Aktuelle Therapiekonzepte bei kastrationsresistenten Prostatakarzinom (Deutsch)
- Neue Suche nach: von Amsberg, G.
- Neue Suche nach: Stroelin, P.
- Neue Suche nach: Bokemeyer, C.
- Neue Suche nach: Steuber, T.
- Aufsatz (Zeitschrift) / Elektronische Ressource
-
Titel:Aktuelle Therapiekonzepte bei kastrationsresistenten Prostatakarzinom
-
Autor / Urheber:
-
Erschienen in:DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift ; 139 ; 50 ; 2563
-
Verlag:
- Neue Suche nach: Georg Thieme Verlag KG
-
Erscheinungsort:Stuttgart · New York
-
Erscheinungsdatum:01.12.2014
-
Format / Umfang:1 pages
-
ISSN:
-
DOI:
-
Medientyp:Aufsatz (Zeitschrift)
-
Format:Elektronische Ressource
-
Sprache:Deutsch
-
Datenquelle:
-
Exportieren:
-
Teilen:
-
Zitieren:
Inhaltsverzeichnis – Band 139, Ausgabe 50
Zeige alle Jahrgänge und Ausgaben
Die Inhaltsverzeichnisse werden automatisch erzeugt und basieren auf den im Index des TIB-Portals verfügbaren Einzelnachweisen der enthaltenen Beiträge. Die Anzeige der Inhaltsverzeichnisse kann daher unvollständig oder lückenhaft sein.
- 2559
-
Z73.0 ...Hirschel, V. | 2014
- 2563
-
Aktuelle Therapiekonzepte bei kastrationsresistenten Prostatakarzinomvon Amsberg, G. / Stroelin, P. / Bokemeyer, C. / Steuber, T. | 2014
- 2563
-
Niedrigere Blutdruckwerte bei Nierenerkrankung gefährlichRuchalla, E | 2014
- 2564
-
Schaumsklerosierung, Laser oder OP bei Krampfadern?Bossenmayer, S. | 2014
- 2564
-
COPD: Primäre Kombinationstherapie auch bei Älteren?Krome, S. | 2014
- 2565
-
Akute Pankreatitis: Weniger Infektionen durch enterale Ernährung?| 2014
- 2565
-
Kein Vorteil für Ivabradin bei KHK ohne HerzinsuffizienzRuchalla, E. | 2014
- 2565
-
Schlechte glykämische Kontrolle erhöht das Sterberisiko| 2014
- 2566
-
Dünndarm-Kapselendoskopie: Erythromcyin oder Domperidon?Escher, M. | 2014
- 2566
-
Akute Thromboembolien: Welches Antikoagulationsschema ist besser?Weiß, J. | 2014
- 2567
-
Infektionen: Aktuelle Zahlen stimmen verhalten zuversichtlichWeiß, J. | 2014
- 2568
-
Robotertherapie – keine Zukunftsmusik mehrBruhn, C. | 2014
- 2570
-
Septischer Schock: Welcher Schwellenwert gilt für eine Transfusionstherapie? – Keine Änderung der bisherigen Empfehlung ohne weitere StudienBrunkhorst, F. | 2014
- 2573
-
Zwei Formen familiärer Hypercholesterinämie: Unterschiede bei kardiovaskulären Risikofaktoren sowie kardialer und extrakardialer AtheroskleroseVogt, A. / Keller, C. / Heigl, C. / Weiss, N. / Zöllner, N. | 2014
- 2578
-
Lässt sich die Antibiotikaverordnungspraxis im Krankenhaus durch hausinterne Richtlinien beeinflussen? Interventionsstudie am Universitätsklinikum Halle (Saale)Lübbert, C. / Schumacher, U. / Stareprawo, S. / Claus, J. / Heeß-Erler, G. / Fiebig, C. / de With, K. / Wilhelms, D. / Kekulé, A. S. / Klöss, T. et al. | 2014
- 2585
-
10-jähriger Junge mit bräunlich-schwarzen HautveränderungenGuarneri, C. / Tchernev, G. / Chokoeva, A. A. / Ananiev, J. / Wollina, U. | 2014
- 2587
-
Das Burnout-Syndrom: Prävalenz, Symptome, Differenzialdiagnose und TherapieKissling, W. / Mendel, R. / Förstl, H. | 2014
- 2597
-
Purpura fulminans des Erwachsenen – ein hämatologischer NotfallVeith, N. T. / Tschernig, T. / Braun, B. J. / Pohlemann, T. / Aßmann, G. | 2014
- 2602
-
Endokrinopathie bei einer Patientin mit Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ – Fall 8/2014Gassenmaier, C. / Schittenhelm, J. / Selo, N. / Schnauder, G. | 2014
- 2603
-
Mit resistenten Enterokokken infizierte Pankreasnekrose – was tun?Weber, M. / Stallmach, A. | 2014
- 2604
-
CO-Intoxikation: Was ist nach der Akutphase zu beachten?Smolle-Jüttner, F.-M. | 2014