E-Books durchsuchen

Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase [2015]

1
Der Übergang von der Schule in die Hochschule: Empirische Erkenntnisse zu mathematikbezogenen Studiengängen
2
Mathematische Wissensbildung in Schule und Hochschule
3
Vernetzte Kompetenzen statt trägen Wissens – Ein Studienmodell zur konsequenten Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis
4
Methodische Innovationen in der Veranstaltung „Arithmetik“ für das Lehramt Grundschule
5
Online-Studienvorbereitung für beruflich Qualifizierte am Beispiel „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/innen“
6
Wirksames mediales Lernen und Prüfen mathematischer Grundlagen an der Hochschule Heilbronn
7
Die Hildesheimer Mathe-Hütte – Ein Angebot zur Einführung in mathematisches Arbeiten im ersten Studienjahr
8
Optimierung von (E-)Brückenkursen Mathematik: Beispiele von drei Hochschulen
9
CAT – ein Modell für lehrintegrierte methodische Unterstützung von Studienanfängern
10
Vorbereitende und begleitende Angebote in der Grundlehre Mathematik für die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften
11
Mathematische Erkenntnisentwicklung von Würfelsymmetrien zum Gruppenbegriff – ein Vorschlag für einen Brückenkurs
12
Habe ich das Zeug zum MINT-Studium? Die CAMMP week als Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler
13
Konzeption eines Mathematik-Förderprogramms für Informatikstudierende der Universität Bielefeld
14
Neue Maßnahmen für eine verbesserte Schulung und Betreuung von Übungsleitern
15
Schwierigkeiten von Studienanfängern bei der Bearbeitung mathematischer Übungsaufgaben
16
Mathe-MAX – Ein Projekt an der htw saar
17
Outcome-orientierte Neuausrichtung der Hochschullehre für das Fach Mathematik
18
Effizienz von Mathematik-Vorkursen an der Fachhochschule Technikum Wien – ein datengestützter Reflexionsprozess
19
Denk- und Arbeitsstrategien für das Lernen von Mathematik am Übergang Schule–Hochschule
20
Das soziale Netzwerk Facebook als unterstützende Maßnahme für Studierende im Übergang Schule/Hochschule
21
Kompetenzbrücken zwischen Schule und Hochschule
22
Ergänzungen zu den mathematischen Grundvorlesungen für Lehramtsstudierende im Fach Mathematik – ein Praxisbericht
23
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Computeralgebrasystemen zur Förderung der Konzeptentwicklung
24
Förderung des Begriffsverständnisses zentraler mathematischer Begriffe des ersten Semesters durch Workshopangebote – am Beispiel der Konvergenz von Folgen
25
Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentische Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt
26
Die Mumie im Einsatz: Tutorien lernerzentriert gestalten
27
Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlagenveranstaltungen
28
Workshop zur Förderung der Begriffsbildung in der Linearen Algebra
29
Erfahrungen aus der „Mathe-Klinik“
30
Grundmodelle mathematischen Lehrens an der Hochschule
31
Mathematik verstehen von verschiedenen Standpunkten aus – Zugänge zum Krümmungsbegriff
32
Richtig Einsteigen in die Methoden- und Statistikausbildung im Fach Psychologie – Ergebnisse einer Bedarfserhebung
33
Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Eine Untersuchung zum Studienerfolg nach Vorkursteilnahme an der FH Aachen
34
Mathematikausbildung von Grundschulstudierenden im Projekt KLIMAGS: Forschungsdesign und erste Ergebnisse bzgl. Weltbildern, Lernstrategien und Leistungen
35
Überlegungen zur Konzeptualisierung mathematischer Kompetenzen im fortgeschrittenen Ingenieurwissenschaftsstudium am Beispiel der Signaltheorie
36
Mathe – nein danke? Interesse, Beliefs und Lernstrategien im Mathematikstudium bei Grundschullehramtsstudierenden mit Pflichtfach
37
Identifizierung von Nutzertypen bei fakultativen Angeboten zur Mathematik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
38
Operationalisierung und empirische Erprobung von Qualitätskriterien für mathematische Lehrveranstaltungen in der Studieneingangsphase
39
Ein Modell des mathematischen Lehrerwissens als Orientierung für die mathematische Ausbildung im Lehramtsstudium der Grundschule
40
Das SEFI Maths Working Group „Curriculum Framework Document“ und seine Realisierung in einem Mathematik-Curriculum für einen praxisorientierten Maschinenbaustudiengang
41
Mathematisches Problemlösen und Beweisen: Ein neues Konzept in der Studieneingangsphase
42
Vielfältige Anwendungen des Begriffs „Basis“ in Vektorräumen
43
Schwierigkeiten beim Übergang von Schule zu Hochschule im zeitlichen Vergleich – Ein Blick auf Defizite beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen
44
Übergang gymnasiale Oberstufe – Hochschule Diskussionsbeitrag: Wie der Vorkurs Mathematik in zwei Wochen Grundlagen auffrischt und Einstellungen verändert
Feedback