-
A
Handbücher, Nachschlagewerke, Bibliographien
-
B
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Geschichte, Theorie und Methodologie der Wissenschaften, insbesondere der Sozialwissenschaften
-
Erkenntnistheorie in der Philosophie, einzelne philosophische Vertreter und Ansätze s.u. E
-
C
Empirische Sozialforschung
Theorien und Methoden sozialwissenschaftlicher und psychologischer Erfahrungsbildung
-
Methoden und Methodendiskussion in der Frauenforschung s.u. PA 58
-
Methoden der Marktforschung s.u. HD 140
-
Methoden der Verbraucherforschung s.u. HD 490
-
Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie s.u. LH 95
-
D
Sozialwissenschaftliche Grundbegriffe
Arbeit, Autonomie, Autorität, Charisma, Eigentum, Emanzipation, Entfremdung, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gewalt, Gruppe, Herrschaft, Identität, Ideologie, Institution, Interesse, Individuum, Integration, Klassen, Konflikt, Normen, Macht, Modernisierung, Revolution, Rolle, Schichten, sozialer Wandel, Stände, Status, Werte
-
E
Ideengeschichte
philosophische, sozialwissenschaftliche und politische Ideen und Theorien bis zur Gegenwart
-
F
Theorien politischer Systeme, Institutionen und Prozesse
politische Soziologie, Rechtssoziologie, Wahlen, Parteien, Verbände
-
politische Ideen und Theorien allgemein s.u. E
-
Theorien zu politischen Systemen Osteuropas s.u. V
-
Theorien zu politischen Systemen in der Dritten Welt s.u. W
-
G
Soziale Bewegungen
insbesondere Theorie und Geschichte der deutschen sozialen Bewegungen
-
soziale Bewegungen anderer Länder s.u. U, V, W
-
Frauenbewegung (Geschichte und Gegenwart) s.u. PC in
-
Gewerkschaftsbewegung s.u. M
-
Nichtregierungsorganisationen (NRO / NGO) s.u. FI 100
-
H
Ökonomie und politische Ökonomie
Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie und deren Kritik, internationales Wirtschaftssystem
-
Wirtschaft einzelner Länder s.u. U, V, W
-
Wirtschaft und Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik s.u. HD in, HE in
-
I
Sozialpolitik, Gesellschaftspolitik
-
K
Ökologie, Alternative Arbeitsformen und Lebensformen, Futurologie
-
L
Betriebssoziologie, Industriesoziologie, Techniksoziologie, Arbeitswissenschaft, Organisationspsychologie
-
Arbeiterbewegung s.u. G
-
Gewerkschaftsbewegungen s.u. M
-
Ökonomie und politische Ökonomie s.u. H
-
Ländersystematik s.u. U, V, W - (insbes. jeweils 200-299: Wirtschaft und Sozialstruktur)
-
Wirtschaft und Organisation der Arbeit unter ethnologischem Aspekt s.u. SB 80
-
Arbeit als sozialwissenschaftlicher Grundbegriff s.u. DA 105
-
Organisationssoziologie (Allgemeines und Theorien) s.u. RI in
-
M
Gewerkschaftsbewegungen, gewerkschaftliche und betriebliche Interessenvertretungen. Sondersammlung zum Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB): Gewerkschaftsarchiv
Geschichte, Theorie und Politik insbesondere der deutschen und internationalen Gewerkschaften sowie Vergleiche
-
Gewerkschaftsbewegungen anderer Länder s.u. U, V, W
-
Geschichte sozialer Bewegungen allgemein s.u. G
-
Betriebs- und Industriesoziologie, Arbeitswissenschaft, Organisationspsychologie; Industrielle Produktion und Industrielle Beziehungen s.u. L
-
Geschichte der Arbeiterbewegung und ihrer politischen Organisationen s.u. GC in, GD in
-
Allgemeine Sozialgeschichte s.u. TC in, TD in
-
N
Psychologie, Sozialpsychologie, Sozialisationsforschung, Psychoanalyse
-
O
Öffentlichkeit, Massenkommunikation, Medien, Publizistik, politisches Bewusstsein
-
P
Frauenforschung (Women's Studies), Männerforschung (Men's Studies), Gender Studies
An dieser Stelle der Systematik wird Literatur speziell zu Frauen und Feminismus in Geschichte und Gegenwart sowie Literatur zu Männerforschung und Gender Studies verzeichnet. Da sich die hier aufgeführten Themen inhaltlich mit nahezu allen anderen Sachstellen in der Systematik überschneiden, wird auf die Aufführung von Einzelhinweisen an den entsprechenden Stellen verzichtet.
-
Q
Erziehung und Bildung
Pädagogik und Erziehungswissenschaft
Bildung, auch politische Bildung, Bildungssystem(e), Erwachsenenbildung: Schule, Hochschule, Betrieb
-
Behindertenpädagogik s.u. RH 500 ff.
-
Sozialpädagogik s.u. IK in
-
Sozialisationstheorien s.u. NI in
-
familiäre Sozialisation s.u. NI 100
-
Sozialisationsbewegung s.u. GI 300
-
berufliche Sozialisation s.a. RC in
-
Frauen und Bildung in der Geschichte s.u. PB 300, PC 80
-
Frauen und Bildung in der Gegenwart s.u. PA 70, PD 120
-
R
Spezielle Themen und Phänomene, Spezielle Soziologien
-
S
Ethnologie, Kulturanthropologie
Sozialanthropologie, europäische Ethnologie, Völkerkunde, Volkskunde
-
T
Geschichte, Sozialgeschichte und Kulturgeschichte
-
Kultur- und Zivilisationstheorien s.u. TB in
-
U
(West-)Europa, Nordamerika
entwickelte kapitalistische Gesellschaften, Geschichte und politische Entwicklung
-
V
Osteuropäische Länder und Russland
Geschichte des Sozialismus in Osteuropa, auch DDR
-
W
Lateinamerika, Afrika, Asien
-
X
Internationale Beziehungen
internationale Politik, Krieg und Frieden, Rüstung und Abrüstung
-
Außenpolitik einzelner Länder und Ländergruppen und ihre Verflechtung im internationalen System s.u. U, V, W
-
Weltwirtschaft, Weltmarkt s.u. HF in
-
Außenwirtschaft einzelner Länder s.u. U, V, W
-
Beziehungen zur "Dritten Welt" s.u. U, V
-
internationale Entwicklungspolitik und -theorie s.u. WA 200 ff.
-
Nationalitätenfrage s.u. GO in
-
Psychologie internationaler Beziehungen und Politik s.u. NL 500