Melden Sie sich zuerst an, um alle Funktionen optimal nutzen zu können!
Erscheinungsjahr
Fach
Sprache
-
Schlesische Provinzialblätter
Freier ZugriffTIBKAT | Bd. 1.1785 - 34.1801; 5.1866 - 6.1867; mehr nicht digital.|Verlag: Trewendt, Breslau -
Jahrbuch der deutschen Viehzucht nebst Stammzuchtbuch deutscher Zuchtheerden
Katalog Agrar | 1.1864 - 3.1866Verlag: Trewendt, Breslau -
Landwirthschaftlicher Anzeiger
Katalog Agrar | 1.1860 - 16.1875; damit Ersch. eingest.Verlag: Trewendt, Breslau -
Schlesische landwirthschaftliche Zeitung
Katalog Agrar | 1.1860 - 16.1875; damit Ersch. eingest.Verlag: Trewendt, Breslau -
Janus : Central-Magazin für Geschichte u. Litterärgeschichte d. Medicin, ärztliche Biographik, Epidemiographik, medicinische Geographie und Statistik
Katalog Medizin | 1845; 1.1846 - 3.1848; N.F. 1.1851 - 2.1853; damit Ersch. eingest.Verlag: Trewendt, Breslau, Gotha -
Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens
Freier ZugriffTIBKAT | 40. Band (1906)-77. Band (1943)|Verlag: Trewendt & Garnier, Breslau -
Otto IV. mit dem Pfeil. Die Quitzow's.: zwei historische Erzählungen für die reifere Jugend
Freier ZugriffDataCite | 1875|Verlag: Trewendt -
Aus Wald und Flur: Thiergeschichten für erzählende Mütter, Kindergärtnerinnen und kleine Leser
DataCite | 1875|Verlag: Trewendt -
Mutterherz, du goldner Stern! : ein Büchlein für artige Kinder in Silhouetten und Reimen / von Karl Fröhlich
Freier ZugriffDataCite | 1863|Verlag: Trewendt -
Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs / herausgegeben von G. C. Wittstein
Freier ZugriffDataCite | 1882|Verlag: Trewendt -
Charaden-Aufführungen: theatralische Darstellungen von Wörtern für Jung und Alt
Freier ZugriffDataCite | 1867|Verlag: Trewendt -
Die Tulpenzwiebel: drei Erzählungen für meine jungen Freunde
Freier ZugriffDataCite | 1851|Verlag: Trewendt -
Die Apotheke : Schutz oder Freiheit? / von Franz Brefeld
Freier ZugriffDataCite | 1863|Verlag: Trewendt -
Vom Hausmäuschen und Feldmäuschen in Stadtschlößchen und Landhäuschen: was sie gemacht und was sie gedacht; wie sie geweint und wie sie gelacht. Alles in zierliche Reime gebracht, die A. Harnisch in der Nacht, wenn die Mäuschen tanzten sacht, für sein jüngstes Söhnchen gemacht. Otto Speckter's fleißige Hand Bilderchen zur Geschichte erfand, Brend'amour dann schnitzte flugs mit dem Messerchen sie in Buchs. Gebe Gott, daß manches Kind Freud' an unserem Büchlein find't!
Freier ZugriffDataCite | 1877|Verlag: Trewendt -
Vom Hausmäuschen und Feldmäuschen in Stadtschlößchen und Landhäuschen
Freier ZugriffDataCite | 1870|Verlag: Trewendt