MG
Schwerpunkte gewerkschaftlicher Politik, auch vergleichende Untersuchungen
Organisationsbezogene Literatur ist durch folgende Schlüsselzahlen bei den 100er Positionen gekennzeichnet:
-20 = Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) Bildungsvereinigung Arbeit und Leben
-21ff. = Gewerkschaften im DGB
-21 = IG Metall (IGM)
-22 = IG Chemie-Papier-Keramik (IGCPK) / IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE)
-23 = IG Bauen-Agrar-Umwelt (IGBAU)
-24 = IG Bergbau und Energie (IGBE)
-25 = IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien)
-26 = Gewerkschaft Holz und Kunststoff (GHK)
-27 = Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB)
-28 = Gewerkschaft Leder (GL)
-40 = Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten (NGG)
-41 = Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) / Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
-42 = Transnet Gewerkschaft GdED / Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
-43 = Gewerkschaft Handel, Banken u. Versicherungen (HBV)
-44 = Deutsche Postgewerkschaft (DPG)
-45 = Gewerkschaft Erziehung u. Wissenschaft (GEW)
-46 = Gewerkschaft Kunst (GK)
-47 = Rundfunk-Fernsehen-Film-Union (RFFU)
-48 = Gewerkschaft der Polizei (GdP)
-49 = Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GGLF)
-61ff. = Gewerkschaften außerhalb des DGB
-61 = Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG)
-63 = sonstige, z.B. Marburger Bund u.a.
-71 = Gewerkschaftsopposition
-81 = Internationale Gewerkschaftsorganisationen
-
Überblicke zur Geschichte und Politik der deutschen Gewerkschaften s.u. ME in, MF in, VB in
-
MG 10
Handbücher, Lexika
-
MG 20
Bibliographien s.u. ME 20
Nebeneintrag
-
MG 30
Jahrbücher
-
Gewerkschaftszeitschriften s.u. MK ff.
-
MG 40
Statistiken über Gewerkschaften in der Bundesrepublik
-
MG 50
Gesellschaftspolitische Positionen der Gewerkschaften in der Bundesrepublik
hier auch Verhältnis zu Parteien, Interessenverbänden und Kirchen
-
Literatur zu Einzelthemen: siehe unter den Sachstellen
-
Umweltschutz, -politik, -bewußtsein s.u. KE 110
-
Friedensinitiativen s.u. XC 100
-
MG 60
Gewerkschaftsorganisation und Gewerkschaftspolitik im Prozess der deutschen Einheit
Nebeneintrag
-
Geschichte des FDGB in der DDR bis 1990 s.u. VB 460
-
Geschichte der Gewerkschaften seit 1990 s.u. ME 101
-
MG 100
Wirtschaftspolitische Positionen der Gewerkschaften
u.a. Positionen zu Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsprogramme; Konzertierte Aktion; Bündnis für Arbeit
-
Mitbestimmungspositionen s.u. MD in
-
Wirtschaftsunternehmen der Gewerkschaften s.u. MD 810 ff.
-
Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik s.u. HE in
-
Arbeitslose in den Gewerkschaften und gewerkschaftliche Arbeitsloseninitiativen s.u. LL 210
-
umweltpolitische Positionen s.u. KE 110
-
energiepolitische Positionen s.u. KD 170
-
MG 200
Sozialpolitische Positionen der Gewerkschaften
u.a. zur Gesundheitspolitik, zum Mutterschutz, Jugendschutz, Kündigungsschutz und zur Gleichberechtigung
-
Einzelprobleme siehe auch bei den Sachstellen
-
Sozialpolitik s.u. IH in
-
Arbeits- u. Sozialrecht s.u. IM 200 - 399 in
-
Frauen, Ausbildung und Berufe s.u. PD 120 ff.
-
Frauen und Erwerbstätigkeit s.u. PD 160 ff.
-
MG 300
Gewerkschaftliche Tarifpolitik und gewerkschaftlich organisierte Arbeitskämpfe
Überblicke und Einzeldarstellungen zur quantitativen und qualitativen Tarifpolitik (u.a. Arbeitszeit, Lohn, Bildungsurlaub)
Fünfunddreißig-Stunden-Woche; Warnstreiks
-
Lohn- und Tarifpolitik allgemein s.u. IE in
-
betriebliche Lohnpolitik s.u. LH 105
-
Tarifvertragsrecht s.u. IM 275
-
Arbeitskampfrecht, Schlichtung s.u. IM 280
-
Tarifverträge in Auswahl s.u. MK ff.
-
spontane Streiks s.u. MI in
-
Arbeitszeitverteilung s.u. LH 155 ff.
-
Arbeitszeitverkürzung unter volkswirtschaftlichen Aspekten s.u. HE 70
-
MG 400
Organisationspolitik, innerorganisatorische Prozesse der Gewerkschaften
Einheitsgewerkschaft; Finanzen der Gewerkschaften; Mitgliederstruktur: Arbeiter/Angestellte/Beamte; innergewerkschaftliche Demokratie/Willensbildung/Reformprozesse/Erweiterung gewerkschaftlicher Handlungsfelder; Verhältnis zu nicht gewerkschaftlich organisierten ArbeitnehmerInnen
-
Organisationsfragen bis 1948 s.u. ME 51
-
Gewerkschaftsopposition s.u. MI 100
-
Frauen s.u. PD 500
-
Arbeitslose s.u. LL 210
-
MG 500
Gewerkschaftliche Arbeitsplatzpolitik; Gewerkschaftspositionen zu betrieblichen Arbeitsbedingungen;
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz; Arbeitsgestaltung; Rationalisierung; Neue Technologien; Personalplanung; auch Information und Dokumentation für diesen Bereich; Arbeitsplatzrationalisierung; Arbeitsplatzsicherheit; betriebliche Gesundheitsvorsorge
-
Arbeitsmedizin s.u. LI 70
-
Arbeitsschutz s.u. LI 200
-
Rationalisierung s.u. LG 260 ff.
-
Humanisierung der Arbeitswelt s.u. LH 400 ff.
-
betriebliche und wirtschaftliche Demokratie s.u. MD in
-
betriebliche Sozialpolitik s.u. IG in
-
Tarifabkommen z.B. über neue Technologien s.u. MG 300
-
MG 600
Bildungs-, kultur- und medienpolitische Positionen der Gewerkschaften
eigene Bildungs- und Kulturarbeit; gewerkschaftliche Jugendarbeit; Öffentlichkeitsarbeit; Gewerkschaftspresse; gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit
-
politische Bildungsarbeit allgemein s.u. QH 800 ff.
-
Medienpolitik allgemein s.u. OC in
-
Kooperation Hochschulen/Gewerkschaften s.u. QD 760
-
Geschichte der Arbeiterbildung, proletarische Öffentlichkeit s.u. OB 300
-
Arbeiterkultur s.u. GC 60
-
gewerkschaftliche Bildungsarbeit bis 1933 s.u. ME 53
-
gewerkschaftliche Berufsbildungspolitik s.u. QD 970
-
Jugendorganisationen allgemein s.u. RO 150
-
Schulungsmaterialien der Gewerkschaften sowie der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben s.u. MK ff.
-
MG 700
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im Betrieb
Vertrauensleute und ihre Zusammenarbeit mit Betriebs- und Personalräten
-
Analysen von Organisations- und Kampfformen der Gewerkschaftsbewegung auf betrieblicher Ebene s.u. MB 200
-
soziale Beziehungen in Betrieb und Organisation s.u. LH 200 ff.
-
Arbeits- und Sozialrecht s.u. IM in
-
Gewerkschaftspositionen zur Mitbestimmung s.u. MD in