E-Books durchsuchen

Gynäkologie und Geburtshilfe. [2008]

1
Sexuelle Differenzierung und ihre Störungen:1.1 Normale Geschlechtsentwicklung.
1
Sexuelle Differenzierung und ihre Störungen:1.2 Störungen der Geschlechtsentwicklung.
2
Anatomie, Topographie und Funktion der weiblichen Genitalorgane:2.1 Skelett und Becken der Frau.
2
Anatomie, Topographie und Funktion der weiblichen Genitalorgane:2.2 Bauchwand und Beckenboden.
2
Anatomie, Topographie und Funktion der weiblichen Genitalorgane:2.3 Genitalorgane der Frau.
2
Anatomie, Topographie und Funktion der weiblichen Genitalorgane:2.4 Mamma.
3
Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane und der Mamma:3.1 Genitalfehlbildungen.
3
Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane und der Mamma:3.2 Fehlbildungen der unteren Harnorgane.
3
Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane und der Mamma:3.3 Verschlüsse und Fehlmündungen des Enddarmes.
3
Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane und der Mamma:3.4 Kongenital determinierte Anomalien der Mamma.
4
Gynäkologische Untersuchung:4.1 Vorgehen bei der gynäkologischen Untersuchung.
4
Gynäkologische Untersuchung:4.2 Untersuchung beim Kind.
4
Gynäkologische Untersuchung:4.3 Untersuchung zur Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung.
5
Geschlechtsspezifische Funktionen und ihre Störungen:5.1 Neuroendokrine Regulation der Sexualhormonsynthese.
5
Geschlechtsspezifische Funktionen und ihre Störungen:5.2 Geschlechtsspezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau.
6
Störungen der Fruchtbarkeit:6.1 Definitionen.
6
Störungen der Fruchtbarkeit:6.2 Epidemiologie.
6
Störungen der Fruchtbarkeit:6.3 Ursachen.
6
Störungen der Fruchtbarkeit:6.4 Diagnostik bei Fertilitätsstörungen.
6
Störungen der Fruchtbarkeit:6.5 Therapie und Prognose.
6
Störungen der Fruchtbarkeit:6.6 Ethische und juristische Aspekte.
7
Kontrazeption zur Familienplanung und Geburtenkontrolle:7.1 Allgemeines.
7
Kontrazeption zur Familienplanung und Geburtenkontrolle:7.2 Anforderungen an kontrazeptive Methoden.
7
Kontrazeption zur Familienplanung und Geburtenkontrolle:7.3 Methoden der Kon(tra)zeption.
8
Gynäkologische Psychosomatik:8.1 Einleitung.
8
Gynäkologische Psychosomatik:8.2 Psychosomatische Störungen.
9
Entzündliche Erkrankungen:9.1 Besonderheiten der Vulvaregion.
9
Entzündliche Erkrankungen:9.2 Entzündliche Erkrankungen der Vulva.
9
Entzündliche Erkrankungen:9.3 Besonderheiten der Vagina.
9
Entzündliche Erkrankungen:9.4 Entzündliche Erkrankungen der Vagina.
9
Entzündliche Erkrankungen:9.5 Infektionen des inneren Genitales.
9
Entzündliche Erkrankungen:9.6 Entzündliche Erkrankungen der Brust.
9
Entzündliche Erkrankungen:9.7 Entzündungen im Kindesalter.
10
Sexuell übertragbare Erkrankungen:10.1 Bakterien als Erreger sexuell übertragbarer Erkrankungen.
10
Sexuell übertragbare Erkrankungen:10.2 Viren als Erreger sexuell übertragbarer Erkrankungen.
10
Sexuell übertragbare Erkrankungen:10.3 Parasiten als Erreger sexuell übertragbarer Erkrankungen.
10
Sexuell übertragbare Erkrankungen:10.4 Entzündliche Erkrankungen des Genitales durch Pilze.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.1 Allgemeine Onkologie.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.2 Gutartige Veränderungen der Vulva.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.3 Maligne Veränderungen der Vulva.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.4 Gut- und bösartige Veränderungen der Vagina.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.5 Gutartige Veränderungen und Tumoren des Uterus.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.6 Bösartige Tumoren des Uterus.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.7 Endometriose.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.8 Trophoblast-Erkrankungen.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.9 Gut- und bösartige Veränderungen der Tuben.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.10 Gutartige Veränderungen und Tumoren des Ovars.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.11 Bösartige Tumoren des Ovars.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.12 Nachsorgeuntersuchungen.
11
Tumoren und Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane:11.13 Rehabilitation.
12
Erkrankungen der Mamma:12.1 Allgemeines.
12
Erkrankungen der Mamma:12.2 Gutartige Veränderungen.
12
Erkrankungen der Mamma:12.3 Maligne Tumoren der Mamma.
13
Krebsnachsorge und Rezidiv:13.1 Grundlagen der Rezidiverkennung und Behandlung.
13
Krebsnachsorge und Rezidiv:13.2 Umgang mit Krebspatientinnen.
14
Lageveränderungen des Genitales:14 Lageveränderungen des Genitales.
15
Harninkontinenz:15.1 Physiologie des Blasenverschlusses.
15
Harninkontinenz:15.2 Formen und Ursachen der Harninkontinenz.
15
Harninkontinenz:15.3 Diagnostik.
15
Harninkontinenz:15.4 Therapie.
15
Harninkontinenz:15.5 Harnfisteln.
16
Entstehung einer Schwangerschaft:16.1 Physiologie von Sexualverhalten und Sexualakt.
16
Entstehung einer Schwangerschaft:16.2 Vorbereitung der Gameten.
16
Entstehung einer Schwangerschaft:16.3 Befruchtung.
16
Entstehung einer Schwangerschaft:16.4 Implantation.
16
Entstehung einer Schwangerschaft:16.5 Plazentation.
16
Entstehung einer Schwangerschaft:16.6 Intrakavitäre uterine Veränderungen, Differenzierung der Dezidua, Zottenreduktion.
16
Entstehung einer Schwangerschaft:16.7 Entwicklung von Embryo, Eihäuten und Nabelschnur.
16
Entstehung einer Schwangerschaft:16.8 Endokrinologie der Schwangerschaft (fetomaternaler Dialog).
17
Plazenta, Eihäute, Fruchtwasser und Nabelschnur:17.1 Plazenta.
17
Plazenta, Eihäute, Fruchtwasser und Nabelschnur:17.2 Eihäute.
17
Plazenta, Eihäute, Fruchtwasser und Nabelschnur:17.3 Fruchtwasser.
17
Plazenta, Eihäute, Fruchtwasser und Nabelschnur:17.4 Nabelschnur.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.1 Herz-Kreislauf-System.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.2 Hämatologie.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.3 Lunge.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.4 Niere und ableitende Harnwege.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.5 Gastrointestinaltrakt.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.6 Endokrines System.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.7 Intermediärer Stoffwechsel.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.8 Mamma.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.9 Genitale.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.10 Haut.
18
Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus:18.11 Psyche.
19
Spezielle Untersuchungsmethoden in der Geburtshilfe:19.1 hCG-Test.
19
Spezielle Untersuchungsmethoden in der Geburtshilfe:19.2 Ultraschall.
19
Spezielle Untersuchungsmethoden in der Geburtshilfe:19.3 Kardiotokographie (CTG).
19
Spezielle Untersuchungsmethoden in der Geburtshilfe:19.4 Pränatale Diagnostik.
20
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft:20.1 Einführung.
20
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft:20.2 Vorsorgeuntersuchung vor Schwangerschaftsbeginn.
20
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft:20.3 Präimplantationsdiagnostik.
20
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft:20.4 Erstuntersuchung in der Schwangerschaft.
20
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft:20.5 Vorsorgeuntersuchungen im 3. bis 6. Monat.
20
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft:20.6 Impfungen in der Schwangerschaft.
20
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft:20.7 Vorsorgeuntersuchungen im 3. Trimenon.
20
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft:20.8 Geburtsvorbereitung (Psychoprophylaxe).
21
Mütterliche Erkrankungen:21.1 Schwangerschaftserkrankungen.
21
Mütterliche Erkrankungen:21.2 Schwangerschaftsunabhängige Erkrankungen.
22
Infektionen in der Schwangerschaft:22.1 Allgemeines zur Diagnostik.
22
Infektionen in der Schwangerschaft:22.2 Virale Infektionen.
Feedback