Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen.
Preisinformation
Bitte wählen Sie ihr Lieferland und ihre Kundengruppe
Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Abhängigkeit der Sauggeschwindigkeiten vom Wärmekontakt zwischen Adsorbens und gekühlter Fläche, von der Beladung, vom Druck sowie von der Gaseinlaßrate für die besonders interessierenden Gase Stickstoff, Neon, Wasserstoff und Helium im Hoch- und Ultrahochvakuumbereich. Als Adsorbens wurde Molekularsieb 5A verwendet, welches hauptsächlich auf 20,4, aber auch auf 4,2 K und 78 K gekühlt wurde. Die Apparatur zur Messung der Adsorptionsisoteren und -thermen werden vorgestellt und die Messungen beschrieben. Zur Messung der Sauggeschwindigkeiten wurde ein Rezipient verwendet. Auch hier werden Apparatur und Meßdurchführung erklärt. Die Ergebnisse der Sauggeschwindigkeitsmessungen werden vorgestellt. Die physikalischen Zusammenhänge werden diskutiert und Möglichkeiten zur Erhöhung der Sauggeschwindigkeiten erörtert.