There is an Open Access version for this licensed article that can be read free of charge and without license restrictions. The content of the Open Access version may differ from that of the licensed version.
Pricing information
Please choose your delivery country and your customer group
Von "Aamanz" bis "Zypern" spannt sich ein weiter thematischer Bogen, der durch annähernd 2.800 Stichwörter auch entlegene und spezielle Begriffe aus der Artusdichtung verbindet. Das durch seinen Detailreichtum fast einschüchternd imponierende Werk verzeichnet nur Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Literatur, aber keine modernen Adaptionen, schreibt Simek (u.a. "Götter und Kulte der Germanen", BA 5/04); der Umfang des Werkes zeugt jedoch eindrucksvoll von der immensen literarischen Fruchtbarkeit des Stoffes in der Kultur des europäischen Mittelalters. Literaturhinweise jeweils bei den durch Querverweise verknüpften Artikeln sowie im Anhang. Nach den "populären" Einführungen von Tilmann Spreckelsen: "Gralswunder und Drachentraum" (BA 1/08) oder Jürgen Wolf: "Auf der Suche nach König Artus" (BA 2/10) als spezielle Ergänzung für entsprechend ausgebaute Bestände empfohlen