Melden Sie sich zuerst an, um alle Funktionen optimal nutzen zu können!
Eignungsuntersuchungen eines Kohlendioxid-Propen-Gemisches als Low-GWP-Kältemittel (Deutsch)
- Neue Suche nach: Germanus, Joachim
- Neue Suche nach: Feja, Steffen
- Neue Suche nach: Germanus, Joachim
- Neue Suche nach: Feja, Steffen
-
ISSN:
- Aufsatz (Zeitschrift) / Print
-
Titel:Eignungsuntersuchungen eines Kohlendioxid-Propen-Gemisches als Low-GWP-Kältemittel
-
Weitere Titelangaben:Investigation of a carbon dioxide-propene mixture as new Low-GWP refrigerant
-
Beteiligte:Germanus, Joachim (Autor:in) / Feja, Steffen (Autor:in)
-
Erschienen in:KI - Kälte, Luft, Klimatechnik ; 45, 11 ; 16-19
-
Verlag:
-
Erscheinungsdatum:2009
-
Format / Umfang:4 Seiten, 6 Bilder, 7 Tabellen, 3 Quellen
-
ISSN:
-
Medientyp:Aufsatz (Zeitschrift)
-
Format:Print
-
Sprache:Deutsch
-
Schlagwörter:
-
Datenquelle:
Inhaltsverzeichnis – Band 45, Ausgabe 11
Zeige alle Jahrgänge und Ausgaben
Die Inhaltsverzeichnisse werden automatisch erzeugt und basieren auf den im Index des TIB-Portals verfügbaren Einzelnachweisen der enthaltenen Beiträge. Die Anzeige der Inhaltsverzeichnisse kann daher unvollständig oder lückenhaft sein.
- 3
-
EDITORIAL - 100 Jahre DKV — wissenschaftlicher Gedankenaustausch zum Wohle der Branche| 2009
- 6
-
Firmen . Personen . VerbändeBurkhardt, Gabriel E. et al. | 2009
- 12
-
Eventklimatisierung beim Internationalen Luftfahrtsalon Moskau - Zukunftsmarkt der temporären Klimatisierung in BauprojektenAntonoff, Mara B. et al. | 2009
- 12
-
MIETKÄLTE - Das Gromov Flight Research Institute in Zhukovsky bei Moskau ist alle zwei Jahre die Herzkammer der internationalen Luftfahrtindustrie. Im August 2009 fand dort der Internationale Luft- & Raumfahrt-Salon MAKS statt, die Leitmesse der russischen Luftfahrtindustrie. Die Veranstaltung lockte fast 650.000 Zuschauer an die Startbahnen und in die Ausstellungshallen. Mit der Klimatisierung der Hallen und Flugzeughangar auf über 20.000 m2 Fläche wurde die Munters Service GmbH, Hamburg, beauftragt. Sie brachte ihr neu entwickeltes Konzept der ECON-Technologie zum Einsatz.| 2009
- 15
-
Kälte à la carte - Tieftemperatur Miet-Flüssigkeitskühler als eigenständige KältezentraleRoach, Paul B. et al. | 2009
- 16
-
WISSENSCHAFT - KÄLTEMITTEL - Mit zunehmendem Umweltbewusstsein gewinnt der Einsatz umweltfreundlicher und natürlicher Kältemittel seit einiger Zeit zunehmend an Bedeutung. Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffe (inkl. Olefine) sind dabei nützliche Kältemittel mit vielen Vorteilen, die oftmals eine Alternative zu bisherigen halogenierten Kältemitteln darstellen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen besteht darin, ein neues Kältemittel zu entwickeln, welches wie reines Kohlendioxid eine vorteilhafte Energieeffizienz aufweist, und darüber hinaus in einigen Eigenschaften günstigere thermodynamische Eigenschaften besitzt.| 2009
- 16
-
Eignungsuntersuchungen eines Kohlendioxid-Propen-Gemisches als Low-GWP-KältemittelGermanus, Joachim / Feja, Steffen et al. | 2009
- 16
-
WISSENSCHAFT - Kältemittel/CO2 - Eignungsuntersuchungen eines Kohlendioxid-Propen-Gemisches als Low-GWP-KältemittelBrown, Shaun R. et al. | 2009
- 20
-
Verfahren zur Anhebung der VerdampfungstemperaturMüller, Markus et al. | 2009
- 20
-
Kältetechnik/Wärmeübertrager - Verfahren zur Anhebung der VerdampfungstemperaturSalem, Ahmed et al. | 2009
- 22
-
DC/DEsign - Werkzeug für die Entwurfsplanung von großen KälteversorgungssystemenEckstädt, Elisabeth / Urbaneck, Thorsten / Platzer, Bernd et al. | 2009
- 22
-
Kältetechnik/Auslegung - DC/DEsign — Werkzeug für die Entwurfsplanung von großen KälteversorgungssystemenMuffly, Tyler M. et al. | 2009
- 25
-
AUS- UND WEITERBILDUNG - ESaK, Maintal - Nur "Gute" und "Sehr Gute" im 3. StudienjahrgangIzu, Brent S. et al. | 2009
- 26
-
PRAXIS - Deckenstrahlplatten für Großraumbüros - Kühlsystem erleichtert Sommer-ArbeitTarpley, John L. et al. | 2009
- 28
-
Integrierte Kälte- und Wärmepumpentechnologie für zentrale Klimageräte - Effizienz im DetailMcColl, Ryan J. et al. | 2009
- 30
-
Zukunftsfähige Wohnraum-Sanierung in denkmalgeschützter Siedlung - Brücke zwischen Wirtschaftlichkeit und den Bedürfnissen der MenschenWallack, Mark K. et al. | 2009
- 32
-
Südtiroler Milchverarbeiter setzt auf Eiswasseranlage mit frequenzgesteuerten Pumpen - Bedarfsgerechte EiswasserversorgungKelley, Scott R. et al. | 2009
- 34
-
Brandschutztüren - Ein heißes Thema für Kühl- und TiefkühlräumeTarpley, John L. et al. | 2009
- 36
-
Größter Brandschutzauftrag Europas: BLG Hochregallager, Bremen - Wenn's für Tchibos Kaffee mal zu heiß wirdLal, Alysandra et al. | 2009
- 38
-
PRAXIS - VERDICHTER - Eine Kühlanlage bei Umgebungstemperaturen über 100 °C und einer Verflüssigungstemperatur von bis zu 120 °C zu realisieren verlangt nach ungewöhnlichen Lösungen. Gestellt wurde diese Aufgabe Roger Scharf, Geschäftsführer der F+S GmbH, in Gernlinden. Der Kunde ist das Lechstahlwerk (LSW) in Meitingen bei Augsburg. Es sollte in diesem Stahlwerk eine Kamera, zur Überwachung der Kranposition auf der Krankatze, direkt über der Stahlgießpfanne mit rund 100 Tonnen flüssigem Stahl, angebracht werden — optimal gekühlt versteht sich.| 2009
- 38
-
Hochtemperaturkühlung einer Prozesskamera mit Kältemittel R600a - Heiße Kamera gut gekühlt| 2009
- 40
-
SERVICE - Lesetipps| 2009
- 42
-
Impressum/VorschauTai, Sue-Yen Tjong Tjin et al. | 2009