E-Books durchsuchen

DGOR / ÖGOR [1993]

1
The Appropriateness of O R
11
Simulation von Planungs- und Steuerungskonzepten in der Galvanik der Instandhaltungswerft Hamburg der Deutschen Lufthansa
17
Modellierung einer integrierten Auftrags- und Tourenoptimierung zur Ersatzteilversorgung der Deutschen Lufthansa AG
25
Wissensbasierte Schwachstellendiagnose im Produktionsbereich
26
Informationsbedarfsanalyse und Konzeptionierung von Executive Information Systems
27
Unternehmensmodellierung als Basis einer Anwendungsarchitektur
28
Absatzprognosen als Basis für die operative Vertriebsplanung bei Volkswagen
29
Verfahren zur Optimierung interner Transporte am Containerterminal
30
Point & Figure Charts in der praktischen Anwendung
31
Das Unternehmens-Führungs-Informations-System (U-FIS) der Ruhrkohle AG
32
Führungsinformationssystem — Kriterien einer erfolgreichen Einführung
33
Optimale Infrastrukturinvestitionen im Telekommunikationssektor
41
Planung von Neuverrohrungen auf Basis eines Optimierungsmodells
42
Auswahl und Anwendung eines EIS-Werkzeuges für das Unternehmens-Reporting in der Drägerwerk AG
43
Quadratische Optimierung in der industriellen Anwendung
44
„Anwendung von Petri-Netzen auf die Planung von Autotüren — Montageinseln“
45
Qualitative Verkehrsdatenanalyse
53
Anwendung multivariater statistischer Methoden im Versandhandel — Eine Sortimentsanalyse
54
Siting Long-Term Health Care Facilities by Optimizing Productivity Ratios
55
Datenprüfung Mit Hilfe Eines Elektronischen Daumenabdrucks (Prüfschlüssel)
56
PC-gestützte Vorgabenermittlung bei der Schering AG
63
Modellierung bankbetrieblicher Prozesse am Beispiel der Bearbeitung notleidender Kredite
64
Überlegungen zur Entwicklung einer allgemeinen Produktionstheorie zur Darstellung technologischer und finanzieller Leistungsprozesse
65
Kreditausfall, Ressourcenplastizität und Agency-Costs
66
Der Aufbau Neuer und Die Intensivierung Bestehender Kundenbeziehungen: Problematik und Optimierungsansätze
75
Prämissenfreie Margenkalkulation im Rahmen der Marktzinsmethode
76
Anlagestrategien für Depots festverzinslicher Wertpapiere
77
Optimierung von Agrarsystemen unter Beachtung ökologisch-ökonomischer Ziele - eine Anwendung von CREAMS und ACOMPLEX
78
Simulation Der Maschinenbelegungsplanung Mittels Emissionsorientierten Prioritätsregeln
86
PPS-Software als Werkzeug für die OR-Anwendung in der mittelständischen Industrie
87
Untersuchungen Zur Dynamik Von Stofftransporten und -Umsätzen in Geoökosystemen
95
Ein konnexionistischer Ansatz zur Prognose und Steuerung von Ablaufschadstoffen einer Kläranlage
103
Zur Konvergenz spezifischer Materialparameter bei Mehrfachrecycling
111
Entwicklung Eines auf der Theorie der Unscharfen Mengen Basierenden Energie-Emissions-Modells
119
Zur Bestimmung ökologischer Kosten am Beispiel einer mehrstufigen Produktionsplanung unter Berücksichtigung von Recycling und Entsorgung
120
Fertigungssteuerung in Gießereien
121
Verteilte Fertigungsplanung und -steuerung auf Agentenbasis
122
Eine Branching-Regel für das Job-Shop Scheduling Problem
123
Bestandsregelnde Auftragssteuerung mit unscharfer Optimierung
131
A Unifying Approach to Prioritisation and Optimisation of Maintenance
132
Simulationsuntersuchung zu Verfahren der Werkstattsteuerung
133
Lösung dynamischer mehrstufiger Mehrprodukt-Losgrößenprobleme unter Kapazitätsrestriktionen durch lokale Suchverfahren
134
Kommunikation als Schlüssel zur Qualitätssicherung
135
Resource-Constrained Project Scheduling with Setup-Times
136
Ein Formalmodell der Produktlonsplanung und -steuerung - angewandt auf Fabrlk-Fraktale (autonome Prozeßkomponenten)
137
Bestimmung des Zusatzbedarfs Infolge des Ausschusses
138
Wissensbasierte Unterstützung der Konstruktion von Faserverbundwerkstoffen
139
Zur Abstimmung der Losgrößen in mehrstufigen Produktionsprozessen im Rahmen des JIT-Konzeptes
140
Zum Einsatz von Fertigungsleitständen in Industriebetrieben
141
Computerunterstützte Konstruktion des Fristenplanes
142
PC-Implementation of 1-& 2-dimensional Cutting Stock Heuristics
143
Combining Maintenance Activities in an Operational Planning Phase
144
Bestandsplanung und -Controlling Bei Chemischpharmazeutischer Produktion
152
Simulationsuntersuchungen zur Abstimmung von Produktions- und Transportlosgrößen in der Serienfertigung
153
Finanzwirtschaftliche Ansätze in der Lagerhaltung
161
Schranken für ein Kapazitätsbeschränktes Traveling Salesman Problem mit Quellen und Senken
167
Ein heuristisches Verfahren zur Lösung des dynamischen mehrstufigen Mehrproduktlosgrößenproblems unter Berücksichtigung nehrerer Betriebsmittelkapazitäten
168
Konzept eines Controlling-Systems für F+E
169
Projektoptimierung und Projektmanagement bei flexiblen Anlagentechnologien
170
Besondere Anforderungsproblematik für die Rechnerunterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
171
Strukturorientierte Parallelisierungsstrategien bei Konkurrierenden Aktivitäten als Instrument zur Verkürzung der Dauer von Forschungs- und Entwicklungs(F&E)-Vorhaben
181
Projektverfolgung als notwendiges Instrument zur Erfolgssicherung
182
Hypertextsysteme - Option zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsprozess
190
Erfahrungen mit Diffusionsmodellen Unter Besonderer Berücksichtigung von Marketing-Variablen
200
An Algorithm for New Product Idea Generation
201
Zur Planung des Einsatz-Timing von Werbemitteln
209
Wettbewerbliche Produktpositionierung
210
Zur Validität von Conjoint-Analysen
211
Ein Zwei-Stufen-Modell der Marktreaktion
212
Simultaneous Events in General Queueing Systems and their Impact on Perturbation Analysis Derivative Estimation
213
The use of linear programming in stochastic optimization
214
Optimization of Discrete-Event Systems
215
Stability in a stochastic sense — Dependent samples
216
A software system for the parallel and distributed solution of nonlinear optimization problems
217
The Indefinite LQ-Problem: Existence of a Unique Solution
224
Fallstudie: Einsatz von Methoden der nichtlinearen Optimierung bei der Konstruktion von Motoren
225
The Dynamic Theory of the Investing Firm with Investment and Disinvestment Costs
226
Reduktion großer nichtlinearer prozeßanalytischer Optimierungsmodelle zur Energieplanung
227
Markov equilibria in perfect differential games
228
The Adaptation Process of the Firm During the Business Cycle
235
FixArc — Ein System zur PC-gestützten Lösung von Fixkosten-Netzwerkflußproblemen
243
Genetic Algorithms for Job Shop Scheduling
251
On an Algorithm for Some Packing-Problem
259
A New Efficient Evolutionary Algorithm for the Quadratic Assignment Problem
268
Tabu Search und Lin-Kernighan
269
Das Traveling Salesman Problem mit Permutierten Verteilungsmatrizen und Quasi-2-Konvexität
277
Unscharfe Produktionsfunktionen Unscharfe Erweiterung “klassischer” Produktionsfunktionen und ihre Anwendung auf F&E-Projekte
278
Fuzzy Reasoning for Solving Fuzzy Multiobjective Linear Programs
279
Unterstützung zielorientierten Entscheidungen mit Hilfe der Fuzzy Logic
280
Fuzzy Sets in der Versicherungstechnik
287
Fuzzy Control - Zum Vergleich von Unscharfer und Klassischer Regelung
288
The Context Model from the Viewpoint of Logic
296
Some problems of linear programming with fuzzy coefficients
297
Mathematische Optimierung mit Fuzzy Daten
298
Netzplantechnik mit Fuzzy-Daten
306
FUZZY-Entscheidungsmodelle zur Organisationsplanung
314
Steuerung industrieller Windsichter mit Hilfe von Fuzzy Logic
315
Anwendung von Methoden aus dem Bereich der Fuzzy Sets zur Datenanalyse
316
Product forms as a solution base for queueing systems
324
Entwicklung und Validierung der Schließmethode zur Analyse offener Warteschlangennetze
Feedback