E-Books durchsuchen

Das EMG-Buch. [2005]

-
Abkürzungsverzeichnis.
-
Allgemeiner Teil:1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG-/ NLG-Untersuchung.
-
Allgemeiner Teil:2. EMG-Untersuchung.
-
Allgemeiner Teil:3. Neurographie.
-
Allgemeiner Teil:4. Vorgehensweise und Befundinterpretation bei verschiedenen neuromuskulären Erkrankungen.
-
Anhang.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 1 Nächtliche Brachialgie.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 2 Taubheit des kleinen Fingers.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 3 Schwäche der Hand (Zustand nach Schnittverletzung).
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 4 Daumenballenatrophie.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 5 Parästhesien am Handrücken und Daumen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 6 Volarer Unterarmschmerz.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 7 Krampfartige Parästhesien im Unterarm.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 8 Isolierte Schwäche der Fingerstrecker.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 9 Taubheitsgefühl im Bereich des V. Fingers.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 10 Fallhand nach Humerusfraktur.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 11 Akute Fallhand.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 12 Akute Fallhand.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 13 Beugeschwäche im Ellbogen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 14 Schmerzhafte Schulterabduktionsschwäche (Zustand nach Schultergelenkluxation).
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 15 Intensive Brachialgie mit Ausstrahlen in die ulnaren Finger.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 16 Neugeborenes bewegt linken Arm nicht.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 17 Lähmung der Schulter- und Oberarmmuskulatur (Zustand nach Unfall).
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 18 Intensive Schulter-Oberarm-Schmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 19 Schwäche der Hand und Gefühlsstörungen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 20 Schmerzen und Parästhesien in Hand und Unterarm.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 21 Scapula alata.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 22 Belastungsabhängige Schulterschmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 23 Schulter-Arm-Schmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 24 Heftige Brachialgie und Schwäche im Arm sowie Fazialisparese.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 25 Diffuse Armschmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 26 Schulter-Arm-Schmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 27 Atrophie der kleinen Handmuskeln.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 28 Gebrauchsunfähigkeit der Hand nach Unfall.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 29 Schmerzen im Vorfuß.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 30 Schmerzhafte Missempfindungen der Fußsohle.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 31 Akuter Schmerz in der Prätibialregion.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 32 Akute Zehenheberschwäche.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 33 Akute Schmerzen im Oberschenkel.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 34 Schwäche und Schmerz in beiden Oberschenkeln.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 35 Schmerzhafte Parästhesien über dem Oberschenkel.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 36 Spitzfuß nach Femurfraktur.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 37 Akute Ischialgie und Fußheberschwäche nach intraglutäaler Injektion.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 38 Vermehrte Schmerzen nach intraglutäaler Injektion.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 39 Akute nächtliche Hüft- und Oberschenkelschmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 40 Schmerzen und Lähmung des Beins (Zustand nach Unfall).
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 41 Beinschmerzen und Lähmung der Fußheber und -senker.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 42 Akute, in das Bein ausstrahlende Schmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 43 Chronisch intermittierende Lumboischialgien.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 44 Chronische Rückenschmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 45 Rückenschmerzen mit Ausstrahlen in das Bein.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 46 Schmerzhafte Parästhesien beim Gehen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 47 Akute, in das Bein ausstrahlende Schmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 48 Rückenschmerzen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 49 Progrediente Parese des linken Beins.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 50 Muskelzuckungen in beiden Waden.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 51 Verwaschene Sprache und Schwäche beim Gehen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 52 Schwierigkeiten beim Gehen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 53 „Floppy“ Baby.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 54 Rasch zunehmende Schwäche der Arme und Beine.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 55 Schluckstörung und Gangataxie.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 56 Unklare Gangstörung.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 57 Brennende Parästhesien im Bereich der Füße.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 58 Subakute Tetraparese und Bewusstseinstrübung.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 59 Unsicherer, breitbeiniger Gang.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 60 Schmerzen und Schwäche in den Oberschenkeln.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 61 Missempfindungen und Schwäche in beiden Unterarmen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 62 Rasch aufsteigende Lähmung.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 63 Hochgradige distal betonte Tetraparese.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 64 Langsam progrediente schlaffe Tetraparese.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 65 Progrediente Schwäche auf der Intensivstation.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 66 Langsam progrediente Schulterschwäche.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 67 Wiederkehrende Lähmungen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 68 Seit der Kindheit bestehende schlaffe Tetraparese.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 69 Zunehmende Schwäche und Gangunsicherheit.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 70 Missempfindungen an den Akren.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 71 Vermehrte Muskelsteifigkeit.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 72 Schwäche und Atrophie der Handmuskeln beidseitig.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 73 Schmerzhafte proximale Beinschwäche.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 74 Allgemeine Steifigkeit der Muskulatur.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 75 Intermittierendes Steifigkeitsgefühl der Hände.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 76 Doppeltsehen und Schluckstörungen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 77 Allgemeine Müdigkeit, Schwäche beim Treppensteigen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 78 Schwierigkeiten beim Treppensteigen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 79 Schwäche beim Treppensteigen.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 80 Allgemeine Mattigkeit und Schwäche.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 81 Schmerzen und Morgensteifigkeit im Schulter- und Beckenbereich.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 82 „Schlaffes“ Baby.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 83 Atemlähmung.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 84 Rechtsseitige Gesichtslähmung.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 85 Unwillkürliche Zuckungen der Zunge.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 86 Einseitige Ptosis.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 87 Standunsicherheit.
-
Fallbeispiele:Fall Nr. 88 Hemiparese und Schulter-Arm-Schmerz.
Feedback