E-Books durchsuchen

Grundlagen der Fahrzeugtechnik [2022]

1
Definition von Parametern und Kräften, Rad, Reifen, Reibkreis, Normen und Regelungen
2
3F-Methodik zur Abbildung des Kundenbetriebs
3
Einleitung zu Teil II
4
Fahrwiderstände, Zugkraft
5
Rad- und Achskräfte, Kraftschlussbeanspruchung, Haftwertausnutzung
6
Antriebsbedarf
7
Energiewandler, Energiespeicher
8
Aufgaben und Kinematik der Kennungswandler
9
Konzepte und Kennfelder von Antrieben
10
Anfahraggregate
11
Getriebe
12
Achsgetriebe, Sperren und Allradantriebe
13
Wirkungsgrad und Verlust von Antriebsaggregaten
14
Fahrzyklen und ihre Kennparameter
15
Elektrifizierungsgrade und optimale Betriebsstrategie
16
Fahrzeug- und fahrzyklusabhängiger Energieverbrauch
17
Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>)- und Abgasemissionen
18
Abbremsung und Bremssysteme
19
Reduzierung von Bremsnicken und Anfahrnicken
20
Einleitung zu Teil III
21
Kinematik und Kräfte bei Kurvenfahrt
22
Eigenlenkverhalten, Einfluss der Reifen, Reifenkräfte
23
Kinematik der Radaufhängung, Rückstellmomente am Rad, Lenkradmoment
24
Lenkung, Lenkkinematik, Lenkkraftunterstützung, Reibung, Steer-by-Wire
25
Wanken, lateraler Radlasttransfer, Wanklenken, Längs- und Seitenkraftlenken
26
Zweispurmodell, einfaches und erweitertes Einspurmodell, Fahrmanöver
27
Stationäre Kreisfahrt
28
Fahrverhalten infolge instationärer und periodischer Anregungen
29
Aktive Fahrwerksysteme und Regelsysteme
30
Einleitung zu Teil IV
31
Funktionen und ihre Kennparameter, Übertragungsverhalten linearer Systeme
32
Fahrbahnanregung
33
Modelle zur Vertikaldynamik
34
Beurteilung des dynamischen Sitzkomforts in Pkw
35
Aufbaufedern und Aufbaudämpfer
Feedback