E-Books durchsuchen

Deviation und Kompensation [1929]

1
Einleitung
3
Grundbegriffe
4
Fester Magnetismus
6
Flüchtiger Magnetismus
8
Das Induktionsgesetz
10
Die neun Stäbe
16
Singulare Deviationsmatrizen
18
Der Poissonsche Satz
28
Die Formeln
43
Der Kompaß-Ort
45
Richtkräfte
47
Deviation durch Lage
50
Kurs und Deviation bei Lage
54
Deviation durch Kompaß- und andere Fehler
56
Die Beobachtung der magnetischen Elemente
58
Berechnung der Deviationselemente
61
Trennung des festen und flüchtigen Magnetismus im Nicht-Poissonschen Fall
63
Prüfung des Poissonschen Satzes
64
Berechnung der exakten Formel
68
Berechnung von Näherungsformeln
78
Vergleich der Formeln mit der Erfahrung
83
Graphische Methoden
93
Induzierte Körper
98
Fernwirkung
107
Umschluß-Körper
110
Die Voraussetzungen des Poissonschen Satzes
111
Nahe Körper
113
Erzeugung Nicht-Poissonscher Deviationen
117
Darstellung und Kompensation durch magnetische Modelle
121
Ein Zahlenbeispiel
123
Darstellung und Kompensation durch Kugeln
132
Darstellung und Kompensation durch Stäbe und Kugeln
137
Konstante Deviation
140
Unmittelbare Kompensation
148
Reihenfolge der Kompensationen
150
Auswechseln von Rosen oder Kompassen
151
Notwendigkeit vollständiger, Behelf bei unvollständiger Kompensation
157
Mgn. Eichung der Körper
163
Kompaß-Stand mit Einrichtung für vollständige Kompensation
164
Gebrauch des Kompaß-Standes für vollständige Kompensation
172
Träger Magnetismus und seine Kompensation
174
Deviation durch elektrischen Strom und deren Kompensation
175
Kompensation im allgemeinen Fall
178
Mehrnadelrosen
184
Zusammenfassung der Ergebnisse
187
Erläuterungen nautischer, physikalischer und mathematischer Bezeichnungen
Feedback