Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen.
Preisinformation
Bitte wählen Sie ihr Lieferland und ihre Kundengruppe
Wissensbasiertes Konfigurieren ist ein interessantes und erfolgreiches Anwendungsgebiet für Methoden der künstlichen Intelligenz. Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse des vom BMFT geförderten Verbundprojektes PROKON zu diesem Thema dargestellt. Diese können dem Bericht der anwendungsorientierten Forschung zugeordnet werden. Das Buch besteht aus 31 aufeinander abgestimmten Einzelbeiträgen, die in drei Teilen zusammengefaßt sind: In Teil 1 sind einführende Beiträge und Übersichtsartikel enthalten. Hier finden sich eine Projektübersicht und verschiedene Darstellungen des Bereiches Konfigurieren, die jeweils eine andere Sichtweise in den Vordergrund stellen. Des weiteren wird das Softwarewerkzeug KONWERK in einem Überblick vorgestellt und seine Enwicklung als ein Schritt im Technologietransfer dargestellt. Der Beitrag von Michael R. Richter kommentiert die hier vorgestellten Ergebnisse aus der Sicht eines nicht am Projekt Beteiligten. Der Teil 2 Repräsationstechniken und Problemlösungstechniken bildet den technischen Kern dieses Buches. Hier werden die entwickelten und in KONWERK zur Verfügung gestellten Konfigurationsmethoden vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei jeweils die Beschreibung der Konzepte. Die Darstellung der mit KONWERK realisierten Anwendungen folgt im Teil 3. Hier wird die Umsetzung der entwickelten Methoden in Anwendungsprototypen dargestellt. Es konnte dabei gzeigt werden, daß die Konzepte von KONWERK auch unter Anwendungsgesichtspunkten tragfähig sind.