E-Books durchsuchen

L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien [2013]

-
Barrierefreiheit. Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen
-
Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele
-
Blogging und Microblogging. Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
-
Das Gesammelte interpretieren. Educational Data Mining und Learning Analytics
-
Didaktisches Handeln. Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design
-
Die Akteur-Netzwerk-Theorie. Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien
-
Die Geschichte des WWW. Persönlicher Bericht aus europäischer Perspektive
-
Die "Netzgeneration". Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen
-
Diversität und Spaltung. Digitale Medien in der Gesellschaft
-
Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden
-
Einführung. Das Themenfeld "Lernen und Lehren mit Technologien"
-
Einleitung - zum Lehrbuch und dem etwas anderen Lehrbuchprojekt
-
Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
-
Erwachsenen- und Weiterbildung. Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen
-
Fernstudium an Hochschulen. Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
-
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologiegestützten Lernens
-
Freie Online-Angebote für Selbstlernende. Lebenslanges Lernen mit dem Internet
-
Fremdsprachen im Schulunterricht. Mit Technologien Sprachen lernen und lehren
-
Game-Based Learning. Spielend Lernen?
-
Genderforschung. Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien
-
Geschichte des Fernunterrichts. Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0
-
Human-Computer-Interaction. Usability Engineering im Bildungskontext
-
Human- und Tiermedizin. Technologieeinsatz im Gesundheitswesen
-
Hypertext. Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge
-
Informationssysteme. Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren
-
Interessen und Kompetenzen fördern. Programmieren und kreatives Konstruieren
-
Kognitionswissenschaft. Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
-
Kommunikation und Moderation. Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung
-
Lernen mit Videokonferenzen. Szenarien, Anwendungen und Praxistipps
-
Lern-Service-Engineering. Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen
-
Literatur und Information. Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung
-
Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
-
Medientheorien. Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen
-
Mehr als eine Rechenmaschine. Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
-
Mobiles und ubiquitäres Lernen. Technologien und didaktische Aspekte
-
Multimediale und interaktive Materialien. Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren
-
Multimedia und Gedächtnis. Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien
-
Offene Lehr- und Forschungsressourcen. Open Access und Open Educational Resources
-
Offene und partizipative Lernkonzepte. E-Portfolios, MOOCs und Flipped Classrooms
-
Online-Labore. Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends
-
Planung und Organisation. Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation
-
Prüfen mit Computer und Internet. Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment
-
Qualitätssicherung im E-Learning. Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte
-
Sieht gut aus. Visuelle Gestaltung auf wahrnehmungspsychologischen Grundlagen
-
Simulationen und simulierte Welten. Lernen in immersiven Lernumgebungen
-
Sozialarbeit. Digitale Beratung & Co
-
Spielend Lernen im Kindergarten. Neue Technologien im Einsatz
-
Standards für Lehr- und Lerntechnologien. Metadaten, Inhaltsformate und Beschreibung von Lernprozessen
-
Systeme im Einsatz. WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere
-
Technologieeinsatz in der Schule. Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
-
Technologie in der Hochschullehre. Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
-
Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre. Rechtliche Aspekte des Technologieeinsatzes beim Lehren und Lernen
-
Vom Online-Skriptum zum E-Book. Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher
-
Von der Kreidetafel zum Tablet. Eine technische Übersicht
-
Webbasiertes Lernen in Unternehmen. Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren
-
Webtechnologien. Technische Anforderungen an Informationssysteme
-
Wissensmanagement. Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
-
Zukunftsforschung. Wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln?
Feedback