E-Books durchsuchen

Biotechnologie — Gentechnik [1995]

2
Pilotstudie: Biotechnologie/Gentechnik als Grundlage neuer Industrien in Baden-Württemberg?
1
Einführung
42
Stellungnahme des Umweltministeriums Baden-Württemberg
44
Stellungnahme des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg
49
Biotechnologie als Gegenstand von Technikfolgenabschätzung
59
Neuartige Ansätze der Biotechnologie bei der Entwicklung von Arzneimitteln und Impfstoffen
84
Neue biotechnologische Ansätze in der Enzymtechnologie, Enzymproduktion und in der Diagnostik
98
Neue biotechnologische Ansätze in der Krebstherapie
110
Zum Stand der molekularbiologischen Forschung in der medizinischen Virologie
121
Neue biotechnologische Ansätze in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
144
Wirkungen des Einsatzes der neuen Biotechnologie in der Lebensmittelproduktion
163
Stand und Nutzungsperspektiven der molekularen Pflanzengenetik
181
Biotechnologische Ansätze für die Züchtung gesunder Pflanzen und ihre Bedeutung für die Entwicklung umweltschonender Anbauverfahren
201
Beiträge der Biotechnologie zur Verbesserung von Qualitäts- und Leistungseigenschaften landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
215
Erfahrungen mit dem Einsatz der Bio- und Gentechnologie in einem praktischen Pflanzenzuchtbetrieb
232
Das Potential von Biotechnologie und Gentechnik in der Forstpflanzenzüchtung
244
Biotechnologie als Grundlage neuer Verfahren in der Tierzucht
288
Neue Verfahren der mikrobiellen Abwasserbehandlung und der Reststoffverwertung
308
Perspektiven der Umweltbioverfahrenstechnik
334
Stand der Technik und Perspektiven bei Biosensoren
358
Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands
389
Die Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Anwendung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland
422
Erfahrungen aus der Arbeit der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit
432
Zur Bedeutung der Biotechnologischen Industrie in Deutschland und in der EG
456
Nachholende Modernisierung und internationales Innovationsmanagement
481
Arbeits- und industriepolitische Entwicklungsperspektiven der Biotechnologie
492
Qualifikationsentwicklung in der pharmazeutisch-chemischen Industrie
505
Ethische Evaluierung der Biotechnologie
531
Probleme der Entscheidung über Sozialverträglichkeit
558
Die Chancen und Risiken der Gentechnologie aus der Sicht der Bevölkerung
584
Baden-württembergische Unternehmens-Strukturen und Potentiale in der Biotechnologie
592
Der Bereich Pharma und Medizin
601
Biotechnologische Verfahren in der Pflanzenzüchtung
613
Biotechnologische Verfahren in der Tierzucht und Nutztierhaltung
621
Lebensmitteltechnologie
626
Umweltbioverfahrenstechnik und Biosensoren
635
Rechtliche Rahmenbedingungen
642
Industriepolitik
649
Qualifikation und Arbeitsplätze
651
Fragen der Umsetzung und der Technologieförderpolitik
657
Literatur
662
Synopse
Feedback