar | 2004
- 14
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG! Mehr Transparenz auf der Angebotsseite des Ausbildungsmarktes - Erfassung von betrieblicher Berufsausbildung im LAB-BetriebspanelBellmann, Lutz / Degen, Ulrich / Hartung, Silke | 2005
- 14
-
THEMA: BERUFE 2001 - Electronic Commerce - Neue Anforderungen an die Qualifizierung von Kaufleuten - Ergebnisse einer BIBB-UntersuchungRein, Volker | 2001
- 14
-
THEMA: BERUFSBILDUNGSPOLITIK IM BLICKPUNKT - "Globalisierung mit einem menschlichen Antlitz" - Interview mit Prof. Dr. Klaus Hüfner, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission| 2002
- 14
-
Lernortkooperation mit Web 2.0 — ein neues Mittel für eine alte Herausforderung?Beiling, Britta / Fleck, Anne / Schmid, Christian | 2012
- 14
-
Entrepreneurship Education in der Berufsausbildung - Vom didaktischen Modell zur praktischen UmsetzungKemker, Olaf / Hennig, Britt | 2009
- 14
-
Module in der Berufsbildung oder des Kaisers neue Kleider?Herz, Gerhard / Jäger, Angelika | 1998
- 14
-
Systematische Erfassung des Qualifikationsbedarfs - Alternativen und Erfahrungen aus methodischer und internationaler Perspektive - WZB| 2003
- 14
-
Die computerbasierte Erfassung beruflicher Handlungskompetenz - Konzepte, Möglichkeiten, Perspektiven am Beispiel der KfZ-MechatronikWinther, Esther / Achtenhagen, Frank | 2010
- 14
-
IM BLICKPUNKT FÖRDERUNG IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - Ausbildungspatenschaften als Element eines regionalen ÜbergangsmanagementsLang, Martin | 2007
- 14
-
14-19 Diplomas and Higher EducationStanley, Julian | 2010
- 14
-
Berufliche Kompetenz: Handeln können, wollen und dürfen - Zur Klärung eines diffusen BegriffsStraka, Gerald A. / Macke, Gerd | 2009
- 14
-
THEMA: BERUFE 2004 - Die Rahmenlehrpläne der neuen Metallberufe -- Heraus-forderung und Chance für die berufsbildenden SchulenDiebold, Werner | 2004
- 14
-
Berufsberatung weiter stärken - Zielsetzungen und Perspektiven der Bundesagentur für ArbeitRübner, Matthias | 2009
- 15
-
Effektivität der Weiterbildung aus Sicht älterer BeschäftigterZwick, Thomas | 2012
- 15
-
THEMA - BERUFSBILDUNG FÜR BESONDERE ZIELGRUPPEN - Die Lernerin -- das unbekannte WesenPravda, Gisela | 2003
- 15
-
IM BLICKPUNKT: ENTWICKLUNG UND TRANSFER - Transfer von Modellversuchen in der beruflichen BildungPawlik, Anka / Westhoff, Gisela | 2007
- 15
-
Berufliche Schulen im demografischen Wandel - Perspektiven für die strategische WeiterentwicklungWeishaupt, Horst | 2014
- 15
-
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Berufsförderung erwachsener psychisch Behinderter| 1999
- 15
-
THEMA: MIT NEUEN MEDIEN DIE ZUKUNFT BEWÄLTIGEN - AusBildung wird Erfolg Kölner Qualifizierungsoffensive Mediengestalter--in für Digital- und Printmedien erhielt den Hermann-Schmidt-Preis 1999Schäfer, Heidemarie / Püchel, Gerald | 2000
- 15
-
Vorwort - 5 Internationalität und Europa-Orientierung der deutschen Berufsbildung| 2002
- 15
-
IM BLICKPUNKT ZUKUNFT BERUFLICHE BILDUNG - Auszubildende mit Hauptschulabschluss: vom Normalfall zur Randgruppe?Uhly, Alexandra / Erbe, Jessica | 2007
- 15
-
Trends und Perspektiven der Weiterbildungs-finanzierung in DeutschlandDohmen, Dieter | 2008
- 15
-
THEMA - BILDUNGSPERSONAL UND MEDIENEINSATZ - Selbst organisiertes Lernen mit neuen Medien -- (neue) Anforderungen an die Kompetenzen des BildungspersonalsHoidn, Sabine | 2005
- 15
-
Nachhaltige Berufsbildung — Zur Verbindung von Qualifikations- und TechnologiefrüherkennungDworschak, Bernd / Zaiser, Helmut | 2013
- 15
-
THEMA: INTERNATIONALES - Sektorale Bildungskooperation -- über das Potenzial eines europäischen PolitikansatzesHess, Erik / Spöttl, Georg / Tutschner, Herbert | 2005
- 15
-
Hoch qualifizierte Migrantinnen und Migranten - Deckung des Fachkräftebedarfs durch Zuwanderung, Integrationsaspekte und Kosten der NichtintegrationHeß, Barbara / von Loeffelholz, Hans Dietrich | 2011
- 15
-
Die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen im deutschen Qualifikationssystem - Praxis und ReformbedarfEnglmann, Bettina | 2009
- 15
-
THEMA - PROBLEMGRUPPEN IN QUALIFIZIERUNG UND BESCHÄFTIGUNG - Integratives Modell zur Differenzierung der Berufsausbildung benachteiligter JugendlicherEnggruber, Ruth | 1999
- 15
-
Ausbildung von Berufsschullehrkräften — Anforderungen, Konzepte und StandardsBecker, Matthias / Spöttl, Georg | 2013
- 15
-
Qualifikationsbedarf in OECD-Ländern| 2000
- 15
-
Arbeitsplatznahe Lernformen und Lernortvielfalt in der betrieblichen Weiterbildung - Wachsende Bedeutung in ganz Europa oder deutsches Spezifikum?Behringer, Friederike / Käpplinger, Bernd | 2011
- 15
-
Angebots- und nachfragebezogene Einflussfaktoren des regionalen AusbildungsplatzangebotsTroltsch, Klaus / Walden, Günter / Krupp, Thomas | 2010
- 15
-
Vorwort - 2 Die Arbeit des Bundesinstituts| 2001
- 15
-
THEMA: JUGENDLICHE IN AUSBILDUNG! Wer ist schuld an der Ausbildungsmisere? Diskussion der Lehrstellenprobleme aus attributionstheoretischer SichtUlrich, Joachim Gerd | 2004
- 15
-
Lernort Ausland: Aktueller Stand und Perspektiven grenzüberschreitender MobilitätHübers, Berthold | 2011