E-Books durchsuchen

Bandscheibenbedingte Erkrankungen. [2006]

1
Einleitung:1 Einleitung.
2
Geschichte und Terminologie:Geschichte.
2
Geschichte und Terminologie:Terminologie.
2
Geschichte und Terminologie:Vor Christus.
3
Epidemiologie:International.
3
Epidemiologie:Lebenszeitprävalenz.
3
Epidemiologie:Lokalisation und Häufigkeit.
3
Epidemiologie:Punkt- und Jahresprävalenz.
4
Allgemeine Anatomie, Physiologie und Biomechanik:Anatomie.
4
Allgemeine Anatomie, Physiologie und Biomechanik:Bandscheibe und Wirbelgelenke.
4
Allgemeine Anatomie, Physiologie und Biomechanik:Biomechanik.
4
Allgemeine Anatomie, Physiologie und Biomechanik:Entwicklung des Zwischenwirbelabschnittes.
4
Allgemeine Anatomie, Physiologie und Biomechanik:Feinstruktur und Biochemie.
4
Allgemeine Anatomie, Physiologie und Biomechanik:Therapeutische Ansätze.
5
Nichtdegenerative Bandscheibenerkrankungen:Entwicklungsstörungen.
5
Nichtdegenerative Bandscheibenerkrankungen:Entzündungen.
5
Nichtdegenerative Bandscheibenerkrankungen:Tumoren.
5
Nichtdegenerative Bandscheibenerkrankungen:Verhalten der Bandscheiben bei Allgemeinerkrankungen.
6
Diskose:Ätiologie.
6
Diskose:Biochemische Altersveränderungen.
6
Diskose:Biomechanische Konstellation zur Verlagerung von Bandscheibengewebe.
6
Diskose:Definition.
6
Diskose:Instabilität im Bewegungssegment.
6
Diskose:Klassifikation.
6
Diskose:Pathogenese.
6
Diskose:Prädiskotische Deformitäten.
6
Diskose:Rückwirkungen auf das osmotische System.
7
Traumatologie:Ätiologie, Arten der Verletzungen und Abhängigkeit von der Vorschädigung.
7
Traumatologie:Distorsion des Bewegungssegmentes.
7
Traumatologie:Isolierte traumatische Bandscheibenruptur.
7
Traumatologie:Wirbelfraktur mit Bandscheibenverletzung.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Die foraminoartikuläre Region.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Diskogener Schmerz.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Lokaler und ausstrahlender Schmerz.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Medikamentöse Schmerztherapie.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Muskelschmerz.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Nervenversorgung der Wirbelsäule.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Nozizeption und Chronifizierung.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Schmerzen vom hinteren Längsband.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Schmerzfreie Deformitäten.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Schmerzkombinationen.
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Wirbelgelenkschmerz (Facettensyndrom, pseudoradikuläres Syndrom).
8
Schmerzentstehung und Chronifizierung:Wurzelschmerz.
9
Zervikalsyndrom:Biomechanik.
9
Zervikalsyndrom:Definition und Häufigkeit.
9
Zervikalsyndrom:Klassifikation der Zervikalsyndrome.
9
Zervikalsyndrom:Klinik der Zervikalsyndrome.
9
Zervikalsyndrom:Spezielle Anatomie und Physiologie der zervikalen Bewegungssegmente.
9
Zervikalsyndrom:Spezielle Krankengymnastik, Rehabilitation und Rückenschule.
9
Zervikalsyndrom:Spezielle pathologische Anatomie und Pathophysiologie.
9
Zervikalsyndrom:Therapie der Zervikalsyndrome.
9
Zervikalsyndrom:Therapieplan.
10
Thorakalsyndrom:Definition und Häufigkeit.
10
Thorakalsyndrom:Differenzialdiagnose.
10
Thorakalsyndrom:Interkostalneuralgie.
10
Thorakalsyndrom:Klassifikation.
10
Thorakalsyndrom:Klinik des thorakalen Bandscheibenvorfalles.
10
Thorakalsyndrom:Spezielle Anatomie, Biomechanik und pathologische Anatomie der thorakalen Bewegungssegmente.
10
Thorakalsyndrom:Therapie.
11
Lumbalsyndrom:Definition und Häufigkeit.
11
Lumbalsyndrom:Klinik der Lumbalsyndrome.
11
Lumbalsyndrom:Klinische Syndrome.
11
Lumbalsyndrom:Spezielle Anatomie der lumbalen Bewegungssegmente.
11
Lumbalsyndrom:Spezielle Biomechanik der Lendenwirbelsäule.
11
Lumbalsyndrom:Spezielle pathologische Anatomie und Pathophysiologie.
11
Lumbalsyndrom:Therapie der Lumbalsyndrome.
12
Spontanverlauf:Kasuistik L4/5: Spontanresorption eines infradiskalen Bandscheibenprolapses L4/5.
12
Spontanverlauf:Kasuistik L5/S1: Prolaps mit infradiskaler Ausbreitung und spontaner Resorption.
13
Wirbelsäule und Psyche:Begriff der Psychosomatik.
13
Wirbelsäule und Psyche:Beschreibung der Wechselwirkungen in der Literatur.
13
Wirbelsäule und Psyche:Die Wirbelsäule als Projektionsfeld psychischer Störungen (psychosomatische Veränderungen).
13
Wirbelsäule und Psyche:Instrumentelles Einsetzen bandscheibenbedingter Erkrankungen.
13
Wirbelsäule und Psyche:Psychotherapie, Entspannungstechniken.
13
Wirbelsäule und Psyche:Rückwirkungen bandscheibenbedingter Erkrankungen auf die Psyche (somatopsychische Veränderungen).
14
Rückenschule:Biomechanische Grundlagen der Rückenschule.
15
Bewegung im schmerzfreien Raum (BISFR):Bewegung und Nozizeption.
15
Bewegung im schmerzfreien Raum (BISFR):BISFR Einheiten.
15
Bewegung im schmerzfreien Raum (BISFR):Welche Bewegungen sind geeignet?.
16
Sport:Bandscheibenfreundliche und bandscheibenschädliche Sportarten.
16
Sport:Einleitung, Literatur.
16
Sport:HWS und Sport.
16
Sport:LWS und Sport.
17
Begutachtung:Bandscheibenbedingte Erkrankungen als Berufskrankheit.
17
Begutachtung:Bandscheibenschaden nach Verlust oder Dauerschädigung einer Extremität.
17
Begutachtung:Bandscheibenvorfall und Unfall.
17
Begutachtung:Einleitung.
17
Begutachtung:MdE-Bewertung bei bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule.
17
Begutachtung:Schleudertrauma − Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule.
-
Inhaltsverzeichnis.
-
Sachverzeichnis.
Feedback