Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen.
Preisinformation
Bitte wählen Sie ihr Lieferland und ihre Kundengruppe
Die Klimatisierung mit Hilfe von Solarkollektoren könnte zum boomenden Markt werden, wenn es gelingt, die Preise für die notwendigerweise großen Kollektorfelder zu senken. Eine Möglichkeit besteht darin, die bisher meist verwendeten teuren Vakuumröhren oder Konzentratorsysteme durch Hochtemperatur-Kollektoren mit transparenter Wärmedämmung zu ersetzen. Beim Malteser-Krankenhaus in Kamenz wurde eine solche Anlage erfolgreich in Betrieb genommen. Hier wird ein großer Teil von Strom und Wärme über eine Brennstoffzelle erzeugt, die im Winter das Heiznetz und im Sommer eine Adsorptionskältemaschine betreibt, wobei sie durch ein Sonnenkollektorfeld mit rund 115 Quadratmetern Fläche unterstützt wird. Da Sorptionskälteanlagen eine Mindesttemperatur von 65 Grad C benötigen, wurden die neuartigen Kollektoren der Firma SSL (Sachsen) mit transparenter Wärmedämmung (TWD) eingesetzt, die diese Temperaturen fast immer garantieren und im allgemeinen auch überschreiten. Die Wärmedämmung besteht aus 80 mm langen, 10 mm durchmessenden Glasröhrchen, die unter die Abdeckscheibe geklebt sind. Die Wärme wird an einen 20-Kubikmeter-Pufferspeicher abgegeben, der die Adsorptionskältemaschine und das Heiznetz versorgt, die beide auf einem Temperaturniveau von über 65 % arbeiten. Im Jahr 2001 lieferte das Kollektorfeld eine Wärmemenge von 25 MWh. Der Systemwirkungsgrad betrug 23 %, angesichts des hohen Temperaturniveaus ein angemenssener Wert. In den Sommermonaten wurden bis zu 33 % erreicht, während der Ertrag im Winter eher gering war. Beispielhaft wird das Betriebsverhalten für eine heißen Sommertag und einen durchschnittlich kalten Wintertag skizziert. Es wird deutlich, dass die große Wärmekapazität der Anlage den Temperaturanstieg sehr verlangsamt, vor allem, wenn die Differenz zwischen Außentemperatur und Speichertemperatur sehr groß ist. Im Winter wird so kaum Solarertrag erwirtschaftet, und im Sommer läuft die gemessene Leistung der berechneten um fast zwei Stunden hinterher. Der Kollektor mit Glas-TWD ist also vor allem für die solare Klimatisierung interessant.
Die Inhaltsverzeichnisse werden automatisch erzeugt und basieren auf den im Index des TIB-Portals verfügbaren Einzelnachweisen der enthaltenen Beiträge. Die Anzeige der Inhaltsverzeichnisse kann daher unvollständig oder lückenhaft sein.