E-Books durchsuchen

Grund- und Wasserbau in praktischen Beispielen [1956]

1
Zusammenhang zwischen Bauwerk und Baugrund
5
Die geologische Entstehung und Umformung der Bodenschichten
36
Der Boden als Widersacher des Ingenieurs: Bauschäden
62
Bodenarten
77
Untersuchung des Baugrundes
99
Zusammenstellung der für den ersten Teil herangezogenen Literatur
101
Hydrostatischer Druck auf senkrechte ebene Flächen. Ermittlung der Rammtiefe und Querschnittsbemessung von Spundwänden. Aktiver und passiver Erddruck
135
Bemessung eines Kastenfangedammes aus zwei verankerten Spundwänden
150
Entwurf einer Kaimauer. Stabilitätsuntersuchung einer Massivmauer. Untersuchung auf Geländebruchsicherheit. Massivgründung. Fundament mit vorgesetzter Spundwand. Fundament auf Pfählen. Aufgelöste Mauerformen
199
Brückenpfeilergründung mit Betonfundament und mit Pfahlrost
223
Pfahlgründung eines Stützbauwerkes. Culmann- und Spannungstrapezverfahren
234
Seemole, Senkkasten, Stabilität gegen Wellenangriff
252
Senkbrunnen
265
Kräfte an einem Druckluftsenkkasten
280
Allgemeine Untersuchung der Auftriebsverhältnisse eines Druckluftsenkkastens
285
Entwicklung eines Talsperrenquerschnittes mittels des Grunddreieckes
310
Halbrahmenförmige Schleusenkörper und ihre Untersuchung
338
Riegeleinteilung für eine Schützentafel
342
Wasserdruck auf Drehklappe (ebene Fläche) und Segmentverschluß (gekrümmte Fläche)
351
Wasserdruck auf gekrümmte Mauer
355
Wasserfassung mittels Rohrbrunnen aus einem Grundwasserstrom
367
Ermittlung des Wasserandranges <Emphasis Type="Italic">Q</Emphasis> und der Brunnenanzahl <Emphasis Type="Italic">n</Emphasis> für eine Grundwasserabsenkungsanlage
373
Grundwasserabsenkung mit waagrechter Dränierung bei natürlicher Vorflut
Feedback