Alle Funktionen optimal nutzen: JETZT ANMELDEN
Erscheinungsjahr
Medientyp
Datenquelle
Fach
Format
Lizenz
Sprache
TIB-Lesesaalbestand
- Alle Lesesäle (4.037)
- Conti-Campus Erziehungswissenschaften (1.471)
- Sozialwissenschaften (1.417)
- Geschichte/Religionswissenschaft (680)
- Conti-Campus Literatur- und Sprachwissenschaften (585)
- Conti-Campus Wirtschaftswissenschaften (289)
- Conti-Campus Rechtswissenschaften (154)
- Technik/Naturwissenschaften (7)
Synonyme wurden verwendet für: Familie
Suche ohne Synonyme: keywords:("Familie")
Verwendete Synonyme:
- familien
- families
-
Familien im Fokus der Bundestagswahl: Ein Bekenntnis zur Systemrelevanz von Familien
Freier ZugriffDataCite | 2021|Schlagwörter: Familien -
Die beschränkte Erbschaftsteuerpflicht im Lichte der Grundfreiheiten
DeGruyter | 2022|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Ein Anschlag auf das ENZ im Namen der Verfahrensautonomie?
DeGruyter | 2023|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Rezension zu: Huynh, Duy Tuong, Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses
DeGruyter | 2022|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit – eine unionsrechtliche Pflicht im grenzüberschreitenden Erbverfahren
DeGruyter | 2022|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Die Urteile des Europäischen Gerichtshofes zur europäischen Erbrechtsverordnung
DeGruyter | 2022|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Rezension zu: Deixler-Hübner, Astrid/Schauer, Martin (Hrsg.), Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung, 2. Aufl
DeGruyter | 2020|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Vielfalt der Paarbeziehungen und die Auswirkungen im Unionsrecht — Zugleich Anmerkung zu EuGH v. 19.12.2019 – C-460/18 P – HK ./. Kommission
DeGruyter | 2020|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Die Rechte des überlebenden Ehegatten und das europäische Nachlasszeugnis in den deutsch-französischen Beziehungen
DeGruyter | 2018|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Die Prüfungskompetenz des EuGH in kollisionsrechtlichen Vorabentscheidungsverfahren: erbrechtliche Qualifikation des § 1371 Abs. 1 BGB?
DeGruyter | 2019|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Rezension zu: Pünder, Elisabeth, Gemeinschaftliche Testamente und die EU-Erbrechtsverordnung
DeGruyter | 2019|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Rezension zu: Sara Scola/Mauro Tescaro (a cura di), Casi controversi in materia di diritto delle successioni, 2 Volumes
DeGruyter | 2021|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Rezension zu: Süß, Rembert (Hrsg.), Erbrecht in Europa
DeGruyter | 2020|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Der Begriff des „Gerichts“, der „Entscheidung“ und der „öffentlichen Urkunde“ im Sinne der EuErbVO – Anerkennung mitgliedstaatlicher Erbnachweise
DeGruyter | 2019|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Das neue französische Droit de prélèvement, ein Angriff auf den ordre public in der EuErbVO?
DeGruyter | 2022|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
DabeiSein! : wir fördern Bildungs- und Freizeitmaßnahmen für Kinder
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2010|Schlagwörter: Familien, Kinder -
What’s in a name? – Der ordre public als Instrument zur Verhinderung privater Namensänderungen
DeGruyter | 2019|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Anmerkung zu EuGH v. 16.7.2020 – C-80/19 – E.E.
DeGruyter | 2021|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht -
Die Wahlfreiheit zwischen den Aufenthaltszuständigkeiten nach Art. 3 lit. a und b EuUntVO im Unterhaltsregressverfahren
DeGruyter | 2021|Schlagwörter: Familien- und Erbrecht