Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen.
Preisinformation
Bitte wählen Sie ihr Lieferland und ihre Kundengruppe
Verdichter für Wasser als Kältemittel müssen bei gleicher Kälteleistung einen bis 300 mal größeren Kältemittelvolumenstrom ansaugen und verdichten. Außerdem ergibt sich ein doppelt so hohes Druckverhältnis wie bei Ammoniak. Im Vergleich zu herkömmlichen Kälteanlagen, die im Überdruckbereich arbeiten, erfolgt die Kälteerzeugung mit Wasser als Kältemittel im Unterdruckbereich. In langjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurde eine zweistufige Kompressionskälteanlage mit Wasser als Kältemittel entwickelt. Die oben genannten Eigenschaften des Kältemittels Wasser erforderten die Entwicklung eines Turboverdichters, der die Verdichtung von großen Wasserdampfströmen mit geringer Dichte bei gleichzeitig hohem Druckverhältnis realisiert. Hierfür sind Radialturboverdichter am besten geeignet. Die Kälteleistung eines Kaltwassersatzes hängt unmittelbar mit der Kaltwassertemperatur zusammen. Eine Anhebung der Kaltwassertemperatur bewirkt eine deutliche Steigerung der Kälteleistung bei gleicher Maschine. Die R718-Turbo-Kaltwassersätze sind in einem Leistungsbereich von 600 kW bis 1000 kW einsetzbar. Die besten Einsatzbedingungen sind bei der kontinuierlichen Erzeugung von Prozesskälte gegeben. Ein weiteres typisches Einsatzgebiet ist die Kaltwassererzeugung für Klimakälte. Die Auswahl der Leistungsgröße muss stets so erfolgen, dass ein taktender Betrieb der Anlage weitestgehend vermieden wird.
Die Inhaltsverzeichnisse werden automatisch erzeugt und basieren auf den im Index des TIB-Portals verfügbaren Einzelnachweisen der enthaltenen Beiträge. Die Anzeige der Inhaltsverzeichnisse kann daher unvollständig oder lückenhaft sein.