E-Books durchsuchen

MRT des Bewegungsapparats. [2015]

1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.1 Einleitung.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.2 Spin-Echo-Sequenz.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.3 Turbo-/Fast-Spin-Echo-Sequenz.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.4 Gradienten-Echo-Technik.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.5 Sehr schnelle Magnetresonanztechniken.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.6 Fettunterdrückung.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.7 Kontrastmittel und Kontrastdynamik.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.8 Magnetresonanzarthrografie.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.9 Knorpelbildgebung und Parameterkarten (quantitative Magnetresonanztomografie).
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.10 Magnetization-Transfer-Contrast.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.11 Diffusionsbildgebung (DWI und DWIBS).
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.12 Magnetresonanzangiografie.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.13 Relaxometrie.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.14 Dreidimensionale Rekonstruktion.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.15 Multiplanare Reformatierung.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.16 Radiale Schnittführung.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.17 Spektroskopie und Spectroscopic Imaging.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.18 Kinematische Untersuchungen.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.19 Magnetresonanzmyelografie.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.20 Magnetresonanzneurografie.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.21 Magnetresonanz-Prothesenbildgebung.
1
Relevante Magnetresonanztechniken:1.22 Literatur.
2
Wirbelsäule:2.1 Bildgebung.
2
Wirbelsäule:2.2 Anatomie und Physiologie.
2
Wirbelsäule:2.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen.
2
Wirbelsäule:2.4 Spondylitis und Spondylodiszitis.
2
Wirbelsäule:2.5 Posttraumatische Wirbelsäulenveränderungen.
2
Wirbelsäule:2.6 Postoperative Wirbelsäulenveränderungen.
2
Wirbelsäule:2.7 Tumoren der Wirbelsäule.
2
Wirbelsäule:2.8 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie.
2
Wirbelsäule:2.9 Literatur.
3
Schulter:3.1 Einleitung.
3
Schulter:3.2 Untersuchungstechnik.
3
Schulter:3.3 Anatomie.
3
Schulter:3.4 Erkrankungen der Rotatorenmanschette.
3
Schulter:3.5 Erkrankungen der proximalen Bizepssehnen.
3
Schulter:3.6 Erkrankungen der übrigen Muskulatur (einschließlich Folgen der Nervenkompressionssyndrome).
3
Schulter:3.7 Erkrankungen der Bursae.
3
Schulter:3.8 Erkrankungen und Instabilitäten des Labrum glenoidale und der Kapselbänder.
3
Schulter:3.9 Erkrankungen der Synovialis und der Gelenkkapsel.
3
Schulter:3.10 Erkrankungen der Knochen.
3
Schulter:3.11 Erkrankungen des Akromioklavikulargelenks.
3
Schulter:3.12 Erkrankungen des Sternoklavikulargelenks.
3
Schulter:3.13 Tumoren der Schulter.
3
Schulter:3.14 Posttherapeutische Befunde.
3
Schulter:3.15 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation.
3
Schulter:3.16 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie.
3
Schulter:3.17 Literatur.
4
Ellenbogen:4.1 Einleitung.
4
Ellenbogen:4.2 Untersuchungstechnik.
4
Ellenbogen:4.3 Anatomie.
4
Ellenbogen:4.4 Epikondylitis.
4
Ellenbogen:4.5 Läsionen der Kollateralbänder.
4
Ellenbogen:4.6 Distale Bizepssehnenläsion.
4
Ellenbogen:4.7 Trizepssehnenläsion.
4
Ellenbogen:4.8 Traumatisch bedingte Läsionen.
4
Ellenbogen:4.9 Arthrose.
4
Ellenbogen:4.10 Apophysitis.
4
Ellenbogen:4.11 Osteochondrose.
4
Ellenbogen:4.12 Radioulnare Synostose.
4
Ellenbogen:4.13 Knorpelschäden.
4
Ellenbogen:4.14 Plicae.
4
Ellenbogen:4.15 Bursitis.
4
Ellenbogen:4.16 Nervenpathologien.
4
Ellenbogen:4.17 Neoplasien und neoplasieähnliche Veränderungen.
4
Ellenbogen:4.18 Posttherapeutische Befunde.
4
Ellenbogen:4.19 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation.
4
Ellenbogen:4.20 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie.
4
Ellenbogen:4.21 Literatur.
5
Handgelenk und Finger:5.1 Untersuchungstechnik.
5
Handgelenk und Finger:5.2 Anatomie.
5
Handgelenk und Finger:5.3 Spontane Osteonekrosen.
5
Handgelenk und Finger:5.4 Ulnokarpales Impaktionssyndrom.
5
Handgelenk und Finger:5.5 Ulna-Impingement-Syndrom.
5
Handgelenk und Finger:5.6 Hamatolunäres Impingement.
5
Handgelenk und Finger:5.7 Arthrosen.
5
Handgelenk und Finger:5.8 Karpale Koalitionen.
5
Handgelenk und Finger:5.9 Traumatische Läsionen der Karpalia.
5
Handgelenk und Finger:5.10 Erkrankungen der Bänder.
5
Handgelenk und Finger:5.11 Nervenkompressionssyndrome.
5
Handgelenk und Finger:5.12 Tumoren.
5
Handgelenk und Finger:5.13 Ganglien und Zysten.
5
Handgelenk und Finger:5.14 Erkrankungen der Synovialis einschließlich chronischer Polyarthritis.
5
Handgelenk und Finger:5.15 Erkrankungen der Sehnen.
5
Handgelenk und Finger:5.16 Palmare Fibromatose (Morbus Dupuytren).
5
Handgelenk und Finger:5.17 Einige Erkrankungen der Gefäße.
5
Handgelenk und Finger:5.18 Fehlermöglichkeiten bei der Bildinterpretation.
5
Handgelenk und Finger:5.19 Klinische Wertigkeit der Magnetresonanztomografie.
5
Handgelenk und Finger:5.20 Literatur.
6
Hüftregion:6.1 Einleitung.
6
Hüftregion:6.2 Untersuchungstechnik.
6
Hüftregion:6.3 Anatomie.
6
Hüftregion:6.4 Aseptische Hüftkopfnekrose.
6
Hüftregion:6.5 Transiente Osteoporose.
6
Hüftregion:6.6 Morbus Perthes.
6
Hüftregion:6.7 Epiphysiolysis capitis femoris.
6
Hüftregion:6.8 Hüftdysplasie.
6
Hüftregion:6.9 Trauma, Stress- und Ermüdungsfrakturen.
6
Hüftregion:6.10 Impingement.
6
Hüftregion:6.11 Läsionen des Labrum acetabulare.
Feedback