Zu diesem lizenzpflichtigen Artikel gibt es eine Open Access Version, die kostenlos und ohne Lizenzbeschränkung gelesen werden kann. Die Open Access Version kann inhaltlich von der lizenzpflichtigen Version abweichen.
Preisinformation
Bitte wählen Sie ihr Lieferland und ihre Kundengruppe
Vorgestellt wird eine solar betriebene Klimaanlage mit Flachkollektoren, Wärmespeicher, Sorptionsgerät, Kältespeicher, Kälteverteilung, Rückkühlung und Nachheizung. Das Anlagenkonzept ermöglicht, sowohl im Sommer zu kühlen als auch im Winter zu heizen. Das DEC-Konzept (desiccant and evaporative cooling) ist ein Kälteerzeuger mit der Kombination adiabater Kühlung und sorptiver Lufttrocknung und für Klimatisierung durch Solarenergie geeignet. Die Kältemaschine wirkt als Wärmepumpe. Als Solarkollektoren können Flachkollektoren, vakuumisolierte Sonnenkollektoren oder CPC-Kollektoren eingesetzt werden. Berichtet wird über die Betriebserfahrungen einer Adsorptionskältemaschine (AdKM) im Rahmen dieses Konzeptes. Die Kostenbilanzierung wurde vergleichend für eine elektrische Kompressionskältemaschine und die Adsorptionskältemaschine durchgeführt. Vorerst ist der Einsatz der AdKM jedoch erst in Regionen mit relativ starker Sonneneinstrahlung ökonomisch sinnvoll. Die Investitionskosten liegen etwas über denen für elektrische Kompressionskältemaschinen. Die Abbildungen und Diagramme zeigen den Prinzipaufbau einer solaren Klimatisierungseinrichtung, die Auslegung für eine Absorptionskälteerzeugung und Adsorptionsmaschinen (AdKM und DEC), vergleichend analysiert für das jeweilige Kälteverhältnis in Abhängigkeit von der Heizwassertemperatur sowie die zeitliche Abhängigkeit der Temperaturverläufe in einer Adsorptionskältemaschine für die Betriebszustände Heizung und Kühlung. Die Betriebsdaten der in Deutschland installierten Anlagen (AdKM und DEC) sind aufgeführt.