Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen.
Preisinformation
Bitte wählen Sie ihr Lieferland und ihre Kundengruppe
Zur Palette der natürlichen Kältemittel gehört auch das nicht brennbare und nicht toxische Kohlendioxid. Forschungen zum Kohlendioxid, das 1868 erstmalig als Kältemittel verwendet wurde und in den fünfziger Jahren aus der Anwendung verschwand, erlebten Ende der achtziger Jahre durch die Arbeiten von Lorentzen und Mitarbeitern eine Renaissance. Zukünftige Einsatzgebiete liegen bei der Fahrzeugklimatisierung, Wärmepumpen, transportablen Klimageräten kleiner Leistung, Luftentfeuchtungsgeräten und Trocknern. Der vorliegende DKV-Statusbericht stellt den gegenwärtigen Stand der vielfältigen internationalen Aktivitäten zum Kohlendioxid als Kältemittel dar. Der in 7 Kapitel gegliederte Bericht beginnt neben der Einleitung mit einer Darstellung der historischen Entwicklung. Es schließt sich das Kapitel der Stoffeigenschaften des CO2 an. Seine thermophysikalischen Eigenschaften sowie seine Wechselwirkungen mit Kältemaschinenölen, Werkstoffen und der Umwelt werden umfassend dargestellt. Das Kapitel 'Prozeßführung' beinhaltet theoretische und experimentelle Ergebnisse zur Gestaltung von Kältemittelkreisläufen für CO2-Kälteanlagen. Im Kapitel 'Stand der Technik und Entwicklungspotential' stehen Verdichter, Wärmeübertrager, Armaturen, Verbindungselemente und Regelgeräte im Mittelpunkt der Darstellung. Im Kapitel Anwendungen werden die Klimatisierung von Personenkraftwagen und Omnibussen, die Problematik der Wärmepumpen und der Stand der Klimaanlagen dargestellt. Ebenfalls werden Trockner mit CO2 als Kältemittel beschrieben. Das letzte Kapitel des Berichts beinhaltet Fragen der Sicherheit von CO2-Kälteanlagen.